Der Nürburgring hat das Angebot für Motorradfahrer neu strukturiert. Die wichtigste Neuerung ist, dass Motorräder und Autos nicht mehr gleichzeitig auf den Strecken unterwegs sein werden. Um das Nürburgring-Erlebnis für Biker besonders sicher zu gestalten, setzt der Streckenbetreiber ab dieser Saison auf professionelle Trainings und exklusive Zeitfenster für Zweiräder.
Die Touristenfahrten auf dem Nürburgring sind ein beliebtes Angebot für jedermann. Auf der Grand-Prix-Strecke und auf der Nordschleife kann jeder, der über ein eigenes Fahrzeug verfügt, im Rahmen der Öffnungszeiten seine Runden drehen. „Die Sicherheit aller Teilnehmer hat dabei für uns oberste Priorität“, erklärt Nürburgring-Geschäftsführer Ingo Böder und macht in diesem Zusammenhang auf eine entscheidende Erkenntnis aufmerksam: „Wir haben uns die Situation rund um die gleichzeitige Teilnahme von Autos und Motorrädern bei den Touristenfahrten sehr genau angeschaut.“ Die Analyse ergab: „Durch die unterschiedlichen Fahrdynamiken kann es zu Missverständnissen zwischen Zwei- und Vierrädern kommen“, so Böder. „In diesem Fall sind Motorradfahrer besonders gefährdet, da sie im Gegensatz zu Autofahrern keine Knautschzone haben. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, Autos und Motorradfahrer in Zukunft strikt zu trennen und das Angebot für die Biker neu zu strukturieren, damit sie das Nürburgring-Erlebnis so sicher wie möglich genießen können.“
Trainings mit geführtem Fahren für Motorradfahrer auf der Nordschleife
Bei der Neustrukturierung gibt es Unterschiede für die Angebote auf der Nordschleife und der Grand-Prix-Strecke. In Zukunft wird es auf der 21 Kilometer langen Nordschleife für die Motorradfahrer ausschließlich im Rahmen von Trainings und Lehrgängen die Möglichkeit geben, die Strecke bei geführten Fahrten zu erleben. Vier ganztägige Termine werden in 2025 für Motorradfahrer angeboten. Das Motorrad Action Team (30. & 31. Juli) und ADAC Doc-Scholl Fahrertraining (13. & 14. August) organisieren jeweils ganztägige Trainingsformate für Zweiräder. Die Unterteilung in unterschiedliche Gruppen macht das Angebot für Einsteiger als auch für sehr erfahrene Nordschleifen-Kenner geeignet. „Diese Angebote ermöglichen es die einzigartige aber auch heraufordernde Strecke unter professioneller Anleitung und kontrollierten Bedingungen zu erfahren“, erklärt Ingo Böder.
Grand-Prix-Strecke: Exklusive Motorrad-Stints und vielfältige Trainings
Auf der Grand-Prix-Strecke können die Motorradfahrer weiterhin an den Touristenfahrten teilnehmen. Auf der deutlich weitläufigeren Strecke profitieren die Biker künftig von exklusiven Stints im Rahmen der Öffnungszeiten. Diese können flexibel nach dem tagesaktuellen Zweirad-Aufkommen eingerichtet werden und lassen sich auf der maximal 5,1 Kilometer langen Strecke auch operativ gut umsetzen. Die exklusiven Stints für die Zweiräder sollen durch die einheitlichen Fahrlinien einen hohen Fahrkomfort und eine Erhöhung der Sicherheit für die Biker mit sich bringen. Insgesamt 38 Mal öffnet die Grand-Prix-Strecke nach derzeitiger Planung in 2025. Zusätzlich finden auch hier Motorrad-Trainings und Trackdays statt. So gibt es unter der Anleitung von Speer Racing und Ducati 4U gleich neun Termine von Mai bis September, die sich ausschließlich an Biker richten.
Flexibilität und Rückgabe-Möglichkeit für Saisonkarten und Guthaben
Motorradfahrer, die bereits eine Saisonkarte oder aufgeladenes Guthaben für die Touristenfahrten besitzen, können diese weiterhin für das Angebot auf der Grand-Prix-Strecke einsetzen. Für die Nordschleife kann das personengebundene Guthaben künftig nur noch genutzt werden, wenn der Fahrer mit einem Auto an den Touristenfahrten teilnimmt. Alternativ bietet der Nürburgring deshalb die Möglichkeit, Saisonkarten oder Guthaben unkompliziert zurückzugeben. Für diesen Rückgabe-Prozess steht das info°center des Nürburgrings zur Verfügung.