Der ADAC Mittelrhein hat eine weitere Radservice-Station in Betrieb genommen und das an einem ganz besonderen Ort: dem Eifeldorf am Nürburgring, einem beliebten Treffpunkt nicht nur für Motorsport-Fans, sondern auch für Radfahrende.
Rudi Speich (Vorsitzender ADAC Mittelrhein e. V.), Prof. Dr. Peter König, Vorstand Verkehr und Technik ADAC Mittelrhein e. V.) und Ingo Böder (Geschäftsführer der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG) übergaben die Station der Öffentlichkeit.
„Mit der neuen Station am Nürburgring setzen wir ein sichtbares Zeichen für nachhaltige Mobilität auch in touristisch stark frequentierten Regionen. Ob für Ausflugsgäste, E-Bike-Touristen oder Sportbegeisterte – hier schaffen wir einen echten Mehrwert“, erklärt Prof. Dr. Peter König, Vorstand Verkehr & Technik beim ADAC Mittelrhein. „Unser Ziel ist es, den Radverkehr sicherer, attraktiver und alltagstauglicher zu machen als wichtiger Teil moderner Mobilität.“
Die neue Station ist Teil eines umfassenden Infrastrukturprojekts des ADAC in Rheinland-Pfalz. So nimmt der Verein in diesem Jahr 24 Radservice-Stationen in Betrieb. Die Stationen ermöglichen kleinere Reparaturen am Fahrrad, Kinderwagen, E-Roller oder auch am Rollstuhl rund um die Uhr und kostenfrei für alle. Jede Station ist mit vielseitigem Werkzeug ausgestattet, darunter Fußluftpumpe mit Manometer, Reifenheber und verschiedene Werkzeugschlüssel. Damit bieten sie eine schnelle Hilfe für unterwegs sowohl im urbanen als auch im touristischen Raum.
„Radfahren ist für viele Besucherinnen und Besucher längst ein Erlebnis rund um die legendäre Rennstrecke. Das gilt nicht nur für unsere regelmäßigen Rad- und Lauftreffen. Mit der Radservice-Station am Eifeldorf schafft der ADAC Mittelrhein eine praktische Unterstützung für den Radtourismus in der Region: schnell, einfach und kostenlos“, begrüßt Ingo Böder, Geschäftsführer der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG, die Initiative.
Darüber hinaus bietet der ADAC Mittelrhein zusätzliche Services für Radfahrende an. In Koblenz wurde vor der Geschäftsstelle in der Viktoriastraße 15 eine E-Bike-Lademöglichkeit mit Schließfächern installiert. Dort können Radreisende ihr E-Bike rund um die Uhr mit dem eigenen Ladekabel aufladen und Fahrrad-Zubehör sicher verstauen.
Alle Informationen zu den bundesweiten ADAC Radservice-Stationen sind unter www.radservice-station.de abrufbar. Sollte die Reparatur vor Ort nicht gelingen, dann können Radfahrende sich auch an die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe unter 089 20 20 4000 wenden.
Bild: ADAC Presse