NEWS

02 Oktober, Donnerstag

DTM Tickets 2026: Schnell sein und bis zu 30 Prozent sparen

Startampel auf Grün für den Ticketverkauf 2026: Passend zum DTM-Finale in Hockenheim (03. bis 05. Oktober) beginnt der Kartenverkauf für die kommende Saison. Tickets für die DTM 2026 gibt es ab Sonntag, 5. Oktober um 16 Uhr unverändert ab 49 Euro im Onlineshop unter dtm.com. Wer schnell ist, sichert sich nicht nur die besten Plätze für das kommende Jahr, sondern kann auch bis zu 30 Prozent...
DTM Tickets 2026: Schnell sein und bis zu 30 Prozent sparen

02.10.2025

Startampel auf Grün für den Ticketverkauf 2026: Passend zum DTM-Finale in Hockenheim (03. bis 05. Oktober) beginnt der Kartenverkauf für die kommende Saison. Tickets für die DTM 2026 gibt es ab Sonntag, 5. Oktober um 16 Uhr unverändert ab 49 Euro im Onlineshop unter dtm.com. Wer schnell ist, sichert sich nicht nur die besten Plätze für das kommende Jahr, sondern kann auch bis zu 30 Prozent sparen. Dazu präsentiert sich die DTM familienfreundlich. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen an allen Strecken freien Eintritt. Mit dem Start des Vorverkaufs können sich die Fans Eintrittskarten für sieben der acht Rennwochenenden sichern - und dabei gleich doppelt sparen. Ticketkäufer erhalten bis zum16. Oktober 2025 in allen Kategorien zehn Prozent Frühbucherrabatt. ADAC Mitglieder profitieren von einem zusätzlichen Preisvorteil von weiteren zehn Prozent. Damit lassen sich im Vergleich zum Tageskassenpreis starke 30 Prozent sparen. Tickets für das Rennwochenende auf dem Norisring sind zu einem späteren Zeitpunkt erhältlich. An allen acht Veranstaltungen dürfen sich die Besucher auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das weit über die Action auf der Rennstrecke hinausgeht: Alle Ticketbesitzer haben freien Zugang ins Fahrerlager, zum Pit Walk und in die DTM Fan Zone. Den Fan­ Nachwuchs erwartet neben dem kostenlosen Eintritt auch zahlreiche Aktionen auf dem gesamten Eventgelände. „Die DTM boomt, in diesem Jahr haben mehr als eine halbe Million Besucher die Rennen live an den Strecken verfolgt", sagt ADAC Motorsportchef Thomas Voss. ,,Für die Besucher bietet die DTM ein fannahes Event mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Daher setzen wir auf unser bewährtes Ticketangebot und freuen uns, die Preise für die kommende Saison stabil zu halten." Die DTM startet 2026 erstmals in Österreich in die neue Saison. Der Auftakt steigt vom 24. bis26. April auf dem Red Bull Ring. Insgesamt stehen 16 Meisterschaftsläufe an acht Rennwochenenden auf dem Programm - neben Österreich auch in Deutschland und den Niederlanden. Nach dem Start in der Steiermark folgt das zweite Auslandsgastspiel in Zandvoort an der niederländischen Nordseeküste. Das große Saisonfinale steigt traditionell auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg. Weitere Stationen sind der Dekra Lausitzring, der Norisring, die Motorsport Arena Oschersleben, der Nürburgring sowie der Sachsenring.

Nürburgring-Highlights im Oktober

29.09.2025

Fans des Nürburgrings dürfen sich im Oktober auf das Finale der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie, den quietschenden Saisonabschluss des Nürburgring Drift Cup und das European TimeAttack Masters & Tuning Masters freuen. Aber auch abseits der Rennstrecke steht noch ein großes Highlight für kleine Nürburgring-Fans an:  Der große Nürburgring Familientag lädt am Sonntag, 26. Oktober, zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie – bei gewohnt freiem Eintritt.  Die Veranstaltungen im Überblick: Nürburgring Familientag | 26. Oktober 2025Der Nürburgring verwandelt sich am Familientag wieder in ein Abenteuerland für Groß und Klein – und das bei freiem Eintritt. Der ring°boulevard an der Grand-Prix-Strecke wird zum familienfreundlichen PS-Rummel. Auf der großen RPR1-Bühne gibt es Nürburgring Maskottchen „Legend“ und seine Freunde, den Fußballkünstler Jannik Freestyle und Kinderkünstler Volker Rosin zu erleben. Von der Schnuppertribüne aus lassen sich echte Oldtimer und Formelwagen bestaunen. Darüber hinaus warten Mitmach-Angebote an den Ständen von Rhein-Zeitung, monte mare, der Junior Uni Daun, der AOK sowie sowie natürlich vom Nürburgring. Wie jedes Jahr mit dabei: Feuerwehr, Polizei & Rettungsdienst mit ihren Blaulicht-Fahrzeugen und vieles mehr. ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie – Saisonfinale | 11. Oktober 2025Der krönende Saisonabschluss in der Grünen Hölle! Beim Saisonfinale der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie fällt auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt die Entscheidung über den Meistertitel. Und die Zuschauer können hautnah mitfiebern: Für 25 Euro erleben Erwachsene das Renngeschehen von den Tribünen und Zuschauerbereichen an der Strecke. Ein besonderes Highlight ist der Zutritt zum Fahrerlager sowie zum Pit- und Gridwalk, der kurz vor Rennstart einmalige Einblicke und die Nähe zu den Teams ermöglicht. Kinder bis einschließlich 14 Jahre haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. European TimeAttack Masters & Tuning Masters | 12. Oktober 2025Im Herbst trifft sich die Tuning-Szene traditionell nochmal auf der Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings. Am 12. Oktober gibt es im Fahrerlager der GP-Strecke einen packenden Showdown aus Liebhaber-Autos und schnellen Runden beim European TimeAttack Masters. Darüber hinaus bietet das Event, präsentiert von der ESSEN MOTOR SHOW, mit einer großen Ausstellermeile im Grand-Prix-Fahrerlager, einer VIP Cars Ausstellung sowie Programmpunkten wie Drift- und Taxifahrten, einem dB-Wettbewerb und dem AvD Drift Championship Finale ein wahres Festival für alle Petrolheads. Erwachsene zahlen 20 Euro Eintritt. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. ADAC Westfalen Trophy | 17. bis 19. Oktober 2025Bei der ADAC Westfalen Trophy kommen Fans des Breitensports auf ihre Kosten. Auf der Grand-Prix-Strecke trifft dort aktuelles GT Racing auf historische Formel- und Tourenwagen. Serien wie die Spezial Tourenwagen Trophy, der Belcar Historic Cup oder die Historische Formel Vau Europa sorgen für actiongeladene Duelle. Wie gewohnt ist für Zuschauer der Zugang ins Fahrerlager inklusive. So können Besucher die faszinierenden Rennen nicht nur auf der Strecke, sondern auch hinter den Kulissen erleben. Tickets gibt es ab 10 Euro. ADAC RGB Saisonfinale | 04. bis 05. Oktober 2025Bereits zum 46. Mal richtet die Renngemeinschaft Bergisch Gladbach ihr Saisonfinale aus – auch dieses Mal am Nürburgring. An beiden Tagen kommen Fans des historischen Motorsports wieder voll auf ihre Kosten. Der beliebte Kampf der Zwerge mit zahlreichen Startern geht genauso auf die Strecke wie die Youngtimer Trophy, die Cup- und Tourenwagen Trophy oder der niederländische SLK Cup. Für ein volles Streckenprogramm auf dem Grand-Prix-Kurs ist also gesorgt. Tickets sind vor Ort erhältlich: 26 Euro kostet das Tagesticket für Erwachsene. Ein Wochenendticket gibt es für 47 Euro. RCN 3h-Rennen „Schwedenkreuz“ | 25. Oktober 2025Das 3-Stunden-Rennen „Schwedenkreuz“ ist der traditionelle Saisonabschluss der Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN). Gefahren wird auf der 24,358 Kilometer langen Kombination aus Nordschleife und Sprintstrecke. Die RCN gilt als eine der bekanntesten Breitensport-Rennserien Deutschlands, in der vor allem Amateurteams und Tourenwagen antreten – normalerweise im Einzelstart-Zeitmodus. Beim Schwedenkreuz-Rennen ist es anders: Hier gehen alle Fahrzeuge gemeinsam ins Rennen, kämpfen mit fliegendem Start direkt gegeneinander und sorgen so für packende Duelle. Mit seinem besonderen Format ist es das einzige echte Rennen im RCN-Kalender und damit ein Highlight für Teilnehmer wie Zuschauer. Nürburgring Drift Cup | 25. bis 26. Oktober 2025Qualmende Reifen und spektakuläre Quersteher – der Nürburgring Drift Cup feiert seinen Jahresabschluss in der Müllenbachschleife. Zwei Tage lang zeigen die Fahrer noch einmal ihr Können und liefern sich atemberaubende Duelle, bei denen es auf Fahrzeugbeherrschung ankommt. Zuschauer können das Geschehen hautnah miterleben. Je nach Zeit und Laune sind Tagestickets als auch Wochenendtickets erhältlich. Das Tagesticket kostet für Erwachsene 20 Euro, während das Wochenendticket für beide Tage für 35 Euro zu haben ist. Kinder bis einschließlich 14 Jahre haben freien Eintritt und können das Driftspektakel kostenlos bestaunen. Veranstaltungen Nürburgring – Oktober 2025: 03. – 05.10.    Green Hell Driving Days04. – 05.10.    ADAC RGB Saisonfinale 11.10.             ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie 12.10.             European TimeAttack Masters & Tuning Masters17. – 19.10.    ADAC Westfalen Trophy (Finale ADAC Racing Weekend) 24.10.             GLP25.10.             RCN – 3h Rennen 25. – 26.10.    Nürburgring Drift Cup 26.10.             Nürburgring Familientag

Max Verstappen und Chris Lulham schreiben bei NLS9 Geschichte

27.09.2025

Genau 100 Jahre nachdem der Grundstein für den einzigartigen Eifelkurs gelegt wurde, schreiben Max Verstappen und Chris Lulham am Nürburgring Geschichte. Der vierfache und amtierende Formel-1-Weltmeister gewann zusammen mit seinem Freund und Teamgefährten das neunte Rennen der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie. Im Ferrari 296 GT3 von EMIL FREY RACING verwies das Duo Dennis Fetzer, Jann Mardenborough und Fabio Scherer im Ford Mustang GT3 des Haupt Racing Teams um 24,496 Sekunden auf Platz zwei. Im Schwesterfahrzeug belegten Vincent Kolb und Frank Stippler nach vier Stunden Rang drei. Für Verstappen war der Sieg beim 57. ADAC Barbarossapreis des MSC Sinzig das erste GT3-Rennen, der erste Einsatz in einem Multiclass-Teilnehmerfeld und der erste Sieg außerhalb der Formel 1, seitdem er in der Königsklasse unterwegs ist – zumindest im realen Motorsport. In der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie hatte Verstappen in Season 5 bereits zwei Siege für sich verbucht. Im Qualifying musste sich Verstappen noch geschlagen geben. Christian Krognes, der aktuell den Rundenrekord auf der NLS-Variante aus Kurzanbindung und Nordschleife hält, sicherte sich auf abtrocknender Piste im Aston Martin Vantage GT3 die Pole-Position mit einer Zeit von 8:06,057 Minuten. Platz zwei ging an Doppelstarter Stippler, dem im JUTA RACING Audi R8 LMS GT3 2,119 Sekunden auf die Bestzeit fehlten. Verstappen führte im Zeittraining zeitweise das Tableau an, am Ende fehlten dem Niederländer 3,069 Sekunden. Dennoch war das Zuschauerinteresse rund um den Vollblutracer riesig. Im Fahrerlager und der Startaufstellung verfolgten zahlreiche Fans den Auftritt des Formel-1-Stars. Beim Rennstart übernahm Verstappen in Kurve eins die Führung und baute seinen Vorsprung während seines Doppelstints auf rund eine Minute vor Stippler aus. Lulham übernahm das Cockpit des Ferrari für die finalen beiden Stints und zeigte im direkten Vergleich mit Kolb und der zweiten Mustang-Besatzung eine starke Leistung. „Es fühlt sich super an, hier bei meinem ersten Rennen zu gewinnen“, sagt Verstappen. „Mein Ziel ist, irgendwann beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring dabei zu sein. Daher fahren wir nächstes Jahr hoffentlich auch noch mehr NLS-Rennen.“ Auch Lulham war überwältigt: „Unglaublich, ich kann es noch gar nicht fassen. Das Auto war fantastisch, aber das Fahren mit so viel Verkehr auf der Strecke war alles andere als einfach.“ Die unterlegenen Fahrer räumten durchweg ein, dass es für sie kein Problem war, gegen den viermaligen Weltmeister am Ende das Nachsehen gehabt zu haben. „Mit jemandem wie Max Verstappen auf dem Podium zu stehen, ist großartig. Das war mega. Ich bin selten aufgeregt, heute war ich es etwas“, sagte Fetzer. Auch Mardenborough war von der Leistung des Ferrari Duos begeistert: „Es war extrem cool, mit Max und Chris gemeinsam Rennen zu fahren.“ Stippler war vor allem mit den neuerlichen Podestplätzen zufrieden: „Unser Ziel war, am Ende der Saison besser dazustehen als im März und dabei sind wir auf dem besten Weg. Am Ende hinter dem besten Fahrer der Welt auf dem Podium zu stehen, ist vollkommen okay. Ich habe fest mit dem Sieg von Max und Chris gerechnet.“ Apropos bester Fahrer: Für seine außerordentliche Leistung bei seiner GT3-Premiere wurde Verstappen nach dem Rennen von Vertretern der Rennleitung, der Fahrer AG der ILN (Interessengemeinschaft Langstrecke Nürburgring) und den Rennkommentatoren zum ‚Fahrer des Rennens‘ gekürt. Hinter dem Spitzentrio folgte gleich die nächste faustdicke Überraschung. Dominik und Marcel Fugel fuhren zusammen mit Benny Leuchter im Audi R8 LMS GT3 Evo II auf den vierten Rang. Das Fahrzeug wird mit dem von Volkswagen entwickelten Bio-Kraftstoff E20 Gasoline betrieben, der zu 60 % regenerativ ist. Ein toller Einstand des ersten nachhaltigen GT3-Boliden in der Grünen Hölle. Pole-Sitter Krognes fuhr zusammen mit Mateo Villagomez und Anders Buchardt für Walkenhorst Motorsport zum Sieg in der SP9 Pro-Am-Wertung. Die SP9 Am-Krone setzten sich Kiki Sak Nana, Christoph Breuer und ‚Dieter Schidtmann‘ auf, die den Lamborghini Huracán GT3 Evo II des Renazzo Motorsport Teams pilotierten. Der thailändische Drift-Champion Sak Nana drückte im Interview seine große Leidenschaft für die Grüne Hölle aus: „Ich bin von 2013 bis 2016 hier in der NLS gefahren. Danach war ich auf anderen Rennstrecken unterwegs, in Asien und Europa. Ich habe aber immer nur an die Nordschleife gedacht. Ich bin am Red Bull Ring oder in Barcelona – wieso denke ich immer an die Grüne Hölle? Dann haben verschiedene Leute zu mir gesagt: Wenn es das ist, was du willst, dann mach das doch einfach wieder. Jetzt bin ich wieder hier und einfach nur sehr glücklich. Danke an das Team, denn unser Lambo wird immer einfacher zu fahren.“ Ex-Formel-1-Pilot gewinnt die TCR-KlasseIn der TCR-Klasse war ein ehemaliger Formel-1-Fahrer erfolgreich. Tiago Monteiro teilte sich das Cockpit des Honda Civic TCR FL5 von ALM Motorsport aus Estland mit Mike Halder, dem aktuell Führenden in der spanischen TCR. Nach 26 Runden setzte sich das Duo mit einem Vorsprung von 2:35,083 Minuten gegen Kenneth Østvold und Anders Lindstad im Audi RS3 LMS von Møller Bil Motorsport aus Norwegen durch. Artur Goroyan Artur, Roman Mavlanov (beide Armenien), Oleg Kvitka (Kirgisistan) und VLN-Champion Danny Brink wurden in einem weiteren Audi von Goroyan RT by sharky-racing Dritte. Tabellenführer praktisch nicht mehr einzuholenMit ihrem neunten Sieg im neunten Rennen haben Nick Wüstenhagen und Ranko Mijatovic einen wichtigen Grundstein für den Titelgewinn gelegt. Das Duo im BMW M4 GT4 von FK Performance Motorsport liegt in der Tabelle uneinholbar in Führung und kann praktisch nicht mehr eingeholt werden. Beim Saisonfinale werden beide dann zu den neuen Meistern gekürt und lösen damit zum ersten Mal seit sieben Jahren das Adrenalin Motorsport Team Mainhattan Wheels an der Spitze der Meisterschaft ab. Wer sich das große Finale einer unvergesslichen Langstrecken-Saison nicht entgehen lassen möchte: Tickets für das Finale der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie sind ab 25 Euro im Vorverkauf hier erhältlich. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.

100 Jahre Nürburgring | 27. September 1925: Vor 100 Jahren wurde der Grundstein des Nürburgrings gelegt

27.09.2025

Vor 100 Jahren wurde der Grundstein des Nürburgrings gelegt. Im Buchenwald nahe des späteren Start- und Zielplatzes markierte dieser Moment am 27. September 1925 einen Meilenstein für die „Erste Deutsche Gebirgs-Renn- und Prüfungs-Straße“ – und zugleich ein symbolträchtiges Ereignis für die nachhaltige Entwicklung einer ganzen Region. Was damals als Notstandsmaßnahme gegen Arbeitslosigkeit begann, ist heute vielseitige Event-, Freizeit- und Business-Location, internationales Aushängeschild und zentraler Wirtschaftsfaktor einer ganzen Region. In der Nähe des Historischen Fahrerlagers ist der Grundstein auch 100 Jahre nach seiner Legung noch erhalten. Schlicht gehalten, mit einem Rennwagen und der Zahl 1925, gilt er als ältestes Relikt des Nürburgrings und ist zugleich ein Symbol für die Beständigkeit der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt. „Die Grundsteinlegung war ein wichtiger Punkt für eine Geschichte, die bis heute fortgeschrieben wird. Der Nürburgring ist nicht nur entscheidender Teil der Motorsporthistorie und der Entwicklung des Automobils, sondern zugleich Herz und Identität der Region“, erklärt Geschäftsführer Christian Stephani. Auch sein Geschäftsführer-Kollege Ingo Böder sieht im Grundstein eine Botschaft, die bis in die Gegenwart reicht: „Dass dieser Stein auch nach 100 Jahren erhalten ist, steht sinnbildlich für die Beständigkeit des Nürburgrings – trotz aller Herausforderungen und Veränderungen, die diesen Ort in einem Jahrhundert bewegt haben.“ Den Weg zur Grundsteinlegung ebneten Persönlichkeiten wie der Bonner Hans Weidenbrück, der Anfang 1925 den Automobil-Club von Adenau gründete und damit die ersten Impulse für eine Rennbahn auf den Straßen rund um die Nürburg gab. Entscheidender Treiber war jedoch der Adenauer Landrat Dr. Otto Creutz, der früh die Idee einer geschlossenen, permanenten Rennstrecke entwickelte. Mit großem Einsatz warb er in Berlin für das Projekt und erkannte zugleich die touristischen wie wirtschaftlichen Chancen. Bereits im Frühjahr 1925 hatte der Kreistag Adenau den Bau beschlossen, das Ingenieurbüro von Gustav Eichler wurde beauftragt und im Sommer begannen die Arbeiten – eine Entwicklung, die in bemerkenswert kurzer Zeit von der Vision zur Realität führte. Am Tag der Grundsteinlegung 1925 arbeiteten bereits mehr als 600 Menschen am Bau der Strecke, bis Ende des Jahres waren es rund 2.000. Sprengungen, Erdbewegungen und Bauarbeiten prägten die Szenerie, während Politiker und Sportfunktionäre die Weichen für ein Projekt stellten, das der wirtschaftlich schwachen Eifel dringend benötigte Impulse geben sollte. Einen offiziellen Namen trug die Strecke zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Erst am 30. Oktober 1925 erhielt sie den Urnamen „Nürburg-Ring“ – die Schreibweise ohne Bindestrich war zwar auch damals vereinzelt zu finden, setzte sich jedoch erst später als gebräuchliche Form „Nürburgring“ durch. Heute ist der Nürburgring mehr als eine Rennstrecke. Mit jährlich Hunderttausenden Besuchern, großen Motorsport- und Sportveranstaltungen, Festivals und Tourismusangeboten trägt er maßgeblich zur Wirtschaftskraft der Region bei. Darüber hinaus ist er wichtiges Test- und Entwicklungszentrum für die Automobil- und Zuliefererindustrie, bietet Unternehmen vielfältige B2B-Möglichkeiten – von Tagungen über Messen bis hin zu Großevents – und verfügt über vielseitige Indoor-Locations. Der Grundstein aus dem Jahr 1925 ist dabei nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein sichtbares Zeichen dafür, wie aus einer Vision ein dauerhafter Motor für Entwicklung und Identität in der gesamten Region wurde. Kurzchronik: Von der Idee bis zur Eröffnung 1907 | Erste Überlegungen zum Bau einer Rennstrecke nach dem Kaiserpreis-Rennen im Taunus. 1922 | Austragung des ersten Eifelrennens bei Nideggen. Bei einer der Ausgaben der Eifelrundfahrt entstand die Idee, auch im Kreis Adenau Rennen zu veranstalten 31. Januar 1925 | 31. Gründung des Automobil-Club Adenau durch den Bonner Hans Weidenbrück, der eine Rennbahn auf den Straßen rund um die Nürburg anregt. Landrat Dr. Otto Creutz entwickelt die Idee zu einer geschlossenen, permanenten Rennstrecke weiter. Der Kreistag Adenau stimmt dem Bau zu, Berlin erkennt das Projekt wenig später als Notstandsmaßnahme an. 13. Juni 1925 | Das Ingenieurbüro Gustav Eichler aus Ravensburg übernimmt die Bauleitung. Juli 1925 | Beginn der großen Bauarbeiten, bis zu 2.300 Arbeiter sind zeitweise im Einsatz. 27. September 1925 | Grundsteinlegung durch Dr. Johannes Fuchs, Oberpräsident der Rheinprovinz. 30. Oktober 1925 | Einführung des Namens „Nürburgring“ (ursprünglich „Nürburg-Ring“). 18./19. Juni 1927 | Offizielle Eröffnung mit dem Eifelrennen. Rudolf Caracciola siegt auf Mercedes-Benz. ℹ️ Der Nürburgring wurde 1927 eröffnet. Wir blicken bei der #Roadto100 bis in unser großes Jubiläumsjahr immer wieder auf verschiedene Meilensteine unserer langen Geschichte zurück!

Michelin 24H SERIES erstmals am Nürburgring – Premiere vom 3. bis 5. Juli 2026

26.09.2025

Mit der Michelin 24H SERIES kommt 2026 eine weitere internationale Langstreckenserie an den Nürburgring. Vom 03. bis 05. Juli 2026 ist der Grand-Prix-Kurs der Eifeler Traditionsstrecke erstmals Austragungsort der 12h Nürburgring der etablierten Rennserie. Die Veranstaltung wird als sogenanntes Split-Race ausgetragen – mit zwei Rennen an zwei Tagen. Rennen 1 findet am Samstag, Rennen 2 am Sonntag statt. Damit erwartet Fans ein Wochenende mit einem kompaktem Programm. Vielfältiges Starterfeld mit GT- und Tourenwagen Die Michelin 24H SERIES ist für ihre Markenvielfalt und internationalen Starterfelder bekannt. Am Nürburgring werden unter anderem GT3- und GT4-Fahrzeuge sowie spezielle Tourenwagen erwartet. Marken wie Audi, Porsche, Mercedes-AMG, Lamborghini und Ferrari zählen zu den regelmäßigen Teilnehmern der Serie. Die Veranstaltung ergänzt den bestehenden Rennkalender des Nürburgrings um ein weiteres Langstreckenformat mit internationaler Ausrichtung. Die Michelin 24H SERIES wird von Creventic organisiert und umfasst insgesamt fünf Veranstaltungen auf renommierten Rennstrecken in Europa. Den Auftakt macht vom Freitag bis Sonntag, 20. bis 22. März das 12-Stunden-Rennen im italienischen Mugello. Weiter geht es vom 17. bis 19. April mit dem zweiten Lauf im belgischen Spa-Francorchamps. Die dritte Station ist Paul Ricard in Südfrankreich, wo die Serie vom 5. bis 7. Juni gastiert. Anschließend folgt vom 3. bis 5. Juli die Premiere auf dem Nürburgring, bevor das Saisonfinale traditionell in Barcelona ausgetragen wird – mit dem 24-Stunden-Rennen vom 18. bis 20. September auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya.

GT3-Premiere von Max Verstappen in der Grünen Hölle

24.09.2025

Der 57. ADAC Barbarossapreis am 27. September 2025 wird Geschichte schreiben. Erstmals fährt der vierfache Formel-1-Weltmeister Max Verstappen ein GT3-Rennen in der Grünen Hölle und zählt zu den Favoriten. Doch der vorletzte Lauf der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie 2025 bietet noch viel mehr als den amtierenden F1-Champion: die GT3-Premiere in der Klasse für alternative Treibstoffe, ein überraschendes Comeback, neue ‚Fahrschüler‘ und noch mehr Frauenpower auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt. Tickets gibt es ab 25 Euro hier. Jugendliche bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Wer nicht vor Ort ist, kann den Renntag im kostenlosen Livestream hier verfolgen. Max Verstappen erfüllt sich bei NLS9 einen lang gehegten Traum, die Grüne Hölle mit einem GT3-Fahrzeug zu bezwingen. Im Ferrari 296 GT3 von Emil Frey Racing startet er zusammen mit dem Briten Chris Lulham. Bereits im Vorfeld von NLS3 testete das Duo den Ferrari in der Grünen Hölle. Vor zwei Wochen fuhren beide ihr erstes gemeinsames Rennen im Porsche 718 Cayman GT4 CS und erlangten die DMSB Permit Nordschleife in der Kategorie A. Lulham absolvierte zuvor das KW 6h ADAC Ruhr-Pokal-Rennen im August. Am vergangenen Wochenende krönte sich der 22-Jährige zum Gold-Cup-Champion des GTWC Sprint-Cups. „Ich kann es kaum erwarten!“, sagt Verstappen. „Jede Runde auf der Nordschleife ist ein besonderes Erlebnis. Die Atmosphäre ist super und es sind viele Langstreckenfans da. Es ist mein Hobby, auch abseits der Formel 1 Rennen zu fahren. Mein Traum ist es, irgendwann am 24-Stunden-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife teilzunehmen.“ In der SP9 treten Verstappen und Lulham gegen starke Konkurrenz an. Das Haupt Racing Team bringt zwei Ford Mustang GT3 an den Start, einer pilotiert von den Nordschleifen-Routiniers Frank Stippler und Vincent Kolb, die zuletzt den ersten Sieg für das Blue Oval feierten. Im zweiten Fahrzeug wechselt sich DTM-Pilot Fabio Scherer mit Dennis Fetzer und Jann Mardenborough ab. Im Porsche 911 GT3 von Dinamic GT fahren Bastian Buus und der amtierende LMGT3 Champion der FIA World Endurance Serie, Joel Sturm. Der Rundenrekordhalter Christian Krognes (7:49,578 Minuten auf der NLS-Variante) ist im Aston Martin Vantage GT3 von Walkenhorst Motorsport dabei. Premiere: der erste GT3 in der AT-Klasse Max Kruse Racing schickt zusammen mit der Fugel Gruppe den ersten Audi R8 LMS GT3 Evo II in der Klasse für alternative Treibstoffe an den Start. Das Team setzt auf den von Volkswagen entwickelten Bio-Kraftstoff E20 Gasoline, der zu 60% regenerativ ist. Im Cockpit wechseln sich Dominik und Marcel Fugel mit Benny Leuchter ab, der beim Double-Header vor zwei Wochen seine GT3-Premiere im Falken-Porsche feierte und zweimal Zweiter wurde. „Ich freue mich riesig auf das Rennen“, sagt Leuchter. „Wir sind stolz, als erstes Team einen GT3-Boliden mit alternativem Treibstoff auf der Nordschleife einzusetzen. 2024 haben wir mit dem E20-betriebenen VW Golf in der nachhaltigen Klasse diese Reise begonnen und erweiterten unser Engagement erst um den Audi RS3 und dann einen Cup-Porsche. Jetzt gehen wir den nächsten Schritt.“ Klaus Abbelen: Der Rücktritt vom Rücktritt Er kann es nicht lassen. Zwei Wochen nach seinem angekündigten letzten Nordschleifen-Rennen feiert Klaus Abbelen den Rücktritt vom Rücktritt. Bei NLS8 schied er 40 Minuten vor Rennende mit Getriebeproblemen am Frikadelli-Ferrari aus. „Es hat mir unglaublich viel Spaß gemacht, so lange am Stück zu fahren. Vier Stunden allein auf der Nordschleife sind eine Herausforderung und ein Traum, den ich mir erfüllen möchte. Beim letzten Mal war es nicht möglich, aber die Unterstützung unserer Fans hat mir gezeigt, wie viel Freude dieser Weg noch bereiten kann. Deshalb will ich es noch einmal versuchen“, erklärt der 65-Jährige. Hup, Holland, hup! Neben Verstappen sind weitere Niederländer dabei. Tom Coronel fährt mit Jan Jaap Van Roon im Porsche 911 GT3 Cup von Max Kruse Racing. Coronel machte auf der Nordschleife unter anderem mit Platz zwei beim 24h-Rennen 2007 in der Zakspeed-Viper auf sich aufmerksam. Ebenfalls mit einem Elfer ist Marco Van Ramshorst für PB Performance am Start. Für PTerting Sports by Up2Race greift John Van der Sanden ins Volant eines BMW M240i Racing und im BMW 330i des SRS Team Sorg Rennsport sind Piet-Jan Ooms und Calvin de Groot vertreten. Last but not least startet ‚Recardo‘, einer von vier Fahrern mit einem Porsche 911 GT3 R in der SP9, unter niederländischer Flagge. Ein ehemaliger Formel-1-Fahrer im Teilnehmerfeld ist Tiago Monteiro, der 2005 und 2006 für Jordan, Midland F1 und Spyker in der Königsklasse fuhr. Bei NLS9 teilt er sich das Cockpit eines Honda Civic TCR FL5 mit Mike Halder, dem aktuellen Tabellenführer der spanischen TCR-Serie. Zu den prominenten ‚Fahrschülern‘ bei NLS9 zählen Juliano und Sandro Holzem. Die beiden Piloten aus dem ADAC GT Masters, wo sie vor dem Finalwochenende Platz vier in der Meisterschaft belegen, starten im BMW M2 CS Racing von Schubert Motorsport aus Oschersleben, um die erforderlichen Runden für die große Stufe der DMSB Permit Nordschleife zu erfahren. Bei dieser Gelegenheit steigt Teamchef Torsten Schubert selbst wieder ins Cockpit. Der 22-fache NLS-Klassensieger startet mit Michael und Stefan von Zabiensky ebenfalls in einem M2. Mehr Frauenpower in der NLS Das Team ‚Girls only – Ready to rock the Green Hell‘ zählt seit Jahren zu den festen Größen in der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie. Bei NLS9 pilotieren Carrie Schreiner und Janina Schall den BMW M4 GT4, der zuletzt beim NLS-Double-Header zwei Podestplätze einfuhr. GITI TIRE MOTORSPORT BY WS RACING setzt noch eins drauf und bringt ein weiteres reines Damenfahrzeug an den Start. Den BMW 330i des Teams teilen sich Elena Egger aus München, Carmen Kraav aus Estland und Julia Ponkratz aus Wetzlar. Für alle drei ist es das Renndebüt auf der Nordschleife. „Wir sind gespannt, wie sich unsere neuen Nachwuchsgirls in der hart umkämpften Klasse VT2-RWD schlagen werden“, sagt Teamchef Matthias Möller. „Unser Ziel ist – auch mit Blick auf das kommende Jahr – ein ‚Girls only Talent Pool‘ und mehr Frauenpower in der NLS.“

Rock am Ring 2026 mit Iron Maiden, Volbeat, Linkin Park und mehr

23.09.2025

Der Vorverkauf für Rock am Ring 2026 bricht alle Rekorde: Bereits über 70.000 Weekend-Tickets sind verkauft – so früh wie nie zuvor. Ein starkes Signal für die riesige Vorfreude und Begeisterung der Ring-Fans. Mit dieser Euphorie im Rücken kündigt Rock am Ring heute weitere hochkarätige Acts an. Iron Maiden werden 2026 bei Rock am Ring und Rock im Park zu erleben sein – es sind die einzigen deutschen Festivals, die die Metal-Ikonen im kommenden Jahr bespielen. Mehr als ein Jahrzehnt nach ihrem letzten Auftritt am Nürburgring kehren sie damit auf eine der bedeutendsten Festivalbühnen Europas zurück. Mit ihrer weltweit gefeierten „Run For Your Lives“-Tour verspricht die Band ein episches Live-Erlebnis – ein lang ersehnter Moment für das Publikum an der Rennstrecke. Ein weiteres Highlight im Line-up: Volbeat spielen 2026 ihre einzigen Deutschland-Shows bei Rock am Ring und Rock im Park – ein besonderer Moment für ihre riesige Fanbase. Ihr aktuelles Album stieg direkt auf Platz 1 der deutschen Charts ein, und auch ihre für Dezember 2025 angekündigte Arena-Tour war innerhalb weniger Stunden restlos ausverkauft – ein deutliches Zeichen für das Momentum der Band. Bereits seit der letzten Ausgabe als Headliner bestätigt, stehen Linkin Park an der Spitze des kommenden Line-ups und markieren damit ein neues Kapitel in der Festivalgeschichte. Auch Limp Bizkit zählen 2026 zu den größten Namen auf den Bühnen der Zwillingsfestivals. Als eine der prägendsten Nu-Metal-Bands überhaupt bringen sie ihre explosive Live-Show und den unverwechselbaren Mix aus Crossover-Sound und Attitüde zu Rock am Ring und Rock im Park. Mit dabei sind auch Papa Roach – eine feste Größe im Alternative-Rock-Kosmos und bekannt für ihre energiegeladenen Performances. Für ein zusätzliches Ausrufezeichen sorgen Bad Omens, aktuell eine der spannendsten neuen Bands im modernen Metalcore, die auf einem Top-Slot auf der Mandora Stage zu erleben sein werden. Electric Callboy, die mit ihrer Mischung aus Metalcore und Humor längst Kultstatus genießen, präsentieren exklusiv ihre bislang größte Festivalshow bei Rock am Ring und Rock im Park 2026. Auch Sabaton bringen ihre spektakulären Live-Inszenierungen mit, während The Offspring mit einem ganzen Arsenal an Punkrock-Klassikern für Nostalgie und Ausnahmezustand zugleich sorgen. Internationale Größen, Szenelieblinge und Publikumsmagnete verleihen der ersten Bandwelle zusätzliche Tiefe und Wucht – darunter Babymetal, die den Metal mit J-Pop-Einflüssen neu definieren, Within Temptation mit ihren epischen Klangwelten zwischen Symphonic und Alternative sowie Marteria, einer der prägendsten deutschen Live-Acts der letzten Jahre. Außerdem bestätigt: A Perfect Circle, Architects, Hollywood Undead, Ice Nine Kills, Landmvrks, Social Distortion, Three Days Grace und Trivium. „Die Resonanz auf Rock am Ring 2026 ist schlichtweg überwältigend“, sagt Matt Schwarz, CEO von PRK DreamHaus und Veranstalter von Rock am Ring und Rock im Park. „Über 70.000 verkaufte Festival Tickets schon im September – das hat es in dieser Form noch nie gegeben. Wir sind den Fans unendlich dankbar für ihr Vertrauen und freuen uns, ihnen mit diesem Line-up ein Festival zu bieten, das in Erinnerung bleiben wird.“ ➡️ Tickets sind hier erhältlich. Für Rock am Ring 2026 wird es keine Tagestickets geben. Line-up A-Z: A Perfect Circle Architects Babymetal Bad Omens Electric Callboy Hollywood Undead Ice Nine Kills Iron Maiden Landmvrks Limp Bizkit Linkin Park Marteria Papa Roach Sabaton Social Distortion The Offspring Three Days Grace Trivium Volbeat Within Temptation Quelle: Rock am Ring 2025

3.000 Besucher feiern Carolin Kebekus – Bülent Ceylan kommt 2027

22.09.2025

Am Ende gab es stehende Ovationen in der ring°arena: 3.000 Besucherinnen und Besucher feierten den Auftritt von Carolin Kebekus, die mit der letzten Show ihrer „Shesus“-Tour ein würdiges Finale am Nürburgring setzte. Gleichzeitig markierte der Abend den Auftakt für ein abwechslungsreiches Indoor-Programm in den kommenden Monaten. Denn während Kebekus mit ihrem Bühnenprogramm für emotionale Höhepunkte sorgte, richtet sich der Blick bereits nach vorn: Mit Bülent Ceylan ist der nächste Vorverkauf für einen großen Comedian am Nürburgring bereits gestartet, und auch darüber hinaus wartet in den kommenden Monaten ein vielfältiges Programm aus Sport, Show und Entertainment. Rund zweieinhalb Stunden lang hatte Kebekus mit ihrem Programm „Shesus“ das Publikum in der ring°arena begeistert. Im Innenraum und auf den Rängen der vielfältigen und wetterunabhänigen Indoor-Location verfolgten die Gäste eine Show, die gleichermaßen unterhaltsam wie nachdenklich stimmte. Kebekus spannte dabei den Bogen von persönlichen Erfahrungen rund um Schwangerschaft und Mutterschaft bis hin zu einer pointierten Auseinandersetzung mit Religion und Kirche. Mit ihrem unverwechselbaren Mix aus Witz, Charme und klarer Haltung sorgte sie nicht nur für lautes Lachen, sondern auch für nachdenkliche Momente. Die ring°arena erwies sich dabei einmal mehr als stimmungsvolle Bühne für Live-Events. Bülent Ceylan kommt im Jubiläumsjahr an den Nürburgring Nach einem Abend vor voll besetzten Rängen in der ring°arena hat der Vorverkauf für einen weiteren großen Comedian bereits begonnen. Am 12. Juni 2027 – nur sechs Tage vor dem 100-jährigen Geburtstag des Nürburgrings – bringt Bülent Ceylan sein neues Programm „DIKTATÜRK“ ins Bitburger Event-Center. Darin nimmt er mit gewohnt bissigem Humor die kleinen und großen „Diktatoren“ des Alltags aufs Korn – von gesellschaftlichen Zwängen bis hin zu absurden Regeln – und serviert eine Mischung aus Satire, Ironie und seiner unverwechselbaren Bühnenenergie. Tickets sind ab 46 Euro bei Eventim erhältlich. Vielseitige Indoor-Events warten in den kommenden Wochen In den kommenden Wochen und Monaten wartet der Nürburgring mit einem vielfältigen Indoor-Programm auf. Am 26. Oktober steht der Nürburgring Familientag im ring°boulevard an – mit Maskottchen Legend, bunten Programmpunkten und freiem Eintritt. Wenige Wochen später öffnet die Jobmesse am 7. und 8. November ihre Türen und zeigt, wie viele spannende Arbeitgeber und Karrieremöglichkeiten die Region bietet. Comedy-Fans kommen am 15. November im Bitburger Event-Center auf ihre Kosten, wenn NightWash Live für beste Unterhaltung sorgt (Tickets ab 32 Euro). Sportlich wird es gleich mehrfach in der ring°arena: Die Cheerleading-Landesmeisterschaft Rheinland-Pfalz am 22. November und die Deutschen Meisterschaften im karnevalistischen Gardetanzsport am 6. und 7. Dezember bilden den Abschluss für das Jahr 2025. Und zum Auftakt des neuen Jahres geht es nahtlos weiter: Vom 9. bis 11. Januar 2026 zieht das internationale Karate-Turnier Rhein Shiai rund 1.000 Starterinnen und Starter aus aller Welt an, bevor am 24. und 25. Januar die Cheerleading-Regionalmeisterschaft West sowie die SC Regionals & STAGE Events West stattfinden – mit über 2.000 Sportlerinnen und Sportlern an einem Wochenende. Bereits im Vorverkauf für 2027: 12.06.2027 | Bülent Ceylan "DIKTATÜRK" Bitburger Event-Center | Tickets sind ab 46€ erhältlich. Kommende Indoor-Veranstaltungen: 26. Oktober 2025 | Nürburgring Familientag ring°boulevard | Eintritt frei Maskottchen Legend lädt auch dieses Jahr zum Nürburgring Familientag ein.  07. & 08. November 2025 | Jobmesse powered by Nürburgring ring°arena | Eintritt frei Nürburgring heißt mehr als Motorsport - die Region rund um den Ring bietet eine Vielzahl starker Arbeitgeber, abwechslungsreicher Jobs und spannender Karrieremöglichkeiten.  15. November 2025 | NightWash Live Bitburger Event-Center | Tickets sind ab 32€ erhältlich Das bekannte Stand-Up Comedy Format kommt wieder zum Nürburgring.  22. November 2025 | Cheerleading Landesmeisterschaft Rheinland-Pfalz ring°arena | Vorverkauf startet bald Die besten Cheerleading Gruppen von Rheinland-Pfalz treten an, um sich für die Regionalmeisterschaft West zu qualifizieren. 06. & 07. Dezember 2025 | Deutsche Meisterschaft im karnevalistischen Gardetanzsport ring°arena | Tickets sind ab 35€ erhältlich. Die besten Tänzerinnen und Tänzer Deutschlands im karnevalistischen Gardetanzsport treten in spannenden Wettbewerben gegeneinander an.  09. bis 11. Januar 2026 | Internationales Rhein Shiai ring°arena | Vorverkauf startet bald. Das international größte round-robin Karate-Turnier zieht jedes Jahr rund 1.000 Starterinnen und Starter aus 19 Nationen an. 24. Januar 2026 | Cheerleading Regionalmeisterschaft West ring°arena | Vorverkauf startet bald Folgemeisterschaft der Spitzenwettkampfserie, bei der über 2.000 Sportlerinnen und Sportler aus dem Westen Deutschlands antreten.  25. Januar 2026 | Cheerleading SC Regionals & STAGE Events West ring°arena | Vorverkauf startet bald Zwei Meisterschaften an einem Tag für nationale Cheerleading Teamsnsowie Einsteiger-, Freizeit-, Game-Day-und Showteams. 

Den Karriere-Motor zünden am Nürburgring: Arbeitgeber präsentieren sich bei Jobmesse im November

18.09.2025

Im Renn-Tempo zum neuen Job, dualen Studienplatz und zur Ausbildung: Die „Jobmesse powered by Nürburgring“ geht am Freitag, 07. und Samstag, 08. November in ihre vierte Runde. Nachdem die Veranstaltung im vergangenen Jahr mit 2.500 Besuchern und 60 Ausstellern eine neue Bestmarke erreicht hat, werden dieses Jahr erneut zahlreiche Firmen über ihre beruflichen Perspektiven informieren. Die Jobmesse findet wieder in der ring°arena statt: wetterunabhängig und unweit der Grand-Prix-Strecke. Der Eintritt ist für Besucher frei. Interessierte Unternehmen können sich noch bis zum 15. Oktober für einen Stand anmelden.  Eine Jobmesse mit tristen Infoständen und Pappaufstellern? Nicht am Nürburgring! Auf der Jobmesse der bekannten Rennstrecke können sich Besucher auch mal in Rennsimulatoren setzen, das Portfolio der Bundeswehr bestaunen oder die Leistungsfähigkeit von Ausstellern wie zeusaudio erleben. In dieser ansprechenden Atmosphäre kommen potenzielle Arbeitgeber und Interessenten ins Gespräch, um vielleicht den nächsten Job, Ausbildungsplatz oder ein duales Studium zu vereinbaren. Vom Ingenieur und Konstrukteur bis zum Produktionsmitarbeiter oder einem Aushilfsjob: Hier findet jeder etwas Interessantes. Auch dieses Jahr werden wieder zahlreiche Unternehmen die Messe bereichern. Nationale Marken sind genauso mit dabei wie regionale Unternehmen. So zählen beispielsweise dm, Lidl, Brohl Wellpappe und die Kreissparkasse Ahrweiler genauso zu den Ausstellern wie die Polizei Rheinland-Pfalz, die Kreisverwaltung Ahrweiler oder der LBM. Zusätzlich haben zahlreiche namhafte Unternehmen aus dem Gewerbegebiet Meuspath und der Region rund um den Ring, bereits fest zugesagt. Die Destination Nürburgring präsentiert ebenfalls ihr Portfolio – unterhaltsam und informativ zugleich. Vielfältige Jobs bei der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG als Betreiberin der Rennstrecke und Eventlocation, der Nürburgring eSports Bar, bei der Medienproduktion Nürburgring TV oder in den Nürburgring Hotels und Ferienpark: der Nürburgring präsentiert sich als facettenreicher Arbeitgeber. Lebendiger Treffpunkt für Unternehmen und InteressierteFür Schulklassen bietet die „Jobmesse powered by Nürburgring“ in diesem Jahr eine besondere Aktion: Um die Anreise zu erleichtern, bezuschusst der Nürburgring die Anreise von Schulklassen mit 150 Euro pro Bus. Hierfür eignet sich besonders der Besuchstag am Freitag, 7. November. Das Interesse der Schulen am Jobmessen-Zuschuss ist groß: Mehr als 400 Schüler diverser Bildungseinrichtungen sind bereits angemeldet. Schulleitungen und Klassenlehrer können weiterhin den Zuschuss beantragen. Informationen gibt es per E-Mail an: jobmesse@nuerburgring.de. „Die Jobmesse powered by Nürburgring hat sich in den vergangenen Jahren als Plattform für berufliche Perspektiven etabliert – für Unternehmen aus der Region, aber auch darüber hinaus", freut sich Ingo Böder, Geschäftsführer der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG. „Der Nürburgring ist mehr als eine Rennstrecke – er ist ein lebendiger Treffpunkt: Mal bringen wir Motorsport-Enthusiasten zusammen, mal fast 100.000 Musikfans und in diesem Fall Unternehmen, Fachkräfte und Nachwuchstalente." Interessierte Unternehmen haben noch bis zum 15. Oktober 2025 die Möglichkeit, sich anzumelden und Teil der Veranstaltung zu werden. Alle Informationen zur „Jobmesse powered by Nürburgring“, zur Anmeldung und zu aktuellen Ausstellern sind auf der Webseite des Nürburgrings zu finden. Der Eintritt und das Parken sind für Besucher wie in den vergangenen Jahren kostenlos. Wer den Besuch mit packendem Rennsport krönen möchte: Parallel zur Jobmesse findet rund um den Ring an dem Wochenende die Rallye Köln-Ahrweiler statt. Einzig bei diesem Event fahren Rennwagen entgegen der üblichen Fahrtrichtung im Renntempo über die Nordschleife. Eintritt ins Fahrerlager und zu den Prüfungen ist ebenfalls frei.