NEWS

14 August, Sonntag

Nürburgring verlängert Vertrag mit AvD-Oldtimer-Grand-Prix

Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix bleibt langfristig fester Bestandteil des Nürburgring Veranstaltungskalenders. Die Betreiber der Rennstrecke und die Veranstaltergemeinschaft des Klassik-Events einigten sich frühzeitig auf eine Fortführung der Zusammenarbeit bis ins Jahr 2028. Die größte Oldtimer-Rennveranstaltung Kontinentaleuropas soll auch in Zukunft jeweils Mitte August stattfinden. Die...
Nürburgring verlängert Vertrag mit AvD-Oldtimer-Grand-Prix

14.08.2022

Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix bleibt langfristig fester Bestandteil des Nürburgring Veranstaltungskalenders. Die Betreiber der Rennstrecke und die Veranstaltergemeinschaft des Klassik-Events einigten sich frühzeitig auf eine Fortführung der Zusammenarbeit bis ins Jahr 2028. Die größte Oldtimer-Rennveranstaltung Kontinentaleuropas soll auch in Zukunft jeweils Mitte August stattfinden. Die Verlängerung des Veranstaltungsvertrages wurde bereits ein Jahr vor Auslaufen des ursprünglich bis 2023 laufenden Kontraktes beschlossen und unterstreicht somit die gute Zusammenarbeit. Im kommenden Jahr steht beim 50. AvD-Oldtimer-Grand-Prix ein „runder Geburtstag“ an, und der Vertragsabschluss garantiert, dass dieser Auflage noch einige mehr folgen. „Wir freuen uns sehr, dass wir für Kontinuität sorgen – nicht nur für unsere Zuschauer auf den Tribünen, sondern vor allem auch für Teams und Fahrern ein wichtiger Fixpunkt im Jahreskalender bleiben. Die Vereinbarung mit unseren Partnern am Nürburgring gibt uns auch Sicherheit für alle nun anschließenden Planungen“, sagt Wolfgang Schulz als Mit-Geschäftsführer der Veranstaltergemeinschaft.  Auch für die Betreiber der Rennstrecke ist die Vertragsunterzeichnung ein wichtiges Signal: „Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix repräsentiert die gesamte Motorsport-Geschichte unserer Rennstrecke“, erläutert der Geschäftsführer der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG, Ingo Böder. „Die Fahrzeuge, die hier an den Start gehen, faszinieren seit Jahrzehnten die Besucher der ’Grünen Hölle’ und machen die großen Momente erlebbar. Deshalb freuen wir uns, dass wir dieses Highlight langfristig am Nürburgring erleben können.“

Klassiker-Festival der Superlative - Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix

10.08.2022

Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix bietet am kommenden Wochenende ein Riesenfestival für historischen Motorsport am Nürburgring. Vierzehn verschiedene Wettbewerbe mit über zwei Dutzend Rennen und Gleichmäßigkeitsprüfungen und über 500 historischen Rennwagen stehen auf dem Programm, bei den von der historischen Formel 1 über mächtige Sportwagen und Prototypen bis zu traumhaft schönen Rennsport-Klassikern alles auf der Strecke zu sehen ist, was das Herz von Oldtimer-Liebhabern höherschlagen lässt. In Zusammenarbeit mit Nürburgring.tv kann die Action auf der Strecke als Video- Livestream über YouTube überall erlebt werden. Am besten aber ist natürlich das Live- Erlebnis vor Ort. Tickets für alle Veranstaltungstage sind an den geöffneten Tageskassen des Nürburgrings erhältlich (ab 29 Euro für das Tagesticket am Freitag). > Mehr Infos & Tickets Das Programm beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix ist gespickt mit motorsportlichen Highlights, die die Besucher auf eine rasante historische Zeitreise mitnehmen. Zu den Stationen gehört etwa die Formel-1-Geschichte von den Vorläufern über die frühen Jahre bis zur Cosworth- Ära. Noch vielfältiger sind sogar die Felder der Sportwagen und Prototypen. Höhepunkt ist das voll besetzte Feld der zweisitzigen Rennwagen und GTs bis 1960/61, deren beliebte Le-Mans-Start-Demonstration mit anschließendem 65-minütigen Rennen am Samstagabend den Höhepunkt des Wochenendes bildet. Bevor diese Sammlung legendärer und seltener Sportwagen an den Start geht, sind auch zahlreiche andere Sportwagen-Ikonen auf dem Grand-Prix-Kurs des Nürburgrings zu bestaunen. Von den 60ern bis in die jüngste Vergangenheit reicht die historische Bandbreite hier. Gleich in mehreren Starterfeldern sind außerdem Tourenwagen und GTs verschiedener Epochen zu erleben. Die größte Aufmerksamkeit dürften dabei die Revivalläufe DRM und natürlich die Premiere des DTM Classic Cups gehören. In letzterem gibt es ein Wiedersehen mit einer ganzen Reihe ehemaliger DTM-Piloten, die noch einmal zeigen, wie man die Renn- Tourenwagen stilecht bewegt. Abgerundet wird das Geschehen auf der Strecke von den Vorkriegsrennwagen aus der Vintage Sports Car Trophy. Das Feld ist eine rollende Ahnengalerie der Motorsporthistorie, aus denen etwa das Siegerfahrzeug des Nürburgrings-Eröffnungsrennens von 1927 herausragt – ein Kompressor-Mercedes-Benz, den einst Rudolf Caracciola höchstpersönlich bewegte. Vor Ort gibt es jede Menge zu erlebenNeben den Rennen und Gleichmäßigkeitsprüfungen wird auf der Strecke aber noch mehr geboten. So gibt es etwa Demoläufe in Gedenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips und die legendären Ferrari 156 „Sharknose“. Motor Klassik schickt am Samstag außerdem rund 150 Leser zu Ehrenrunden auf den Grand-Prix-Kurs, und sonntags auf die legendäre Nordschleife. Ebenfalls auf dem Grand-Prix-Kurs finden Samstag und Sonntag Paraden mit Fahrzeugen aus der Skoda-Motorsporthistorie statt. Diese wichtigen Partner des AvD- Oldtimer-Grand-Prix sind selbstverständlich auch im Fahrerlager zu finden, wo es enorm viel zu entdecken gibt: Autogrammstunden mit DTM-Stars wechseln sich mit spannenden Fach-Vorträgen beim TÜV Rheinland ab. Den Besuch wert sind auch die zahlreichen Aussteller, wie etwa Zeitnahmepartner Junghans oder der Reifenhersteller Continental. Auch die aktuelle Version des beliebten Rennpullis sowie weitere schöne Stücke aus der Merchandisingkollektion können Besucher im AvD-OGP-Shop finden. Zur Rast lädt neben einer Reihe von Catering-Angeboten auch das Zelt von Motor Klassik, in dem außerdem historische Rallyefahrzeuge an die 50-jährige Historie der Rallye-WM erinnern: Viele Gründe also, zum Nürburgring zu kommen und das ganze Panorama historischer Motorsport-Faszination live zu erleben und zu genießen.

Emotionsgeladenes Festival der schönsten Klassiker

01.08.2022

Gute Aussichten für den AvD-Oldtimer-Grand-Prix (12. – 14. August): Die Nennungen sind in vollem Gang, und täglich trudeln derzeit neue, aufregende Anmeldungen bei den Organisatoren ein. Das größte Klassiker-Rennsportfestival in Kontinentaleuropa wird auch in diesem Jahr seinem exzellenten Ruf gerecht und verspricht ein emotionales Wochenende im Zeichen des historischen Rennsports. Ausflüge in die Formel-1-Geschichte sind ebenso live auf der Strecke zu erleben, wie die spektakulären Sportwagen früherer Zeiten in Le Mans und der Sportwagen-WM. Ein Rennen steht dabei immer wieder besonders im Fokus, das auch in diesem Jahr einen stimmungsvollen Höhepunkt des Geschehens markiert: In den Läufen der zweisitzigen Rennwagen und GTs bis 1960/61 bilden die Sportwagen der 50er-Jahre den Schwerpunkt. Hier trifft Birdcage-Maserati auf Porsche 356 und 904, „Flügeltürer“-Mercedes 300 SL auf Lotus, Lola und Ferrari – ein Schaulaufen einiger der schönsten Rennwagen aller Zeiten. Ebenso emotionsgeladen werden für viele Zuschauer die Rennen des DTM Classic Cup sein, der erstmals beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix zu Gast ist. Die Serie beschert den Fans ein Wiedersehen mit den Fahrzeugen und Piloten der historischen DTM, bei dem auch viele prominente Gesichter in den Cockpits zu sehen sind. Tickets für das Wochenende gibt es ab 29 Euro (Tageskarte Freitag) auf der Internetseite der Veranstaltung. Für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre ist der Eintritt in Begleitung eines Erwachsenen frei. > Tickets und weitere Infos Gerade wenn es am Samstagabend für die zweisitzigen Rennwagen und GT bis 1960/61 in das Abendrennen geht, sind die Tribünen am Nürburgring traditionell gut gefüllt. Schließlich sind hier die bildschönen Sportwagen zu sehen, die in den 60ern und 70ern bei den Großen Klassikern wie Le Mans und der Targa Florio um Siege und Sekunden kämpften – und nicht selten auch in der Eifel Geschichte schrieben. Das Rennen ist bis auf den letzten Startplatz gefüllt und wird auch diesmal zu einem Gipfeltreffen der Rennikonen. Besonders spannend: Bei allen Unterschieden in der Performance finden sich viele Gruppen vergleichbar starker Fahrzeuge, die sich bei munteren „Rennen im Rennen“ duellieren: Je drei Porsche 904, Maserati A6 GCS, Lotus XI und Lola MKI treten beispielsweise gegeneinander an. Und die Zuschauer stehen vor der Qual der Wahl, ob nun die seltenen Maserati T61 („Birdcage“) oder die legendären Mercedes 300 SL mit ihren Flügeltüren schöner und spektakulärer sind. Zumal die Schönheitskonkurrenz groß ist: In der neuen „jungen“ Klasse bis 1971 tritt etwa ein Zweiliter-Ferrari Dino 206 an, der einst bei den großen Langstreckenrennen erfolgreich war. Das Defilee der Legenden wird ganz standesgemäß am Abend im Ziel mit einem Feuerwerk begrüßt, das den krönenden Abschluss des vollgepackten Renntages bildet.  Legenden, wohin man blickt: Die Stars der DTM von „damals“ am StartDie Stars einer anderen, nicht minder beliebten Motorsport-Ära geben sich im DTM Classic Cup die Ehre: Hier starten die Modelle der höchsten deutschen Tourenwagen-Klasse, die in den 80er- und 90er-Jahren für Furore sorgten. Und für den AvD-Oldtimer-Grand-Prix hat sich so mancher Star von damals (und einige bekannte Piloten von heute) angekündigt. Leopold Prinz von Bayern, Altfrid Heger, Kris Nissen, Marc Hessel und Kris Nissen geben sich die Ehre. Sie pilotieren an diesem Wochenende noch einmal die legendären BMW M3 und Ford Sierra aus der DTM. Aber auch Audi A4 STW, Opel Vectra STW oder vermeintliche Exoten wie der Volvo 850 TS stehen am Start. Aus der ITC und der „neuen” DTM kommen der mächtige 2,5-Liter-Opel Calibra V6 4x4 (in dem mit Stefan Mücke ein Top-Sportwagen-Pilot am Steuer sitzt) und Opel Astra V8 Coupé: Da wird nicht wenigen Fans am Nürburgring nostalgisch zumute, denn natürlich sind all diese Fahrzeuge und Piloten von zahlreichen Gastspielen auf der Eifelrennstrecke bestens in Erinnerung. Gemeinsam mit dem Abendrennen der Sportwagen-Klassiker und dem beliebten DRM-Revival-Rennen bildet der DTM Classic Cup das Programm am Samstagabend, an dem sich damit die motorsportlichen Highlights geradezu jagen.  Fast 100 Jahre alte Rennwagen auf der StreckeBei aller Faszination für die Performance der Rennwagen von einst sollten Besucher den Weg ins Fahrerlager nicht versäumen. Denn dort gibt es nicht nur die Chance, ein Autogramm oder Selfie vom Star vergangener Tage zu ergattern. Hier sind auch die Teams und Fahrzeuge aus der Nähe zu erleben, und es ergibt sich immer wieder die Gelegenheit zu einem „Benzingespräch“. Das beginnt schon im historischen Fahrerlager, in dem die ältesten Fahrzeuge des Wochenendes untergebracht sind. Die Boxenanlage aus den Gründertagen des Nürburgrings ist das weltweit einzige erhaltene Paddock aus den 20er-Jahren und bildet die standesgemäße Originalkulisse für die Teilnehmerfahrzeuge der „Vintage Sports Car Trophy“. Die hier startenden Vorkriegsrennwagen fahren zwar keine Rennen mehr, zeigen aber in Gleichmäßigkeitsprüfungen auf dem Grand-Prix-Kurs und bei Ausfahrten, was in ihnen steckt. Mit dabei sind so unterschiedliche Fahrzeuge wie die mächtigen Kompressor-Mercedes-Benz SSK oder der wendige BMW 328. Als bislang älteste Fahrzeuge des Wochenendes werden die fast 100 Jahre alten Salmson Rally Grand Prix und ein Riley Brooklands 9 (beide Baujahr 1929) an den Start rollen. Aber auch die „jüngere“ Vorkriegshistorie hat faszinierende Fahrzeuge zu bieten: Michal Velebny etwa bringt einen außergewöhnlichen Skoda Sport von 1949 mit zum Nürburgring. Gleich neben den Vorkriegsrennwagen gibt es einen Ausflug in die Welt des Rallyesports: Hier kommen die Starter der Interessengemeinschaft „Slowly Sideways“ mit ihren historischen Rallyefahrzeugen unter. Sie bieten eine tolle Einstimmung auf den Weg ins Grand-Prix-Fahrerlager. Denn dort gibt es im Zelt von Medienpartner Motor Klassik eine Ausstellung zum Thema „50 Jahre Rallye-Weltmeisterschaft“. Zum Bummel durch das Paddock laden darüber hinaus (neben dem Blick auf die Fahrzeuge der verschiedenen Serien und Rennen) auch die weiteren Partner der Veranstaltung ein. Beim TÜV Rheinland gibt es am Wochenende spannende Fachvorträge. Continental präsentiert einen neuen Rennreifen für historische Fahrzeuge. Cobrasitz24 präsentiert einen tollen Stuhl im exklusiven Design für den AvD-Oldtimer-Grand-Prix. Bei Skoda treffen sich Eigner historischer Fahrzeuge der tschechischen Marke, die beim „Open Door“ zur Fachsimpelei einladen. Es gibt also auch in diesem Jahr schlichtweg an jeder Ecke etwas zu entdecken und zu bestaunen für die Besucher. 

Sommer, Sonne, Motorsport: Diese Event-Highlights warten am Nürburgring im August

26.07.2022

Heiße Duelle mit PS-starken Rennwagen, Autogrammstunden mit den Stars, einzigartige Blicke hinter die Kulissen der Teams – dieser Mix wartet im August auf die Besucher des Nürburgrings. Die Faszination Motorsport steht im Fokus: Ob mächtige GT3-Boliden bei den ADAC GT Masters und der DTM oder rasante Oldtimer aller Dekaden beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix. Die Event-Highlights im Kurzportrait. ADAC GT Masters | 05. - 07. August 2022Wer wird der Halbzeitmeister bei den ADAC GT Masters? Diese Frage beantworten die Piloten bei den Rennen 7 und 8 auf dem Nürburgring. Rund 25, bis zu 600 PS-starke Fahrzeuge von Audi, BMW, Lamborghini, Mercedes-AMG und Porsche kämpfen auf der Sprintstrecke um wichtige Meisterschaftspunkte. Als Tabellenführer tritt der Land-Motorsport Fahrer Jusuf Owega mit seinem Audi an. Punktgleich auf dem zweiten Rang liegen Christian Engelhart und Ayhancan Güven im Porsche vom Team Joos Sportwagentechnik. Im Kampf um die beste Platzierung für die Rennen können die Zuschauer bereits bei den Trainings und Qualifyings mitfiebern. So richtig ernst wird es dann bei den Hauptrennen, die am Samstag und Sonntag jeweils um 13:00 Uhr starten. Geballte Rennaction gibt es ohnehin von morgens bis abends: Im Rahmenprogramm starten der Porsche Carrera Cup Deutschland sowie die ADAC Serien GT4 Germany, TCR Germany und Formel 4.Ein besonderer Clou – neben den Autogrammstunden, Grid Walks und Pit Walks: die Mannesmann-Box. Hier erhalten Fans einen exklusiven Einblick während der einzelnen Sessions. Zusätzlich gibt es dort einen detailgetreuen Kommandostand sowie eine Pitstop-Challenge für alle, die einmal selbst einen Reifenwechsel absolvieren wollen.Tickets gibt es unter Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen sogar freien Eintritt. AvD-Oldtimer-Grand-Prix | 12. - 14. August 2022Rund 100 Jahre Rennsport-Geschichte vereinen sich auf der Strecke und im Fahrerlager beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix. Besonders eindrucksvoll: die internationalen Wertungsläufe der Masters Racing Legends mit den schnellsten Monoposti der Formel 1. Mit dabei sind große Namen wie March, Tyrrell, Lotus oder auch Brabham und Hesketh. Neben den Formelfahrzeugen verschiedenster Epochen gibt es Vorkriegs-Sportwagen ebenso zu sehen wie Gruppe-C-Boliden oder packende Fahrzeuge der 80iger und 90iger Jahre beim DTM Classic Cup. Als Special wartet zudem das Sharknose Revival in Form des Wolfgang Graf Berghe von Trips Memorial.Neben der Rennstrecke gibt es die Fahrzeuge für die Besucher hautnah. Stimmungsvoll werden diese in den Boxen des historischen Fahrerlagers präsentiert. Die Fahrzeuge der Rennserien warten im Grand-Prix-Fahrerlager sowie viele weitere Stände und Zelte mit Klassikern und Zubehör. Zudem gibt es Sonder- Ausstellungen, zahlreiche prominente Gäste und ehemalige Rennsieger. Ob man zur Autogrammjagd, zur Fotosafari oder einfach nur zum Genießen der schönsten Rennwagen aus allen letzten Jahrzehnten gekommen ist – Fans aller Altersklassen werden hier fündig. Für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre ist der Eintritt in Begleitung eines Erwachsenen frei. DTM | 26. - 28. August 2022Am Nürburgring geht es für die DTM wieder mit Vollgas los. Nach ihrer Halbzeit-Pause startet sie in der Eifel in die packende zweite Hälfte der Meisterschaft. Als Führender reist Mirko Bortolotti an. Neun Punkte trennen ihn vom Zweitplatzieren Sheldon van der Linde, der wiederum nur einen Punkt Vorsprung auf René Rast hat. Der Deutsche rangiert damit an Platz drei und wird versuchen, das Heimrennen zu seinem Vorteil zu nutzen. Die Vorzeichen stehen gut. Immerhin kürte sich Rast am Nürburgring schon zum DTM-Meister.Insgesamt gehen 29 Rennwagen am letzten August-Wochenende an den Start. So groß war das Feld der Rennserie seit über 20 Jahren nicht mehr. Audi, BMW und Mercedes-AMG sowie Ferrari, Lamborghini und erstmals auch Porsche machen das internationale Feld zu einem Erlebnis. Fahrer aus 15 Nationen kämpfen um jede Tausendstelsekunde.Für jeden Motorsport-Enthusiasten ein absolutes Muss: der Pitwalk. Neben dem einmaligen Blick in die Boxengaragen und auf die DTM-Rennwagen, bietet dieser – ein Paddock-Ticket vorausgesetzt – einzigartige Nähe und die Möglichkeit für Autogramme der Stars. Einen noch exklusiveren Einblick gewährt die Pit-View-Box, in der die Fans den Mechanikern und Ingenieuren direkt bei den letzten Vorbereitungen der DTM-Boliden auf die Finger schauen können.Eintrittskarten für die DTM gibt es ab zehn Euro, Kinder bis sechs Jahren sind kostenfrei, Kinder bis 14 Jahren zahlen immer nur zehn Euro.

Nürburgring startet mit vollem Kalender in die Saison 2022

17.03.2022

Der Nürburgring startet durch in die Saison. An der vielseitigen Eventlocation gibt es 2022 wieder das gesamte Veranstaltungsportfolio mit Motorensound, Gitarrenklängen und Ausdauersport. Endlich wieder im Mittelpunkt: das Fan-Erlebnis. Beim ADAC TotalEnergies 24h-Nürburgring kehrt zum 50. Jubiläum die einzigartige Party-Atmosphäre zurück in die Grüne Hölle und bei Rock am Ring sollen endlich wieder tausende Festivalbesucher gemeinsam feiern. Wer sich dieses Jahr selbst wie ein Rennfahrer fühlen möchte, ist am Nürburgring ebenfalls bestens aufgehoben. Die Trainings für jedermann mit den neuen Formel-4-Boliden sorgen für einzigartige Erinnerungen. Packender Motorsport steht trotz verschiedener Veranstaltungsformate nach wie vor im Mittelpunkt auf der legendären Rennstrecke. Dabei zeichnen sich die Rennserien und Fahrzeuge durch eine enorme Vielfalt aus. Eindrucksvolle Racetrucks wie beim ADAC Truck-Grand-Prix gibt es genauso zu erleben wie internationalen Spitzensport im Rahmen der DTM oder der ADAC GT Masters. Voll elektrisch und mit ordentlich Power unter der Haube geht es derweil bei der FIA World RX of Germany über Kies und Asphalt. Die Fahrzeuge aus allen Epochen des Motorsports warten hingegen bei verschiedensten Oldtimer-Events wie dem AvD-Oldtimer-Grand-Prix oder dem ADAC 1000-km-Rennen. Wer Rennsport lieber auf zwei Rädern erlebt findet im Kalender ebenfalls spannende Termine. Auch den traditionellen Saisonstart für Biker, den Motorrad-Gottesdienst "Anlassen", wird es 2022 wieder geben. Emotionaler Abschluss ist hier der gemeinsame Korso aller Teilnehmer über die legendäre Nordschleife. Bei Sportevents wie Rad am Ring und dem StrongmanRun gibt es hingegen keine Leistung die in PS gemessen wird. Hier geht es für die Teilnehmer nur mit eigener Muskelkraft voran. Abseits der Rennstrecke steigt für die Zuschauer die Party bei der Nürburgring Darts-Gala. Mit dabei in der ring°arena sind am 25. März Weltmeister und große Namen des Sport. Großes 24h-Jubiläum, eine 12-Stunden-Premiere und ein Mega-RockfestivalIn der gleichen Location steigt im September die große 90er Party – unter anderem mit den Musikern von Caught in the Act oder Loona. Das Indoor-Event gehört zum Rahmenprogramm des neuen Nürburgring 12h-Rennens, welches vom 9. – 11. September Premiere feiert. Das Motorsportwochenende wird das neue Highlight der Nürburgring Langstrecken-Serie, die 2022 insgesamt acht Mal auf der Kombination aus Grand-Prix-Strecke und Nordschleife startet. Bereits im Mai (26.05. – 29.05.) steigt das 50-jährige Jubiläum des legendären 24-Stunden-Rennens. Die Fans sollen dabei endlich wieder das komplette Fan-Erlebnis genießen können. Inklusive Camping, Grillen und Party rund um die Nordschleife, freier Platzwahl auf den Tribünen, Zutritt zum Fahrerlager und dem obligatorischen Besuch der Startaufstellung vor dem Rennen. Ein großes Wiedersehen mit den Fans soll es nur eine Woche später beim Festival Rock am Ring geben. Vom 03. – 05. Juni treten hier die Bands rund um die Headliner Green Day, Muse und Volbeat auf und werden der Menge so richtig einheizen. Ein Tag Vollgas bei der Nürburgring Driving AcademyFür alle, die nicht nur bei Veranstaltungen Gänsehaut-Momente erleben möchten, sondern auch mal selbst ordentlich Gas geben wollen, hat der Nürburgring ebenfalls eine Neuerung im Programm. Künftig sitzen die Teilnehmer bei den Trainings der Nürburgring Driving Academy in hochmodernen Formel-4-Fahrzeugen. Mit atemberaubenden Kurven-Geschwindigkeiten und explosionsartiger Beschleunigung – von 0 auf 100 km/h: 2,9 Sekunden – geht es über die Grand-Prix-Strecke. Alles nach aktuellsten Sicherheitsstandards gebaut. Rund 60 Kurse, vom Starter-Kurs zum Hineinschnuppern, bis zum professionellen Formel-Training, bietet der Nürburgring an. Teilnehmen kann grundsätzlich jeder, der im Besitz eines gültigen Führerscheins ist sowie maximal 1,90 Meter groß und 110 Kilogramm schwer ist.

Nürburgring nimmt Streckenbetrieb wieder auf: Touristenfahrten auf Nordschleife

28.07.2021

Der Nürburgring wird dieses Wochenende mit den Touristenfahrten wieder in den Streckenbetrieb auf der Nordschleife starten. Am Samstag, 31. Juli, öffnen sich um 9 Uhr die Schranken erstmals seit dem Hochwasserunglück. Gleichzeitig bleibt das Fahrerlager der Grand-Prix-Strecke noch bis 15. August die wichtige Einsatzzentrale für Hilfskräfte der Flutkatastrophe. Das bedeutet auch, dass der diesjährige AvD-Oldtimer-Grand-Prix abgesagt werden muss. Die Veranstaltung findet nächstes Jahr vom 12. bis 14. August 2022 statt. Die DTM hingegen kann als erste Rennserie wieder wie geplant vom 20. bis 22. August stattfinden. Mit der Wiederaufnahme des Streckenbetriebes gehen die Betreiber des Nürburgrings einen wirtschaftlich notwendigen Schritt. Die bereits von der Corona-Krise getroffene Event-Location sichert so den Fortbestand des eigenen Unternehmens, der Unternehmen in der Region sowie der Veranstalter und Partner. „Wir versuchen in jeder Hinsicht unseren Beitrag in dieser Krise zu leisten. Sei es weiterhin als zentrales Drehkreuz für Einsatzkräfte und Hilfsgüter oder gleichzeitig als Wirtschaftsmotor der Region“, erklärt Nürburgring-Geschäftsführer Mirco Markfort. „Wichtig ist, die Hilfe für die gesamte Region zu stemmen: Auf der einen Seite haben wir von der Naturkatastrophe betroffene Ortschaften und auf der anderen Seite viele Unternehmen, die vom Geschehen am Nürburgring abhängig sind – sie haben gerade Hauptsaison.“ Es ist ein Spannungsfeld aus wirtschaftlicher Notwendigkeit und persönlicher Anteilnahme, in dem sich die Rennstrecke gerade bewegt. Auch Mitarbeiter der Rennstrecke sowie deren Familien und Freunde wurden teilweise stark vom Unwetter getroffen. Der Nürburgring selbst blieb verschont, die Infrastruktur komplett intakt. Anreise ohne Rettungsarbeiten zu störenWährend aus dem Grand-Prix-Fahrerlager weiterhin die Hubschrauber der Bundeswehr aufsteigen und Einsatzkräfte zu ihren Einsätzen ausrücken, öffnen sich am Samstag zum ersten Mal wieder die Schranken für die Touristenfahrten. Damit die anreisenden Besucher weder die Arbeiten in der Region behindern noch die Zufahrtswege der betroffenen Regionen verwenden, hat der Nürburgring Hinweise zur optimalen Anreise veröffentlicht. Die Informationen sowie die Öffnungszeiten finden sich auf der offiziellen Webseite der Rennstrecke. Zudem kommuniziert der Nürburgring zu diesem Thema tagesaktuell auf seinen Social Media Kanälen. 49. AvD-Oldtimer-Grand-Prix abgesagt – DTM kann wie geplant stattfindenDa das Grand-Prix-Fahrerlager des Nürburgrings weiterhin als Einsatzzentrale genutzt wird, kann der 49. AvD-Oldtimer-Grand-Prix hingegen nicht stattfinden. Die Veranstaltung wurde deshalb für dieses Jahr abgesagt. Der Termin für 2022 steht bereits fest. Vom 12. bis 14. August wird die international bedeutende Oldtimer-Veranstaltung im nächsten Jahr zu Gast sein. Tickets behalten ihre Gültigkeit. Wer den Eintrittspreis unkompliziert erstattet haben möchte, findet alle nötigen Informationen auf der Internetseite der Rennstrecke. Als erste Rennserie wird vom 20. bis 22. August die DTM am Nürburgring wieder an den Start gehen. Das Starterfeld aus 19 Fahrern und fünf Herstellern tritt dabei auf der 3,629 Kilometer langen Sprintstrecke an. Als Rahmenrennen sind die DTM Trophy, die DTM Classic Touring Car Legends, der BMW M2 Cup und der Lotus Cup Europe dabei. Aktuelle Hinweise zu Deiner AnreiseBitte achte bei Deiner Anreise darauf, die vom Hochwasser betroffenen Regionen weiträumig zu umfahren und keine Arbeiten der Helfer zu behindern oder Zufahrtswege zu blockieren.Tagesaktuelle Informationen zur Verkehrslage findest Du hier: https://verkehr.rlp.deEmpfohlene Anfahrten:A 61 - Abfahrt WehrA 48 - Abfahrt Ulmen

Ticketvorverkauf für den AvD-Oldtimer-Grand-Prix gestartet

25.06.2021

Der Vorverkauf für den AvD-Oldtimer-Grand-Prix (13.08. bis 15.08.2021) ist gestartet. Ab sofort gibt es Tickets für die einzigartige Zeitreise durch fast 100 Jahre Motorsportgeschichte. Die Fans können sich freuen, live dabei zu sein.  Die Eintrittskarten gibt es nach dem Hygienekonzept des Nürburgrings ausschließlich online, personalisiert und sitzplatzgenau für die BMW M Power Tribüne (T3), die Bilstein Tribüne (T4) und die AMG Tribüne (T4a). Der Veranstalter des Oldtimer-Events gibt für alle Ticketbucher eine Corona-Sicherheit. Sollten aufgrund der Entwicklung der Pandemie keine oder weniger Zuschauer zugelassen werden, werden Ticketpreise unkompliziert zurückerstattet.    Hier geht es zur Buchung   Die Ticket-Preise: Freitag, 13. 08. 2021 20 € Samstag, 14.08.2021 30 € Sonntag, 15.08.2021 25 € Wochenende 45 €  

ZUSCHAUER-PREMIERE BEIM AVD-OLDTIMER-GRAND-PRIX

31.07.2020

Der Nürburgring kann am nächsten Wochenende zum ersten Mal in diesem Jahr Zuschauer begrüßen. Im Rahmen des AvD-Oldtimer-Grand-Prix, vom 7. bis 9. August, dürfen insgesamt bis zu 5.000 Besucher auf die drei geöffneten Tribünen. Auf diesen Schritt haben sich die Betreiber der Rennstrecke und die Kreisverwaltung Ahrweiler geeinigt. Die BMW M Power Tribüne (T3), die Bilstein Tribüne (T4) und die Mercedes Tribüne (T4a) entlang der Start- und Zielgeraden werden so maximal zu 30 Prozent besetzt sein. Die Corona-Regeln werden strikt eingehalten. Denn die Gesundheit aller Beteiligten steht beim Live-Erlebnis nach wie vor im Mittelpunkt. Geltende Hygiene-, Abstands- und Maskenstandards sind durch das Gesundheitskonzept jederzeit gewährleistet. Gleichzeitig gilt die Premiere als Testlauf für darauffolgende Nürburgring-Veranstaltungen. Der kontaktlose Kauf von platzgenauen und personalisierten Tickets ist ab sofort ausschließlich online möglich. Es ist ein wichtiger Schritt zurück zur Normalität: Am Nürburgring öffnen sich zum AvD-Oldtimer-Grand-Prix erstmals in diesem Jahr die Tribünen. Die Verantwortlichen der Traditions-Rennstrecke haben im Dialog mit dem Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit des Universitätsklinikums Bonn sowie in Abstimmung mit der Kreisverwaltung Ahrweiler auf diesen Moment hingearbeitet. Das durchdachte Konzept und die derzeitige Gesundheitslage in Rheinland-Pfalz sind Grundlage für das erste Wochenende mit Zuschauern. „Natürlich ist das ein großer Erfolg. Zuschauer sind ein bedeutender Faktor einer jeden Veranstaltung. Sie sorgen für die einzigartige Atmosphäre “, erklärt Nürburgring Geschäftsführer Mirco Markfort, macht aber gleichzeitig klar. „Wir freuen uns, sind uns in diesen Zeiten aber auch der besonderen Verantwortung bewusst.“ Was Markfort meint, ist der Fokus des Konzepts auf die Gesundheit aller Beteiligten. Gleichzeitig könnte eine erfolgreiche Durchführung beim Oldtimer-Grand-Prix auch die Chance auf Zuschauer bei darauffolgenden Nürburgring-Veranstaltungen erhöhen. Immer vor dem Hintergrund, dass die Infektionslage entsprechend stabil bleibt. Sicherheit von der Buchung bis zum SitzplatzFür die gelungene Premiere muss eine Reihe von Planungen in die Praxis umgesetzt werden. Dies beginnt bereits beim kontaktlosen Ticketkauf, der ausschließlich online, personalisiert und platzgenau möglich ist. Für eine vollumfängliche Nachverfolgbarkeit wurden die geöffneten Tribünen in einzelne Sektionen und ausgewiesene Sitzblöcke unterteilt. Diese festgelegten Blöcke verfügen über jeweils vier buchbare Sitzplätze und haben zueinander einen entsprechenden Abstand. Auf dem Weg von der Ticketkontrolle zum Sitzplatz herrscht Maskenpflicht. Sitzplatzanweiser garantieren, dass jeder seinen personalisierten Platz auch einnimmt. So ist eine Nachverfolgung im Infektionsfall gegeben. Jeder Tribüne wurde zudem eine feste Parkzone zugeteilt. Ein Besucherleitsystem sorgt anschließend dafür, dass sich Besucher von unterschiedlichen Tribünen nicht untereinander begegnen müssen. Das sonst zugängliche Fahrerlager ist für Besucher nicht geöffnet. Tickets ab sofort ausschließlich online und limitiert erhältlichWer das Spektakel vor Ort erleben möchte, kann ab sofort sein Ticket zu günstigen Konditionen erwerben. Zwischen 14 Euro (Freitag) und 32,50 Euro (Wochenende) gibt es unter www.nuerburgring.de/ogp ein Tribünenticket. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sind kostenfrei, jedoch muss für sie als Besucher ein personalisiertes 0,00 € Sitzplatzticket gebucht werden. Am neuen Buchungsprozess müssen auch all jene teilnehmen, die die Veranstaltung dieses Jahr besuchen möchten und ihre Karte bereits im Vorverkauf erworben hatten. Sie können ihr ursprüngliches Ticket jedoch für 2021 behalten oder es unter Erstattung des Kartenpreises bei der jeweiligen Vorverkaufsstelle zurückgeben. Die neuen Tickets werden zu Hause ausgedruckt und verfügen über eine Sitzplatznummerierung. VIP-Erlebnis in der Coca-Cola business°loungeFür alle, die den AvD-Oldtimer-Grand-Prix aus einer besonderen Perspektive erleben möchten, gibt es die VIP-Tickets ab 229,00 €. Die Coca-Cola business°lounge, oberhalb der BMW M Power Tribüne, bietet besten Blick auf die Start- und Zielgerade und in die Boxengasse. Auf dem eigenen Balkon der Lounge befinden sich gepolsterte und überdachte Sitze. Kulinarische Köstlichkeiten in Verbindung mit erstklassigem Service sorgen hier für ein extravagantes Motorsport-Erlebnis. Foto: Robert Kah

48. Auflage des AvD-Oldtimer-Grand-Prix findet statt

22.07.2020

Der 48. AvD-Oldtimer-Grand-Prix (7. – 9. August 2020) kann stattfinden. Nachdem die zuständigen Behörden das von Nürburgring und AvD erarbeitete Infektionsschutz- und Hygienekonzept genehmigt haben, gibt es grünes Licht für die traditionsreiche historische Rennveranstaltung, die allerdings vorerst nur ohne Zuschauer stattfinden darf. Das Konzept ist so angelegt, dass es eine kurzfristige Reaktion auf die jeweils aktuelle Pandemielage erlaubt. Die Veranstalter hoffen deshalb, dass es in den verbleibenden drei Wochen doch noch grünes Licht für die Besucher geben kann. Auch der Zeitplan wurde inzwischen weitgehend verabschiedet. So steht nun fest, dass fast ein Dutzend Starterfelder in packenden Rennen und Sonderläufen zu sehen sein werden. Sie bieten eine Zeitreise durch die Motorsport-Geschichte, die von den Vorkriegsrennwagen bis zu den Formel-1-Boliden der 70er- bis 90er-Jahre reicht. Informationen zum 48. AvD-Oldtimer-Grand-Prix gibt es unter www.avd-ogp.de.  In Zeiten der Corona-/Covid-19-Pandemie gelten auch beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix strenge Hygieneauflagen: Abstandsregeln, freibleibende Tribünenplätze, obligatorisches Maskentragen in vielen Bereichen – die Sicherheit aller Beteiligten steht an erster Stelle. Daher planen Nürburgring und Veranstalter vorerst ohne Zuschauer, befinden sich aber weiterhin im intensiven Austausch mit den Behörden, um die Möglichkeiten zu prüfen. In anderen Bereichen werden ebenfalls strikte Auflagen gelten, sodass die Teamgrößen begrenzt werden müssen und selbst Medienvertreter nicht wie in den Jahren zuvor akkreditiert werden können. Doch auch wenn das sonst so einzigartige Flair an der Strecke nicht das Gleiche sein wird und das finanzielle Risiko durch die fehlenden Zuschauereinnahmen steigt, kam die Veranstaltergemeinschaft aus Automobilclub von Deutschland (AvD), C.H.R.S.N., Histomobil und HMSC zu dem Entschluss, das Wochenende auszutragen. Die Veranstalter wollen damit vor allem die Serien, Teams und Aktiven unterstützen und ihnen eine Plattform bieten, die historischen Sport- und Rennwagen in ihrem ureigenen Terrain auf der Rennstrecke einzusetzen. Trotz aller Einschränkungen, die den 48. AvD-Oldtimer-Grand-Prix sicherlich von der Reihe seiner Vorgänger unterscheiden, sind sich die Veranstalter sicher, ein attraktives Programm für Rennwagen aus 100 Jahren zu bieten. Neben historischen Tourenwagen und GTs, Formelfahrzeugen und natürlich Sportwagen und Prototypen sind auch die modernen Rennwagen des International Audi R8 LMS-Cups und der FCD Racing Series mit ihren historischen und modernen Ferrari-Boliden dabei.  Jacky Ickx im Original-Formel-1-FerrariDas dreitägige Meeting der klassischen Rennwagen am Nürburgring bietet den Aktiven in diesem Jahr alte und neue Highlights. Das wird etwa am Samstag deutlich, wenn der Revivallauf DRM das Abendprogramm einläutet: Gemeinsam mit der 100-Meilen-Trophy sind die Boliden der ehemaligen Deutschen Rennsport-Meisterschaft traditionell ein Motorsportfest. Anschließend gibt es ein neues Rennen: Die einstündige AvD-Tourenwagen- und GT-Trophäe. Hier wird die Zeit der klassischen Langstreckenrennen „mit Dach über dem Kopf“ neu zum Leben erweckt, die am Nürburgring eine lange Tradition haben. Den Abschluss des Tages bilden die zweisitzigen Rennwagen und GT bis 1960/61, bei denen sich Traum-Sportwagen und GT-Legenden tummeln, die einst die großen Klassiker wie die 24 Stunden von Le Mans bestritten. Ein weiterer neuer Höhepunkt ist der Sonderlauf für die Formel-1-Legenden der 70er- bis 90er-Jahre, in dem insbesondere Ferrari-Modelle antreten werden. In einem von ihnen dreht mit dem Belgier Jacky Ickx gar ein waschechter Formel-1-Star der Vergangenheit am Lenkrad, der genau jenen Boliden fährt, den er schon 1972 beim Grand-Prix auf dem Nürburgring pilotierte. Auch sonst wird das Wochenende abwechslungsreich und steht dabei wohl unter dem Motto „Back to the Roots“: Denn Mitte der 70er-Jahre wurde der Vorgänger des AvD-Oldtimer-Grand-Prix vor allem als Fahrevent für die Besitzer klassischer Fahrzeuge ins Leben gerufen. Das wird an diesem Rennwochenende wieder lebendig – denn fest zum Programm gehört auch wieder AvD-OGP-Trackday am Freitag. Das Fahrevent auf der Nordschleife ist offen für Sportwagen und historische Fahrzeuge. Infos dazu gibt es unter www.ogp-trackday.de.  Tickets bleiben für 2021 gültig oder können zurückgegeben werdenZuschauer, die bereits ein Ticket im Vorverkauf erworben hatten, bleiben natürlich nicht auf ihren Kosten sitzen, sondern haben die freie Auswahl: Erworbene Eintrittskarten behalten Ihre Gültigkeit, und können 2020 eingesetzt werden, soweit eine entsprechende Genehmigung noch erfolgt. Soweit Besucher ausgeschlossen bleiben, dürfen Eintrittskarten selbstverständlich auch umgetauscht werden. Dies geschieht über die gleiche Vorverkaufsstelle, über die das Ticket erworben wurde. Informationen zum Stand der Dinge und zu den Vorbereitungen auf den 48. AvD-Oldtimer-Grand-Prix gibt es im Internet unter www.avd-ogp.de. Foto: Robert Kah