NEWS

14 September, Sonntag

Erster Sieg für den Ford Mustang GT3 in der Grünen Hölle

Der zweite Lauf des Double-Headers der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie hat gleich mehrfach Geschichte geschrieben. Frank Stippler und Vincent Kolb holten beim 64. ADAC Reinoldus-Langstreckenrennen den ersten Sieg für den bulligen Ford Mustang GT3 in der Grünen Hölle. Das Duo des Haupt Racing Team beendete damit die sieben Rennen andauernde Porsche-Siegesserie in der diesjährigen Saison. Im...
Erster Sieg für den Ford Mustang GT3 in der Grünen Hölle

14.09.2025

Der zweite Lauf des Double-Headers der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie hat gleich mehrfach Geschichte geschrieben. Frank Stippler und Vincent Kolb holten beim 64. ADAC Reinoldus-Langstreckenrennen den ersten Sieg für den bulligen Ford Mustang GT3 in der Grünen Hölle. Das Duo des Haupt Racing Team beendete damit die sieben Rennen andauernde Porsche-Siegesserie in der diesjährigen Saison. Im Ziel betrug der Vorsprung auf die Zweitplatzierten Tim Heinemann und Benny Leuchter im Porsche 911 GT3 R von Falken Motorsports satte 2:05,634 Minuten. Zum zweiten Mal in Folge Dritte wurden Mike Stursberg und Mustafa Mehmet Kaya im Elfer des BLACK FALCON Team EAE, heute zusammen mit Ben Bünnagel. Umjubelt wurde auch Klaus Abbelen, der mit seinem letzten GT3-Rennen auf der Nürburgring Nordschleife seinen Abschied als Fahrer in der Serie feierte. Für seinen Einsatz als Solist wurde Abbelen zum ‚Fahrer des Rennens‘ gekürt. Sportlich begann der zweite Renntag mit einer Überraschung: Im Zeittraining holte Alex Fontana mit dem Porsche 911 GT3 R, den er sich mit Artur Goroyan teilte, die Pole-Position. Mit einer Zeit von 8:50,741 Minuten verwies der Schweizer Bünnagel im Black-Falcon-Porsche um hauchdünne 0,647 Sekunden auf Platz zwei. Im Rennen währte die Freude über Platz eins aber nur rund acht Minute, denn nach Runde eins kehrten die Sieger des Vortags, Julien Andlauer und Joel Sturm, im Falken Porsche auf Platz eins liegend zurück – und über weite Strecken sah es nach einem weiteren Sieg für das Team des japanischen Reifenherstellers aus. Drei Runden vor Schluss schied Andlauer in Führung liegend nach einem Ausrutscher in der Anfahrt zur Hohen Acht aus. Damit war der Weg frei für Vincent Kolb. Er übernahm im Ford Mustang GT3 die Führung und wurde schließlich als Sieger abgewinkt. „Ich bin happy, dass wir heute den ersten Sieg mit dem Ford Mustang GT3 hier auf dem Nürburgring holen konnten“, sagte Matthias Meister, Leiter des Ford-Mustang Nürburgring-GT3-Projekts bei HRT. „Wir haben über die komplette Distanz die Ruhe bewahrt, sehr gute Boxenstopps absolviert und das Auto ist super gelaufen. Vincent schießt sich immer mehr auf den Mustang ein.“ Kolb, der seinen zweiten NLS-Sieg feierte, war überwältigt: „Sensationell. So etwas, wie die letzten zwei Runden, habe ich noch nicht erlebt. Die Fans und die Sportwarte haben mir zugejubelt, das hat so einen Spaß gemacht. Danke an HRT, die ein richtig schönes Auto auf die Nordschleife gebracht haben. Das gesamte Team arbeitet mit Frank (Stippler) daran, das Auto stetig weiterzuentwickeln. Heute war endlich Zahltag und das ganze Team ist überglücklich.“ Während das Schwesterauto in Führung liegend ausschied, verloren Heinemann und Leuchter noch vor dem Ende der ersten Rennhälfte viel Zeit durch einen Reifenschaden, vermutlich verursacht durch Trümmerteile auf der Strecke. „Natürlich habe ich mir heute den Sieg gewünscht“, sagte Heinemann. „Aber wir hatten viel Pech. Danach haben wir versucht, das Maximum herauszuholen. Am Ende sollte es nicht sein.“ Leuchter war am Ende seines Gastspiels im Falken Team zufrieden. „Ich bin extrem glücklich. Ich konnte mich heute im Vergleich zum Vortag noch einmal richtig steigern. Danke an das Team, das mir die Chance gegeben hat. Ich hoffe, das war nicht das letzte Mal.“ Platz drei für Stursberg, Kaya und Bünnagel war gleichzeitig auch der Sieg in der Am-Kategorie der SP9. Das schnellste Pro-Am-Fahrzeug, den Audi R8 LMS GT3 von JUTA Racing, pilotierten Alexey Veremenko und ‚SELV‘ zusammen mit Doppelstarter Stippler auf Rang vier. Christian Krognes, Mateo Villagomez und Anders Buchardt wurden im Aston Martin Vantage GT3 EVO von Walkenhorst Motorsport fünft vor den Polesittern von Car Collection Motorsport. Letzte Ausfahrt Klostertal-KurveKlaus Abbelen, der am Montag nach dem Double-Header seinen 65. Geburtstag feiert, absolvierte bei NLS8 sein letztes Rennen auf der Nürburgring Nordschleife: standesgemäß im Ferrari 296 GT3 von Frikadelli-Racing. Im Alleingang zeigte er eine starke Performance, die am Ende nicht mit einer guten Platzierung beim Abschied belohnt wurde. Auf Platz elf liegend schied er 40 Minuten vor Rennende mit Getriebeproblemen in der Klostertalkurve aus. Zwar schaffte er es, den waidwunden Supersportler aus Maranello noch an die Box zu schleppen, das Rennen nahm er jedoch nicht wieder auf. „Das ist die Technik, da steckt man nicht drin“, gestand Abbelen. „Ich war sehr stolz auf mich, dass ich so lange so gut mithalten konnte. Ich wäre gerne ins Ziel gefahren, aber da kannst du nichts machen.“ Nicht nur für die Leistung am heutigen Tag, sondern auch für sein langjähriges Engagement als Fahrer und Teamchef von Frikadelli-Racing, wurde Abbelen zum ‚Fahrer des Rennens‘ gekürt. Den Preis vergibt die Interessengemeinschaft Langstrecke Nürburgring (ILN), für die Auswahl des Protagonisten zeichnen Vertreter der Rennleitung, der Fahrer AG sowie der Streckensprecher verantwortlich. Bereits im Vorfeld des Rennens hatte Abbelen angekündigt, dass sein Team im kommenden Jahr wieder mit einer Top-Besatzung in der NLS an den Start gehen wird. Wichtige Vorentscheidung in Sachen MeisterschaftRanko Mijatovic und Nick Wüstenhagen haben mit ihrem achten Sieg im achten Rennen einen wichtigen Schritt in Richtung Meisterschaft gemacht. Das Duo pilotiert den BMW M4 GT4 von FK Performance Motorsport in der Klasse SP8T. Unter Einbeziehung des ersten von drei Streichresultaten kommen beide auf 109 Punkte. Aktuell nur acht Zähler dahinter rangieren Arne Hoffmeister und Tim Scheerbarth mit dem Porsche 911 GT3 Cup von Mühlner Motorsport. Mit zwei weiteren Siegen können sie ebenfalls auf 109 Punkte kommen. Das Adrenalin Motorsport Team Mainhattan Wheels, das in den vergangenen sieben Jahren die Meister stellte, liegt mit den Fahrern Philipp Leisen, Daniel Zils und Philipp Stahlschmidt aktuell auf Rang drei und führt gleichzeitig die Produktionswagen-Trophäe an. In der Meisterschaft spielt das Trio keine Rolle, denn 109 Punkte sind selbst mit zwei Siegen nicht mehr möglich. Einzig die Piloten der Startnummer 1 von Adrenalin haben noch theoretische Chancen. Nach zwei Ausfällen beim Double-Header liegen sie aktuell auf Platz vier in der Wertung, könnten aber mit zwei weiteren Siegen noch auf 109 Punkte gleichziehen. Dann kommen bei der Titelvergabe gemäß Reglement unterschiedliche Kriterien zum Tragen, zum Beispiel das beste Ergebnis beim letzten gewerteten Rennen. Offen ist unverändert die Entscheidung in der VLN Junior-Trophäe. Noah Nagelsdiek (LOSCH Motorsport by BLACK FALCON) führt mit nur einem Punkt vor Harley Haughton (SRS Team Sorg Rennsport). In der Gentleman-Trophäe hat Heiko Eichenberg (SRS Team Sorg Rennsport) trotz eines Ausfalls bei NLS8 die Nase vor den beiden Routiniers Joachim und Jürgen Nett (Dupré Motorsport Engineering). In der Ladies Trophäe eifert Janina Schall (GITI TIRE MOTORSPORT BY WS RACING) ihrem erfolgreichen Vater Ralf Schall nach, der in der NLS 105 Klassensiege holte. In zwei Wochen findet der neunte Lauf der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie statt. Der 57. ADAC Barbarossapreis führt am 27.09. über die gewohnte Distanz von vier Stunden.

Falken Motorsports feiert zweiten Doppelsieg in Folge

13.09.2025

Die Grüne Hölle zeigte beim siebten Lauf der ADAC Nürburgring Langstrecken-Meisterschaft ihre anspruchsvolle Seite: Regen im Zeittraining, abtrocknende Strecke im Rennen, im letzten Drittel ein heftiger Schauer und zum Schluss wieder trockene Piste. Mit diesen Bedingungen kamen Julien Andlauer und Joel Sturm im Porsche 911 GT3 R von Falken Motorsports am besten zurecht. Das Duo verwies nach 27 Runden auf der 24,358 Kilometer langen Kombination aus Kurzanbindung und Nordschleife ihre Teamkollegen um 1:26,737 Minuten auf Rang zwei. Tim Heinemann und GT3-Debütant Benny Leuchter jubelten über Platz zwei. Das Podium komplettierten Mustafa Mehmet Kaya, Mike Stursberg und Tobias Müller im Porsche 911 GT3 R des BLACK FALCON Team EAE. Für jede Menge Aufsehen sorgte der vierfache Formel-1-Weltmeister Max Verstappen. Der Niederländer absolvierte im Porsche 718 Cayman GT4 CS von Lionspeed GP seine notwendigen Runden für die Stufe A der DMSB Permit Nordschleife. Von Beginn an waren Andlauer / Sturm das Maß der Dinge. Nach der Bestzeit im Qualifying überquerte das Duo nach jeder Runde in Führung liegend die Ziellinie. „Es war schon immer ein Traum von mir, im Falken-Porsche auf der Nordschleife zu starten. Dabei gleich den Sieg zu holen, ist fantastisch“, sagte Sturm. „Ein schöner Auftakt in das Wochenende.“ Auch Leuchter feierte seine Premiere im Falken-Porsche. „Man kann nicht mehr erwarten, als bei meinem ersten GT3-Renen überhaupt auf dem Podium zu stehen“, freute sich der Routinier. Lob gab es für beide Debütanten von Heinemann: „Ein Megatag. Ich bin echt stolz auf unsere beiden Neulinge im Team. Sie haben eine starke Leistung abgeliefert.“ Elf Jahre und 21 Tage nach seinem letzten Podestplatz kehrte Stursberg auf das Podium zurück. Damals fuhr er zusammen mit Norbert Siedler und Uwe Alzen im Haribo-Porsche auf Platz zwei. „Es ist super, endlich wieder auf dem Podium zu stehen“, sagte er. „Und unser Erfolg war ein tolles nachträgliches Geburtstagsgeschenk für Mehmet, der vor einigen Tagen seinen Ehrentag feierte.“ Neben Platz drei freute sich das Black-Falcon-Trio auch über den Sieg in der Am-Wertung der GT3-Klasse SP9. So konnte Müller gleich zweimal jubeln, den auch in der Cup-2-Klasse der Porsche Endurance Trophy Nürburgring (PETN) holte er den Klassensieg. „Da fehlen mir glatt die Worte. Einfach ein megageiler Tag“, sagte er. Für diese außergewöhnliche Leistung wurde der Lokalmatador aus Euskirchen zum „Fahrer des Rennens“ gekürt. Die Auszeichnung wird von der ILN (Interessengemeinschaft Langstrecke Nürburgring) gestiftet, über die Vergabe entscheidet die NLS-Rennleitung zusammen mit Dirk Adorf (Fahrer AG) und den Streckensprechern. Platz vier im Gesamtergebnis war für Christian Krognes, Mateo Villagomez und Anders Buchardt gleichbedeutend mit dem Sieg in der Pro-Am-Wertung. Auf Rang fünf beendete Car Collection Motorsport den ersten Aufschlag auf der Nordschleife in diesem Jahr. Artur Goroyan und Alex Fontana pilotierten den Porsche 911 GT3 in den armenischen Farben. Kiki Sak Nana, Christoph Breuer und „Dieter Schmidtmann“ wurden im Lamborghini Huracán GT3 Evo II von Renazzo Motorsport Siebte. Max Verstappen macht DMSB Permit Nordschleife perfektFür internationales Aufsehen sorgte der Start von Max Verstappen in der NLS. Zum ersten Mal fuhr der Niederländer seit seinem Engagement in der Formel 1 ein Rennen außerhalb der Königsklasse. Der Grund ist schnell erklärt: Verstappen ist so ein riesiger Nordschleifen-Fan, dass er NLS7 nutzte, um die DMSB Permit Nordschleife in der Kategorie A einzufahren. Dies gelang ihm auf Anhieb. Im gedrosselten Cayman aus der PETN absolvierte er 14 Runden und fuhr damit die erforderliche Mindestanzahl ein. Tags zuvor hatte er seinen DPN-Lehrgang erfolgreich absolviert und war somit für NLS7 im „Kleinwagen“ startberechtigt. „Ich bin froh, dass alles reibungslos geklappt hat und ich meine Permit für die Nordschleife bekommen habe“, sagte Verstappen. „Ich habe es wirklich genossen, aber das ist hier immer so. Es war gut, im Rennen mit Verkehr zu fahren, sowohl mit schnelleren als auch mit langsameren Autos. Es gab auch eine Code-60-Phase, doppelte gelbe Flaggen und eine normale gelbe Flagge. Ich bin bei Nässe, Trockenheit und gemischten Bedingungen gefahren. Ich habe Erfahrungen gesammelt, wo es Grip gibt und wo nicht, und eine Startprozedur absolviert. Es war wirklich gut, mehr Erfahrung auf dieser Rennstrecke zu sammeln.“ Der zweitplatzierte Leuchter gratulierte Verstappen zur Nordschleifen-Permit. „Grandios, so einen außergewöhnlichen Fahrer hier in der Grünen Hölle zu haben“, sagte Leuchter. „Ich habe Max heute einmal auf der Strecke getroffen und hoffe, dass wir es in Zukunft auch wieder tun. Ich denke er als purer Racer wird dieses Rennen heute geliebt haben – Nordschleife im Regen ist einfach der Oberhammer!“ Mijatovic und Wüstenhagen verteidigen TabellenführungNach sieben Rennen liegen Ranko Mijatovic und Nick Wüstenhagen nun alleinig an der Tabellenspitze. Das Duo von FK Performance Motorsport holte den siebten Sieg im siebten Rennen. Sven Markert, Kevin Wambach und Adrian Rziczny, die vor dem Rennen punktgleich Platz eins in der Tabelle belegten, schieden zum ersten Mal in diesem Jahr aus. Das Trio fiel auf Rang drei in der Meisterschaft zurück. Auf zwei schoben sich Tim Scheerbarth und Arne Hoffmeister nach vorne. Platz zwei in der Cup 2 der PETN reichte dem Mühlner-Duo.

Doppelte Action: Ein Wochenende, zwei Rennen

11.09.2025

Am 13. und 14. September wird der Double-Header der ADAC Nürburgring Langstrecken-Meisterschaft zum Motorsportfest. Zwei vierstündige Rennen – eines am Samstag, eines am Sonntag – versprechen pure Spannung und Action. An der Spitze des Feldes sorgen eine unerwartete Premiere und ein spektakuläres Comeback für Aufsehen, im Kampf um die Meisterschaft spitzt sich die Situation vier Rennen vor Schluss langsam, aber sicher zu. Tickets für das Rennen sind ab 25 Euro erhältlich. Jugendliche bis einschließlich 14 Jahren haben freien Eintritt. Ein Leckerbissen für die Fans: Die AMG-Tribüne T4A und der Streckenabschnitt Schwalbenschwanz sind am kommenden Wochenende geöffnet. Wer nicht live vor Ort sein kann, kann die beiden Renntage im Livestream verfolgen. Gleich zwei BMW-Teams reisen als Tabellenführer an. Sven Markert und Ranko Mijatovic, im Vorjahr noch Teamkollegen bei Adrenalin Motorsport, kämpfen nun gegeneinander um den Titel. Markert steuert mit Kevin Wambach und Adrian Rziczny den BMW M240i Racing (Startnummer 1) für Adrenalin Motorsport Team Mainhattan Wheels. Mijatovic tritt mit Nick Wüstenhagen und Reinhold Renger im BMW M4 GT4 für FK Performance Motorsport an. Beide Teams gewannen fünf Rennen in ihren Klassen und holten je einen zweiten Platz. Mit 90 Punkten teilen sie sich die Spitze. Nur acht Punkte dahinter folgen Arne Hoffmeister und Tim Scheerbarth, Champion von 2011. Im Porsche 911 GT3 Cup von Mühlner Motorsport siegten sie in ihrer Klasse ebenfalls fünfmal, mussten sich aber einmal mit Platz sechs zufriedengeben. GT3-Premiere für Benny LeuchterWährend die Meisterschaft im Mittelfeld entschieden wird – die Punkte hängen in der NLS von der Teilnehmerzahl der Klassen ab – dominieren bei den Rennsiegen die GT3-Teams. Falken Motorsports, bereits dreifacher Sieger in diesem Jahr, setzt zwei Porsche 911 GT3 R ein. Julien Andlauer und Joel Sturm steuern die #3, Tim Heinemann und Benny Leuchter teilen sich die #4. Für Leuchter, Nordschleifen-Spezialist und Teamchef von Max Kruse Racing, ist es das erste Rennen in einem GT3. „Ich freue mich riesig, mit Falken, einem langjährigen Partner, dieses Abenteuer zu starten“, sagt Leuchter. „Mit Tim habe ich einen erfahrenen Kollegen an meiner Seite. Mal sehen, was das Wochenende bringt. Rechts ist das Gaspedal – Attacke! “ Max Kruse Racing schickt zudem zwei Audi RS3 in der Klasse für alternative Treibstoffe ins Rennen. Spektakuläres ComebackAm Sonntag kehrt der kultige Ferrari 296 GT3 von Frikadelli Racing auf die Nordschleife zurück. „Ich werde versuchen, das vierstündige Rennen allein zu fahren“, kündigt Teamchef Klaus Abbelen an und gibt einen Ausblick: „Für die nächste Saison planen wir ein Top-Fahrer-Line-up und Einsätze bei den Saison-Highlights, darunter sicher auch einige NLS-Läufe.“ Die Konkurrenz in der GT3-Klasse ist stark. Das Haupt Racing Team bringt den Ford Mustang GT3 an den Start, Walkenhorst Motorsport einen Aston Martin Vantage GT3 EVO und Renazzo Motorsport einen Lamborghini Huracán GT3 Evo II. Car Collection Motorsport und das BLACK FALCON Team EAE setzen weitere Porsche 911 ein, während JUTA RACING und die équipe vitesse je einen Audi R8 LMS ins Rennen schicken. Die am stärksten besetzte Klasse bleibt die Cup 3 der Porsche Endurance Trophy Nürburgring mit 20 Porsche 718 Cayman GT4 CS. An der Spitze liegt Schmickler Performance powered by Ravenol mit Horst Baumann sowie Stefan und Markus Schmickler. Ihr Vorsprung auf Heiko Eichenberg und Harley Haughton vom SRS Team Sorg Rennsport beträgt 8,5 Punkte. In den Klassen Cup 2 der Porsche Endurance Trophy Nürburgring und VT2 treten je elf Fahrzeugen an. Tickets und ProgrammTagestickets kosten 25 Euro (Kinder bis 14 Jahre frei) und sind online sowie an den Tageskassen erhältlich. Sie ermöglichen Zugang zu den Tribünen am Grand-Prix-Kurs, den Zuschauerbereichen Brünnchen und Pflanzgarten, dem Fahrerlager, der Boxengasse und der Startaufstellung. Daneben ist beim Double-Header der Streckenabschnitt Schwalbenschwanz geöffnet. Der Zeitplan für den 65. ADAC ACAS Cup – der veranstaltende AC Altkreis Schwelm feiert in diesem Jahr 100-jähriges Jubiläum – am Samstag und das 64. ADAC Reinoldus-Langstreckenrennen am Sonntag ist identisch. Das Qualifying läuft von 08:30 bis 10:00 Uhr. Danach bleibt Zeit, die Fahrzeuge aus nächster Nähe zu erleben: Ab 10:20 Uhr führt der Pitwalk in die Boxengasse, bevor es ab 11:10 Uhr in die Startaufstellung geht. Rennstart ist jeweils um 12:00 Uhr. Prominente Besucher sind Nürburgring-Maskottchen Legend und ein ‚Labubu‘ am Samstag sowie Captain America am Sonntag. Im Fahrerlager und zwischen Training und Rennen auf dem Grand-Prix-Kurs sorgt die Falken Drift Show für eindrucksvolle Driftwinkel. Beide Livestreams beginnen um 08:15 Uhr. Zusätzlich sendet ‚Radio Nürburgring‘ über rpr1.de und die RPR1.APP.

Die Nürburgring-Highlights im September: Comedy mit Kebekus, NLS-Doubleheader und 1000-km-Klassiker

01.09.2025

Der September lockt mit packender Action auf der Strecke und hochkarätiger Unterhaltung abseits des Asphalts an den Nürburgring. So dürfen sich Fans auf Zweirad-Action der IDM-Motorräder, qualmende Reifen beim Nürburgring Drift Cup oder die besondere Nordschleifen-Atmosphäre bei gleich mehreren Langstreckenrennen freuen. In der ring°arena strapazieren Comedy-Fans bei Carolin Kebekus ihre Lachmuskeln und auch die kleinen Besucher können sich beim Disney Channel Mitmach-Kino verzaubern lassen. Die Veranstaltungen im Überblick: IDM – Int. Deutsche Motorradmeisterschaft | 05. bis 07. September 2025Deutschlands talentierteste Motorradfahrer am Nürburgring: Vom 5. bis 7. September duellieren sich die Zweirad-Piloten auf der rund 3,6 Kilometer langen Sprintstrecke. Bei der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) bekommen Fans spannende Rennen diverser Klassen zu sehen. Und das Beste: Die Tickets ermöglichen den Zugang auf alle geöffneten Tribünen sowie ins Fahrerlager. Hier können Besucher Boxenluft schnuppern und den Teams hautnah bei der Vorbereitung zusehen. Die Preise sind fair und familienfreundlich: Tagestickets kosten zwischen 5 und 25 Euro, Kinder bis einschließlich 14 Jahren genießen freien Eintritt. Nürburgring Drift Cup | 06. bis 07. September 2025Quer ist mehr: Die nächste Runde des Nürburgring Drift Cup am 6. und 7. September in der Müllenbachschleife steht parallel zur IDM an. Die Piloten beweisen bei spektakulären Tür-an-Tür-Duellen in ihren bis zu 1000 PS-starken Fahrzeugen, wer die größte Fahrzeugbeherrschung hat. Am Ende entscheiden Wertungsrichter, wer in die nächste Runde einzieht. Ein kurzweiliger Spaß für große und kleine Driftfans. Tagestickets kosten 20 Euro, das Wochenendticket ist für 35 Euro erhältlich. ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie | 13. & 14. September und 27. September 2025Ein Wochenende, zwei Rennen und 25 Kilometer Grüne Hölle: Das ist der Doubleheader der Nürburgring Langstrecken-Serie. Die Zutaten für ein aufregendes Motorsport-Wochenende: Mehr als 100 Fahrzeuge treten zu vierstündigen Rennen an – eines am Samstag, eines am Sonntag. Pfeilschnelle GT-Autos teilen sich die anspruchsvollste Strecke der Welt mit seriennnahen Rennwagen. Zuschauer kommen mit ihrem Ticket (25 Euro) ganz nah ran. Fahrerlager, der Pit-Walk und die Startaufstellung können besucht werden, bevor die Besucher die Action auf den Tribünen und an der Nordschleife erleben können. VIP-Tickets (239 Euro) überzeugen mit Lounge-Zugang, Verpflegung, fachkundigen Guides und weiteren Annehmlichkeiten. 14 Tage nach dem Doubleheader steht das nächste Rennen an – dann ein klassischer NLS-Lauf am Samstag. Disney Channel Mitmach-Kino | 13. & 14. September 2025Micky Maus begeistert wieder die kleinen Nürburgring Besucher. Beim Disney Channel Mitmach-Kino am 13. und 14. September dürfen Kinder im Alter von zwei bis sieben Jahren eine Stunde lang mitsingen, tanzen, klatschen und rätseln. Auf der großen Kinoleinwand führt Micky Maus als animierter Gastgeber durch ein kunterbuntes Programm. Zu sehen sind zudem Folgen beliebter Serien wie „Bluey“ und „Disney Junior Arielle“ sowie „Marvel Iron Man und seine fantastischen Freunde“. Carolin Kebekus – SHESUS | 20. September 2025Carolin Kebekus bringt die ring°arena zum Lachen: Am 20. September kommt eine der bekanntesten deutschen Comedians an den Nürburgring. In der atmosphärischen Arena im ring°boulevard spielt Carolin Kebekus ihr erfolgreiches Programm „SHESUS“ zum allerletzten Mal live. Wer also das beliebte Pointenfeuerwerk, Kebekus messerscharfe Beobachtungen und ihren unvergleichlichen Humor erleben möchte, sollte sich dieses Highlight nicht entgehen lassen. Tickets sind ab 44,85 Euro zu bekommen. ADAC 1000km-Rennen | 20. – 21. September 2025Das 1000km-Rennen – seit Jahrzehnten ein Garant für legendäre Rennaction am Nürburgring. Seit einiger Zeit wird es als spannendes Revival historischer Rennwagen ausgetragen. Beim spektakulären Hauptrennen am Samstag treten rund 100 Rennwagen zu einem siebenstündigen Marathon über die Kombination aus Nordschleife und Grand-Prix-Strecke an. Fans dürfen sich auf spektakuläre Touren- und GT-Wagen – viele aus den 60er bis 80er Jahren – freuen. Neu ist in diesem Jahr das umfangreiche Wochenend-Rahmenprogramm. So finden Samstag und Sonntag diverse weitere Rennen mit Rennsport-Legenden statt. Veranstaltungen Nürburgring – September 2025: 05. – 07.09.    IDM – Int. Deutsche Motorradmeisterschaft 06. – 07.09.     Nürburgring Drift Cup 06.09.         RCN & GLP 13. – 14.09.     ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie – Rennen 7 & 8 13. – 14.09.     Disney Channel Mitmach-Kino 20.09.         Carolin Kebekus – SHESUS 20. – 21.09.     ADAC 1000km-Rennen 27.09.         ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie – Rennen 9 28.09.         RCN & GLP

Falken Motorsports feiert erneut Doppelsieg in der NLS

16.08.2025

Falken Motorsports bleibt das Maß der Dinge in der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie. Beim KW 6h ADAC Ruhr-Pokal-Rennen feierten Klaus Bachler und Sven Müller nach 33 Runden im Porsche 911 GT3 R mit der Startnummer 3 den Gesamtsieg vor ihren Teamkollegen Dennis Marschall und Nico Menzel. Im Ziel trennten die beiden Falken-Porsche 5,127 Sekunden. Für eine Premiere sorgte das Haupt Racing Team: Vincent Kolb, Frank Stippler und Patrick Assenheimer fuhren im Ford Mustang GT3 auf Rang drei – die erste Podiumsplatzierung für den neuen GT3-Boliden auf der Nordschleife ein. Nebel rund um den Nürburgring und die Nordschleife sorgte für eine Verkürzung der Renndauer: Statt wie geplant sechs Stunden musste die Renndistanz auf 4,5 Stunden verkürzt werden. In dem auf 40 Minuten ebenfalls verkürzten Zeittraining am Samstagmorgen war es noch Nico Menzel, der mit einer Rundenzeit von 8:10.838 Minuten den Ton angab. Damit stellte er den Porsche 911 GT3 R mit der Startnummer 4 von Falken Motorsports auf die Pole-Position und verschaffte seinem Team die beste Ausgangslage. Die erste Startreihe komplettierte der Porsche vom BLACK FALCON Team EAE mit Daan Arrow, Mustafa Mehmet Kaya, Gabriele Piana und Mike Stursberg. Spannung bot vor allem die Schlussphase. Bachler passierte wenige Sekunden vor Ablauf der Zeit noch einmal die Ziellinie und hängte eine zusätzliche Runde dran – sehr zur Freude der zahlreichen Fans auf den Tribünen und rund um die Nordschleife. „Wir sind hier, um Rennen zu fahren“, erklärte Teamchef Sven Schnabl. Für Bachler selbst war es ein Einstand nach Maß. Sein erster Nordschleifen-Einsatz in diesem Jahr endete gleich mit einem Sieg. „Mega“, freute sich der Österreicher. „Ich konnte aufgrund von Überschneidungen in diesem Jahr noch nicht auf der Nordschleife fahren. Umso schöner ist es, heute hier zu sein, zu gewinnen und einen Doppelsieg zu feiern. Sven hat einen mega Job gemacht und uns in die Position gebracht, vorne zu sein.“ Auch die Teamkollegen zogen ein positives Fazit. „Nach dem harten 24h-Rennen für die Falken-Truppe war das ein versöhnliches Rennen“, meinte Dennis Marschall. „Wir hatten keine Probleme, die Rundenzeiten sahen gut aus. Natürlich wollen wir gewinnen, aber wir sind erstmal zufrieden.“ Frank Stippler betonte die Bedeutung des Mustang-Podiums: „Der erste Podiumsplatz für den Ford Mustang GT3 auf der Nordschleife ist ein Meilenstein – und ein paar Führungskilometer haben wir auch gesammelt. Das Auto ist auf eine Runde schnell, über die Distanz liegt aber noch Arbeit vor uns. Wir haben schon ein paar Schritte nach vorne gemacht und nutzen die nächsten Rennen, um weiter an der Entwicklung zu arbeiten.“ Neben der Gesamtwertung sorgten auch die Klassen für spannende Geschichten. In der stark besetzten Cup-2-Klasse der Porsche Endurance Trophy Nürburgring setzte sich die Startnummer 921 mit Arne Hoffmeister, David Jahn und Timi Scheerbarth durch. In der Gesamtwertung belegte das Trio Rang sechs. Für besonderes Aufsehen sorgte dabei David Jahn, der zum „Fahrer des Rennens“ gewählt wurde. Gewürdigt wurde damit sein spektakuläres und gleichzeitig faires Überholmanöver gegen Carlos Rivas, der bis dahin die Klasse angeführt hatte. Eine Serie riss dagegen für Daniel Zils: Nach 58 Klassensiegen in Folge musste er sich dieses Mal als Doppelstarter mit zwei zweiten Plätzen begnügen. Die zahlenmäßig stärkste Klasse beim KW 6h ADAC Ruhr-Pokal-Rennen war mit 17 Startern die Cup2-Kategorie der Porsche 718 Cayman GT4 Clubsport. Den Sieg sicherte sich die Startnummer 962 von W&S Motorsport mit Joshua Bednarski und Lorenz Stegmann. Auf Platz zwei folgte die Startnummer 944 mit Leonard und Moritz Oehme aus Düsseldorf. Das Podium komplettierte Schmickler Performance powered by Ravenol mit Horst Baumann, Stefan Schmickler und Markus Schmickler. Das große Feld sorgte über die gesamte Distanz hinweg für packende Duelle, die CUP3 einmal mehr zu einem der Publikumslieblinge und Herzstücke des Breitensports in der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie machten. In der Gesamtwertung führen nach sechs von zehn Rennen Sven Markert und Kevin Wambach mit 90 Punkten. Dahinter folgen Arne Hoffmeister und Tim Scheerbarth mit 82 Zählern. Die Punktedifferenz zwischen beiden Duos bleibt unverändert, da beide ihre Klasse gewinnen konnten. Falken Motorsports baute mit dem Doppelsieg zudem seine Doppelführung in der NLS Speed-Trophäe aus: Die Startnummer 3 liegt mit 160 Punkten vor der Nummer 4, die auf 122 Punkte kommt. In vier Wochen steht für die ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie das nächste Highlight an. Am 13. und 14. September 2025 trägt die NLS erstmals in dieser Saison einen Double-Header aus. An beiden Tagen wird je ein Vier-Stunden-Rennen gefahren, welche die Saisonläufe sieben und acht markieren. 

Weiter geht’s: KW 6h ADAC Ruhr-Pokal-Rennen läutet die zweite Saisonhälfte ein

14.08.2025

Die ADAC Nürburgring-Langstrecken-Serie (NLS) kehrt nach der Sommerpause zurück – und das direkt mit einem Highlight: Das KW 6h ADAC Ruhr-Pokal-Rennen am 16. August 2025 verspricht besonders viel Spannung, denn es geht über die 50 Prozent längere Distanz von sechs Stunden. Das sechste von insgesamt zehn Saisonrennen auf der legendären Nürburgring-Nordschleife wird vom MSC Ruhrblitz Bochum veranstaltet. Freuen dürfen sich die Fans der beliebten Nordschleifen-Rennserie auf ein Wiedersehen mit den spektakulären GT3-Rennwagen von Audi, Ford, Porsche und Lamborghini. Und während die Frontrunner den Tagessieg unter sich ausmachen, kämpfen die Piloten und Teams in den „kleineren“ Klassen ihrerseits um Siege und Pokale. Kann Porsche seine Siegesserie fortsetzen?Nach fünf Siegen in Folge steht Porsche gut da, doch die Konkurrenz wittert ihre Chance. Allen voran steht das Team Falken Motorsports, das mit zwei Porsche 911 GT3 R an den Start geht und seine zwei Saisonsiege – darunter ein Doppelsieg beim Auftakt – wiederholen möchte. Ihnen entgegen stellt sich das Haupt Racing Team, das zuletzt im ADAC GT Masters auf dem Nürburgring den ersten Sieg mit dem bulligen Ford Mustang GT3 feiern konnte. In der SP9 Pro sind die Lokalmatadore beim sechsten NLS-Lauf die chancenreichsten Gegner im Kampf um den Gesamtsieg. Neben den „Falken“ setzt auch das NLS-Traditionsteam Black Falcon einen 911 GT3 R ein. In der SP9-AM gehen JUTA Racing und die équipe vitesse mit je einem Audi R8 LMS GT3 an den Start. Für einen echten Blickfang sorgt der Lamborghini Huracan GT3 Evo II vom Renazzo Motorsport Team, der ebenfalls zu den schnellen Fahrzeugen in dieser Klasse gehört. Aus der DTM und dem ADAC GT Masters auf die NordschleifeIhre Fähigkeiten in PS-starken GT3-Fahrzeugen haben Fabio Scherer und Emil Gjerdrum bereits in der DTM und im ADAC GT Masters unter Beweis gestellt. Nun starten der Schweizer und der Norweger erneut in der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie. „Mein klares Ziel ist es, nach meinem diesjährigen Besuch als Zuschauer beim 24h-Rennen, dort ebenfalls im GT3 an den Start zu gehen“, sagt DTM-Pilot Scherer. „Die Nordschleife fasziniert mich enorm: die Strecke, die Atmosphäre, einfach alles. Im Idealfall möchte ich noch in diesem Jahr mit HRT im GT3 auf der Nordschleife fahren. Aber eins nach dem anderen.“ Im Hyundai i30 N von Walkenhorst Motorsport erfahren sich die beiden Piloten ihre Nordschleifen-Permit. Das Cockpit im Hyundai mit der Startnummer 466 teilen sie sich mit Matteo Villagomez. Zwei Cup-Spezialisten und eine schnelle Dame bei Four MotorsStark besetzt ist auch der Porsche 718 Cayman GT4 CS von Four Motors in der AT-Klasse. Die Führenden im Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland, Alessandro Ghiretti und Robert de Haan, gehen gemeinsam 'Michelle Gatting', die sonst für Iron Dames in der FIA Langstreckenweltmeisterschaft startet, ins Rennen. Spannung im TitelkampfEine fast weiße Weste haben vor dem 6h-Rennen die aktuellen Tabellenführer Sven Markert und Kevin Wambach. Im BMW M240i Racing Cup fuhren sie viermal auf Platz eins, wurden einmal Zweite. Ihnen nah auf den Fersen sind Arne Hoffmeister und Tim Scheerbarth, VLN-Champion von 2011. In der Cup2-Klasse feierten sie ebenfalls vier Siege, patzten aber bei den 24h Qualifiers mit Rang sechs im zweiten Rennen am Sonntag. Ebenso viele Siege, aber einmal nur null Punkte bei NLS3 holten Heiko Eichenberg und Harley Haughton im Porsche 718 Cayman GT4 CS von Sorg Rennsport in der Cup3. Tickets und ProgrammTickets für das KW 6h ADAC Ruhr-Pokal-Rennen sind für 25 Euro (Kinder bis einschließlich 14 Jahre kostenfrei) unter vln.de/tickets und an den Tageskassen erhältlich. Damit geht es auf die geöffneten Tribünen am Grand-Prix-Kurs, in die exklusiven Zuschauerbereiche Brünnchen und Pflanzgarten sowie ins Fahrerlager, die Boxengasse und die Startaufstellung. Der vierte Lauf der NLS Kart-Slalom-Meisterschaft findet erneut auf dem Hubschrauberlandeplatz im Fahrerlager statt. Um die besten Positionen für die Startaufstellung geht es im Qualifying zwischen 08:30 und 10 Uhr. In der Pause zwischen Zeittraining und Rennen bleibt den Fans ausreichend Zeit, die Boliden aus nächster Nähe zu erleben und Rennluft zu schnuppern: Mit einem Ticket geht es ab 10:20 Uhr erst beim Pitwalk in die Boxengasse, bevor ab 11:10 Uhr in die Startaufstellung geht. Mit dabei sind am Samstag auch das Nürburgring Maskottchen ‚Legend‘ und Sulley von der Monster AG. Der Rennstart für das sechs Stunden dauernde Langstreckenrennen ist um 12 Uhr. 

Start des DNLS Community Cups 2025: Auftaktrennen am Freitag

18.07.2025

Es geht wieder los in der virtuellen Grünen Hölle: Am Freitagabend, 18. Juli 2025, fällt der Startschuss für den DNLS Community-Cup der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie. Bis November warten insgesamt vier spannende Rennen auf die Teilnehmer und Fans. Wie alle Saisonrennen geht auch das erste Rennen der Saison über die Distanz von drei Stunden und wie in der DNLS und in der realen Nürburgring Langstrecken-Serie steht erstklassiges Multiclass-Racing auf dem Programm, denn neben der Top-Klasse SP9 treten die Teilnehmer in drei weiteren Klassen gegeneinander an. Der Community-Cup richtet sich dabei auch in diesem Jahr an Hobby-Simracer, die in der GT3-Klasse ohne die Notwendigkeit eines Realdrivers starten können. Für die besten Teilnehmer winken neben Pokalen und Preisgeldern von mehr als 1.000 Euro auch Wildcards für die Wintersaison der DNLS 2025/2026, in der auch Profiteams und -fahrer aus der realen Nürburgring Langstrecken-Serie mit von der Partie sind.  Rund 120 Simracer haben sich für das erste Saisonrennen angekündigt. Mit Norbert Kiss, der zuletzt beim Truck Grand-Prix auf dem Nürburgring seine Siegesserie in der Europameisterschaft ausbauen konnte, sorgt ein bekannter Name für Aufmerksamkeit des DNLS Community-Cups. Der ungarische Rennfahrer wird in der Klasse SP9 mit einem Ford Mustang GT3 fahren. Auch Sven Winter und Michael Teusch, die Champions der DNLS-Saison 24/25, treten wieder an. Sie starten in der Klasse SP3 mit einem Renault Clio und streben auch im Community-Cup die Meisterschaft an. In der Klasse SP9 werden insgesamt 20 Fahrzeuge auf sechs unterschiedlichen Marken an den Start gehen, darunter der BMW M4 GT3, der Lamborghini Huracan GT3 EVO, der Ford Mustang GT3, der Porsche 911 GT3 R (992), der Ferrari 296 GT3 und der Mercedes-AMG GT3 2020. Zu den Teams in der Top-Klasse zählen unter anderem Falken Simracing, HRT eSports by Coanda, SCHERER eSPORT, Nürburgring eSports und PROsport SimRacing. In der Klasse Cup2 treten 14 Fahrzeuge an, alle vom Modell Porsche 911 GT3 CUP (992). Vertreten sind Teams wie Pole Promotion Esports und LionGP x fenster.com. Die Klasse SP10 wird mit 13 Fahrzeugen und drei Marken vertreten sein, darunter der Mercedes-AMG GT4, der Aston Martin Vantage GT4 und der BMW M4 GT4 Evo. In dieser Klasse kämpfen unter anderem Team Heusinkveld, Eifel Racing by GTÜ, smillaesports x Entropy und Jung eSport um den Sieg. Für die Klasse SP3 haben sich 11 Fahrzeuge angekündigt, alle vom Typ Renault Clio. Hier sind unter anderem Teams wie Wolf Motorsport, Project 91 x Rauh Racing und SCHERER eSPORT vertreten. Ab 19:15 Uhr wird das Auftaktrennen am Freitagabend live auf dem offiziellen YouTube-Kanal der Nürburgring Langstrecken-Serie hier übertragen.

Ein Meilenstein: Max Kruse Racing feiert ersten NLS-Tagessieg mit nachhaltigem Treibstoff

05.07.2025

Nico Otto und Timo Hochwind haben Geschichte geschrieben: Im Volkswagen Golf GTI Clubsport 24h von Max Kruse Racing feierte das Duo bei der NLS-Light-Premiere den ersten Tagessieg eines Fahrzeugs mit alternativem Treibstoff und den ersten für die Marke Volkswagen in der 49-jährigen Geschichte der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie. Über Platz zwei jubelte das Vater-Sohn-Gespann Philipp und Richard Gresek im BMW M4 GT4 von Plusline Motorsport. Das Podium komplettierten Kazuto Kotaka und Miki Koyama, die den Toyota Supra GT4 von Toyo Tires with Ring Racing auf Rang drei fuhren. „Herzlichen Glückwunsch an Max Kruse Racing und Volkswagen zum ersten Sieg eines Fahrzeugs mit Alternativem Treibstoff“, lobte NLS-Sportleiter Christian Vormann die Sieger. Der Rennstall aus Duisburg befeuert den Vierzylinder-Turbomotor mit einem E20-Gasline-Kraftstoff von Shell. „Das ist ein wichtiges Signal, nicht nur für die ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie, sondern für den gesamten Breitensport. Als Plattform für nachhaltige Entwicklungen werden wir dieses wichtige Thema weiterhin vorantreiben und gezielt ausbauen.“ Showdown in den letzten MinutenDie Schlussphase des vierstündigen Rennens war nichts für schwache Nerven. Über weite Strecken sahen die Polesitter Benjamin Leuchter und Heiko Hammel wie die sicheren Sieger aus. 15 Minuten vor dem Ziel streikte dann jedoch die Bordspannung und das Getriebe ließ sich nicht mehr schalten. Den Sieg ernteten die Teamgefährten bei Max Kruse Racing, die über den kompletten Rennverlauf Treibstoff gespart hatten und so mit einem Stopp weniger auskamen. „Ich kann es noch gar nicht richtig fassen“, sagte Hochwind, der den Schlussstint fuhr. „Vielen Dank an Volkswagen und das gesamte Team. Das Auto war heute perfekt und es hat alles einwandfrei funktioniert. Schade, dass das Schwesterauto ausgefallen ist.“ Otto ergänzte: „Wir haben die ganze Zeit versucht, Sprit zu sparen und safe zu fahren. Trotzdem waren wir immer in Schlagdistanz zur Spitze. Am Ende hat sich genau diese Strategie ausgezahlt. Ein unfassbares Gefühl, mit einem Golf ganz vorne zu stehen.“ Der Plusline-BMW konnte Leuchter im ersten Stint noch Paroli bieten. Philipp Gresek übernahm vor dem letzten Boxenstopp sogar für eine Runde lang die Führung. Über die Distanz hatte das Duo den schnellen Golf hingegen nichts mehr entgegenzusetzen, hielt sich aber konstant in den Podiumsplätzen. „Superschade für Max Kruse Racing, dass das eine Auto in Führung liegend ausgefallen ist“, zeigte sich der Junior als echter Sportsmann. „Wir selbst haben ein Rennen mit Höhen und Tiefen erlebt. Aber der Klassensieg und P2 im Gesamtergebnis ist einfach fantastisch.“ Papa Richard ergänzte: „Ein unbeschreibliches Gefühl. Ein Supertag mit Superlaune – besser geht es nicht.“ Damit sprach er den meisten Teilnehmern der NLS-Light-Premiere aus der Seele. Bei strahlendem Sonnenschein gab es im Fahrerlager viele zufriedene Gesichter.Der Kampf um Platz drei entschied sich ebenfalls erst in den letzten Minuten des Rennens. Carrie Schreiner und Janina Schall im BMW M4 GT4 von GITI Tire Motorsport by WS Racing unterschritten beim letzten Boxenstopp die Mindeststandzeit. Das wurde von der Rennleitung mit 35+11 Sekunden bestraft. Über Rang drei durften sich nach der Strafe die Japaner freuen. „Wir hatten eine gute Pace, haben uns keine Strafen eingehandelt und das Auto lief sehr gut“, sagte Kotaka. „Mein Dank gilt der gesamten Ring-Racing-Mannschaft. Ich bin überglücklich.“ Das reine Damenteam ‚Girls Only – Ready to rock the green Hell‘ unter Ägide von WS Racing fuhr mit Rang vier dennoch das beste Saisonergebnis ein. Dass der Rennstall rund um Matthias Möller am Ende noch mehr Grund zum Feiern hatte, dafür sorgten Fabian Pirrone, Jan Ullrich und Ulf Steffens, die in der BMW M240i Racing Cup-Klasse ihren ersten Klassensieg überhaupt feierten. Das Trio profitierte vom Pech des Adrenalin Motorsport Team Mainhattan Wheels, Timis Ionuc, Will Hunt und Michelangelo Coazzi. Der Schlussfahrer übernahm auf der Döttinger Höhe zunächst die Führung, verbremste sich dann aber in der letzten Schikane und schlug in die Streckenbegrenzung ein. Der Sieg in der Klasse Cup 3 der Porsche Endurance Trophy Nürburgring ging an Schmickler Performance powered by Ravenol. Stefan Schmickler und Horst Baumann setzten sich gegen das asBest Racing-Duo Kim Berwanger und Christian Kohlhaas durch. Horst Baumann, der am Freitag seinen 61. Geburtstag feierte, überzeugte Rennleitung und Streckensprecher mit starken Manövern derart, dass ihm der Titel ‚Fahrer des Renens‘ zugesprochen wurde. Der Preis wird von der ILN (Interessengemeinschaft Langstrecke Nürburgring) vergeben. Schmickler Performance holte zwei weitere Klassensiege: Achim und Volker Waver fuhren zusammen mit Maik Rönnefarth mit dem Porsche Cayman GT4 CS in der Klasse SP7 auf Platz eins. In der V6 waren Christian und Thomas Heuchmer mit einem Porsche 911 das Maß der Dinge. Positives Fazit nach der NLS-Light-PremiereVLN-Geschäftsführer Mike Jäger zog am Ende des Tages ein positives Fazit. „Wir haben bei der NLS-Light-Premiere viele glückliche und zufriedene Gesichter gesehen – bei unserer gemeinsamen Grillparty mit den Teams im Fahrerlager am Freitagabend und am Renntag. Das ist eine sehr gute Basis, um dieses Format weiterzuentwickeln. Natürlich hätten wir uns ein paar mehr Teilnehmer gewünscht, aber die, die an den Start gegangen sind, kamen genauso auf ihre Kosten wir die Zuschauer, welche die entspannte Atmosphäre zwischen Training und Rennen in der Boxengasse sowie rund um die Nordschleife genossen haben. Persönlich hat mich sehr gefreut, dass erneut viele Familien mit Kindern vor Ort waren.“ Nachwuchs spielte auch im Fahrerlager an anderer Stelle eine Rolle. Bei zwei Läufen zur Automobilslalom-Meisterschaft des ADAC Mittelrhein waren die Slalom-Youngster unterwegs. Die Siege holten sich Tommie Lycklama à Nijeholt und Timon-Etienne Quint in Klasse 1 sowie Noah Servos und Finn Grube in Klasse 2. Und wer weiß? Vielleicht taucht der ein oder andere Name in naher Zukunft in den Ergebnislisten der NLS auf. Auf Light folgt Maxi: 6h-Rennen am 16. AugustNach der gelungenen NLS-Light-Premiere steht am 16. August das Rennen über die XXL-Distanz auf dem Programm. Das KW 6h ADAC Ruhr-Pokal-Rennen ist das Saisonhighlight der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie. 50% mehr Renndauer bringen zugleich mehr Punkte für die Meisterschaft. Und so werden die Jäger von Titelverteidiger Sven Markert und Kevin Wambach im BMW M240i Racing von Adrenalin Motorsport Team Mainhattan Wheels alles daran setzen, voll zu punkten.

NLS-Light: Neue Gesichter und alte Bekannte

02.07.2025

„Kleine kommen ganz groß raus“, hieß es in den Neunzigern bei der Mini-Playback-Show. Das Motto trifft auch auf die Premiere von NLS-Light zu. Zum ersten Mal wird in der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie ein Rennen ohne die großen und leistungsstarken Fahrzeuge gefahren. In den Vordergrund rücken nun andere. Neue Gesichter und alte Bekannte schreiben ihrerseits Geschichte(n). Bereits am Freitagabend findet im Fahrerlager eine große Grillparty mit allen Teams statt, um den Breitensport auf der schönsten Rennstrecke der Welt zu zelebrieren. Tickets für das Rennen sind ab 25 Euro erhältlich. Jugendliche bis einschließlich 14 Jahren haben freien Eintritt. Wer nicht live vor Ort sein kann, kann den kompletten Renntag im Livestream verfolgen. Am kommenden Samstag feiert die NLS-Light ihre Premiere auf der Nordschleife. Zwar handelt es sich nicht um einen offiziellen Wertungslauf zur Meisterschaft, dennoch haben sich knapp 60 Fahrzeuge für das 4-Stunden-Rennen eingeschrieben. Damit bleibt der Starterfeld zwar hinter dem eines regulären NLS-Rennens zurück, zeigt aber das große Interesse der Teams an dem neuen Format. „NLS-Light ist ein Welcome-Event, um interessierten Teams mit einer geringen Einstiegshürde die Möglichkeit zu geben, einmal in die NLS hineinzuschnuppern“, sagt VLN-Geschäftsführer Mike Jäger. „Uns war von Beginn an klar, dass ein Termin zwei Wochen nach dem 24h-Rennen am Nürburgring sowie sieben Bundesländern, die bereits Schulferien haben, für einen normalen Wertungslauf nicht funktionieren würde. Aus diesem Grund haben wir aus der Not eine Tugend gemacht. Unsere Maßstäbe – Kundenfreundlichkeit, Professionalität und eine starke Medialisierung – bleiben natürlich die gleichen. Ich bin davon überzeugt, dass es für alle eine gelungene Veranstaltung wird.“ Um den Gesamtsieg kämpfen bei NLS-Light einmal andere. In Abwesenheit der Fahrzeuge aus den Klassen SP9, SP X, SP-Pro sowie Cup 2 rücken die GT4- und TCR-und weitere Boliden in den Vordergrund. Darunter die Rennwagen von Max Kruse Racing. Das Team aus Duisburg greift mit drei Autos – darunter zwei der nagelneuen VW Golf GTI Clubsport 24h – in der AT-Klasse an. In den Cockpits wechseln sich Benjamin Leuchter und Heiko Hammel (#19), Christoph Lenz und Jasmin Preisig (#333, Audi RS3) sowie Nico Otto und Timo Hochwind (#76) ab. „Die Vorfreude ist riesig“, sagt Leuchter, der neben seiner Rolle als Teamchef auch selbst ins Lenkrad greift. „Unser erklärtes Ziel ist, um den Gesamtsieg zu kämpfen. Dabei treffen wir auf deutlich leistungsstärkere Fahrzeuge. Wir haben mit unseren Fronttrieblern gute Karten vor allem in den Kurven – von Hohe Acht bis zum Galgenkopf werden wir versuchen, unsere Performance auszuspielen. Wir schalten voll auf Angriff.“ Es wäre nicht nur der erste Sieg für Max Kruse Racing, sondern auch der erste eines Fahrzeugs mit Alternativen Treibstoffen. Gegner in der AT-Klasse sind Carrie Schreiner und Janina Schall im BMW M4 GT4 von ‚Girls Only – Ready to rock the Green Hell‘. In der GT4-Klasse SP10 bringt Black Falcon einen BMW M4 GT4 für die drei US-Amerikaner Judson Holt, David Ogburn und Denny Stripling an den Start. In der SP8T starten die Teams Plusline und Schmickler Performance ebenfalls mit BMW M4 GT4. Schmickler hat mit einem Porsche Cayman GT4 CS in der Klasse SP7 ein weiteres heißes Eisen im Feuer. Ebenfalls startet hier Extreme Racing mit einem nahezu identischen Cayman. Nicht zu unterschätzen sind die Fahrzeuge aus der Klasse Cup 3 der Porsche Endurance Trophy Nürburgring. Mehr als nur ein Geheimtipp für den Gesamtsieg ist der Porsche 911 Cup (997) von Aimpoint Racing by Gabionen24.de in der H4. Am Volant wechseln sich Axel und Max Friedhoff ab, die zuletzt 2023 Rennen in der NLS bestritten. Ein echter Farbklecks im Teilnehmerfeld ist der in Pink und Grau gehaltene Mitsubishi Lancer CT9A des Fuchs-Turbo-Teams. Der schnelle Kombi fuhr in der Rundstrecken Challenge Nürburgring bereits Siege ein. Im Cockpit wechseln sich Eigner Mario Fuchs und Eugen Weber ab. „Ich finde die Idee NLS-Light ganz cool und wir haben uns spontan dazu entschieden, daran teilzunehmen, auch wenn mich persönlich die großen Fahrzeuge nicht stören und ich auch hätte bei einem normalen Rennen fahren können. Natürlich haben wir geschaut, wo wir von den Rundenzeiten her stehen. Und wenn nichts kaputtgeht, sind wir bei diesem Rennen ganz gut mit dabei“, sagt Fuchs. Der Lokalmatador aus Grafschaft hat sich gewissenhaft vorbereitet. Wie Fuchs auf die Idee gekommen ist, einen Kombi an den Start zu bringen? „Der Kombi war damals sogar billiger, als wir ihn aufgebaut haben. Alle haben mich in dem Vorhaben bestärkt: ‚Mach das, das kommt sicher gut an‘, sagten sie. Sie sollten Recht behalten – und die Farbe tut ihr Übriges dazu. Am Ende sind wir mit dem Lancer sehr zufrieden. In den Kurven fehlt uns immer etwas auf die TCR-Fahrzeuge. Aufgrund der Aerodynamik ohne Flügel machen wir dagegen auf den Geraden immer Boden gut.“ Zurück zu den Wurzeln geht es für David Pittard, der normalerweise im Aston Martin Vantage GT3 in der NLS am Start ist. Zusammen mit Graham Wilson und Andreas Ecker bestreitet er das Rennen im Toyota Supra von Jacos Paddock aus Barweiler. „Ich freue mich auf NLS-Light! Ich fahre mit meinem langjährigen Teamkollegen Graham Wilson. Es wird sein erstes Rennen in diesem Jahr sein, daher ist die Variante ohne die schnellen Klassen eine gute Möglichkeit, ihn wieder heranzuführen. Wir fahren mit Jacos Paddock im neuen Toyota Supra. 2018 habe ich mit dem Team meine DPN gemacht und mittlerweile sind wir gute Freunde. Ich miete Autos von Jaco, wenn ich welche brauche und ich coache auch seine Kunden. Wir haben eine gute Beziehung.“ Neue Talente in den Langstreckenrennsport zu bringen, das hat sich rent2Drive-racing aus Döttingen direkt an der Nordschleife auf die Fahne geschrieben. Zur NLS-Light-Premiere spielt dabei ein großes Maß an Lokalkolorit eine Rolle. Diese Bühne wollen Marcel Weber und Richard Schäfer aus Adenau nutzen und sich mit schnellen Zeiten empfehlen. Und schon im Vorfeld zeigte sich reges Interesse an der Förderung der beiden Nachwuchspiloten: Der Einsatz wurde unter anderem durch eine vom Team initiierte Fund-Raising-Aktion gestemmt. Ein Comeback feiern eine Reihe von Renault Clio, einer davon eingesetzt von keinem geringeren als Reinhard Sesterheim, der in seiner aktiven Zeit fünf Klassensiege einfuhr. Bei NLS-Light setzt er den ‚Schrauben-Clio‘ von Holger Goedicke und Lukas Krämer ein. „Die beiden Fahrer wollten unbedingt NLS-Light fahren“, sagt er. „Da kann ich natürlich nicht nein sagen. Der Nürburgring ist meine Heimat, ich wohne nur 15 Kilometer von der Strecke entfernt.“ Gut erinnern kann sich Sesterheim noch an die goldenen Clio-Jahre, als bis zu 30 Fahrzeuge am Start waren: „2011 haben wir mit Dominik Brinkmann und Stephan Epp die Cup-Wertung gewonnen und waren Vizemeister in der VLN.“ Epp ist auch bei NLS-Light dabei: Zusammen mit Michael Uelwer und Timo Kaatz pilotiert er den Renault Clio III Cup von aufkleben.de – Motorsport. Bei NLS-Light haben Fahrer zum ersten Mal die Möglichkeit mit einer Fahrerlizenz der nationalen Stufe A zu fahren. Einer, der diese Chance nutzt, ist Paul Winter, der sich den BMW 325i von EiFelkind Racing mit Markus Fischer und Henning Hausmeier teilt. „Ich habe die Ergebnisse, die für die internationale C-Lizenz erforderlich sind, schon lange zusammen und den Lizenzantrag auch bereits ausgefüllt zuhause liegen“, sagt Winter, der seit 2022 in der RCN unterwegs ist. „Der Social-Media-Post, dass die nationale A bei NLS-Light reicht, kam dann aber gerade noch rechtzeitig in der vergangenen Woche und war für mich der Anstoß, endlich diesen Schritt zu gehen und in der NLS zu starten. Die Leistungsprüfungen in der RCN sind sehr gut, aber auf der Nordschleife echte Rennen zu fahren und um Positionen zu kämpfen, war für mich ein großer Traum, der nun in Erfüllung geht. Ich freue mich riesig.“ Die NLS-Light Premiere folgt dem gewohnten Zeitplan der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie. Das Zeittraining findet von 08:30 bis 10 Uhr statt. Beim Pitwalk ab 10:20 Uhr sowie dem Besuch der Startaufstellung ab 11:10 Uhr erleben die Fans dann Motorsport hautnah und mit allen Sinnen. Mit dabei sind am Samstag auch Racebot und das Nürburgring Maskottchen ‚Legend‘. Rennstart ist um 12 Uhr. Vor Ort ist im Fahrerlager dann auch die neue VLN-Fancollection erhältlich. Der Livestream beginnt um 08:15 Uhr und führt über den kompletten Renntag.