NEWS

29 Januar, Mittwoch

Manthey startet mit drei Porsche 911 in der DTM 2025

Aller guten Dinge sind drei: In der DTM-Saison 2025 erweitert Manthey sein Engagement in der Serie und bringt erstmals drei Porsche 911 GT3 R an den Start. Zwei der drei Fahrer der Meistermannschaft von 2023 sind unverändert: Thomas Preining (Österreich), DTM Champion von 2023, startet in die dritte Saison bei Manthey EMA, Ayhancan Güven (Türkei) fährt im zweiten Jahr für das Team vom...
Manthey startet mit drei Porsche 911 in der DTM 2025

29.01.2025

Aller guten Dinge sind drei: In der DTM-Saison 2025 erweitert Manthey sein Engagement in der Serie und bringt erstmals drei Porsche 911 GT3 R an den Start. Zwei der drei Fahrer der Meistermannschaft von 2023 sind unverändert: Thomas Preining (Österreich), DTM Champion von 2023, startet in die dritte Saison bei Manthey EMA, Ayhancan Güven (Türkei) fährt im zweiten Jahr für das Team vom Nürburgring. Neuzugang ist das 19-jährige Nachwuchstalent Morris Schuring, der für das Manthey Junior Team starten wird. Sein DTM-Debüt feiert der bisher jüngste Niederländer in der Geschichte der Serie beim Saisonstart vom 25. bis 27. April in der Motorsport Arena Oschersleben. Die beiden Porsche-Werksfahrer Preining und Güven verbleiben als erfahrene Piloten im Team und steuern erneut einen Porsche 911 GT3 R im ikonischen Grello-Design. Güven tritt weiterhin mit der Startnummer 90 an, während Preining mit der 91 Erfolge erreichen will. Das Design des 911 von Schuring stellt Manthey zu einem späteren Zeitpunkt vor. „Nachdem 2024 unsere Erwartungen nicht erfüllt wurden, wir aber mit unserer Teamleistung sehr zufrieden waren, freuen wir uns, 2025 mit einem noch stärkeren Aufgebot in der DTM vertreten zu sein. In unserer dritten Saison in der Serie wollen wir erneut voll angreifen,“ erklärt Nicolas Raeder, Geschäftsführer der Manthey Racing GmbH. „Ich bin froh über die Konstanz, dass Ayhancan und Thomas unserem Team erhalten bleiben und hoffe, dass die diesjährigen Ergebnisse die sehr gute Zusammenarbeit widerspiegeln werden. Morris hat 2024 eine sehr erfolgreiche WEC-Saison absolviert. Er ist ein junger Fahrer, der uns mit seinen Leistungen sehr beeindruckt hat, so dass der nächste sinnvolle Schritt nun die DTM ist.“ Thomas Preining feierte im vergangenen Jahr einen Sieg und beendete die Meisterschaft als Fünfter. In seiner vierten Saison in der DTM will er wieder um den Titel kämpfen: „Ich freue mich, dass alles so bleibt wie es ist und wir als Team weiterhin zusammenarbeiten. Ich glaube, dass Konstanz in unserem Sport enorm wichtig ist und es ungemein hilft, wenn man über Jahre hinweg mit denselben Personen zusammenarbeiten kann. Man wächst immer stärker zusammen und das werden wir dieses Jahr versuchen zu nutzen. Wir hatten schon sehr viele schöne Momente zusammen als Team. 2024 war für uns sicherlich eine schwierige Saison, aber das gehört dazu und macht uns am Ende stärker. Jetzt kommen wir mit dem klaren Ziel zurück: Wir wollen wieder Meister werden!“ Ayhancan Güven ist nach seinem ersten Podium für Manthey EMA beim Saisonfinale hungrig auf weitere Pokale: „Ich freue mich, auch in der Saison 2025 mit Manthey in der DTM an den Start zu gehen! In der letzten Saison wurden unsere Erwartungen nicht erfüllt. Im Laufe des Jahres haben wir uns aber stark verbessert, vor allem in der zweiten Saisonhälfte, in der ich auch mein erstes Podium mit dem Team in der DTM feiern konnte. Das wird unser Ausgangspunkt für 2025 sein. Ich weiß, was wir können und zu welchen Ergebnissen wir fähig sind und unsere Ziele sind hochgesteckt. Die Vorbereitungen laufen reibungslos und ich kann den Start der neuen Saison kaum erwarten!“ Für Schuring erfüllt sich mit dem DTM-Start ein Traum: „Die DTM war immer eine Serie, in der ich fahren wollte. Es ist ein Traum, der in Erfüllung geht und ich bin echt stolz, dies mit Manthey zu tun. Dass das Team zu den Besten gehört, haben sie mit dem Gewinn des DTM-Titels 2023 bewiesen. Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam Le Mans gewonnen und ich freue mich sehr, dass wir nun auch in einer Sprintserie zusammenarbeiten. Ich liebe Sprintrennen und in der DTM habe ich die Chance, mich als Fahrer richtig zu beweisen. Dank meiner Zeit im Porsche Carrera Cup kenne ich sieben der DTM-Strecken - nur der Norisring wird für mich neu sein. Ich bin hochmotiviert und habe über den Winter sehr hart gearbeitet, um mich bestmöglich vorzubereiten. Außerdem bin ich stolz, Ayhancan und Thomas meine Teamkollegen nennen zu dürfen. Ich kenne sie von früheren Rennen, beide sind starke Fahrer und ich respektiere sie sehr.“

Alle Nürburgring-Termine jetzt für den eigenen Kalender verfügbar

22.01.2025

Der Nürburgring ist eine der bekanntesten Rennstrecken weltweit und bietet jedes Jahr eine Vielzahl an Motorsportveranstaltungen. Ab sofort kannst Du Dir alle Termine für die kommende Saison bequem herunterladen. Deine Saisonplanung – ganz einfach!Ob das 24-Stunden-Rennen, die Nürburgring Langstrecken-Serie, die DTM oder der Truck-Grand-Prix – jetzt hast Du die Möglichkeit, alle wichtigen Termine direkt in Deinen Kalender zu übernehmen. So hast Du die gesamte Saison im Blick und kannst Deine Besuche an der Rennstrecke frühzeitig planen.  So funktioniert’s:Einfach auf den Link klicken und über “calfeed abonnieren” den Kalender-Feed herunterladen. Die Termine werden automatisch in Deinem Kalender angezeigt und bleiben immer aktuell.  Hinweis: Weitere Kalender-Feeds, z. B. für Musik- und Comedy-Events, werden in Kürze folgen. 👉 Alle Termine und den Kalender-Download findest Du hier.

Zeitpläne für 24h und 24h Qualifiers veröffentlicht

13.12.2024

Noch vor dem Jahreswechsel haben die Verantwortlichen der ADAC RAVENOL 24h Nürburgring den Zeitplan für das Großereignis vom 19. – 22. Juni 2025 veröffentlicht. Alle Beteiligten – Aktive, Fans und natürlich auch die Organisatoren selbst – können damit bereits frühzeitig ihre Planungen für das kommende Jahr beginnen. Das Programm bleibt dabei gewohnt umfangreich und bietet vom historischen Sport bis zu den High-Tech-Boliden im 24h-Starterfeld erneut alles, was auf der legendären Nordschleife für aufregenden Motorsport steht. Auch der Zeitplan für die ADAC 24h Nürburgring Qualifiers vom 24. – 25. Mai 2025 wurde im gleichen Zug veröffentlicht. Das Prolog-Wochenende zum Saisonhöhepunkt bei den 24h vier Wochen später gehört auch im kommenden Jahr zur NLS (Nürburgring Langstrecken-Serie), sodass auch bei den beiden vierstündigen Rennen für zahlreiche attraktive Nennungen und spannenden Sport gesorgt ist. Die Zeitpläne stehen ab sofort auf der Homepage des 24h-Rennen bereit. Die größte Neuerung im Programm der legendären 24h erwartet die Zuschauer während der Trainingstage am Donnerstag und Freitag. Wie gehabt werden die Abläufe am Donnerstag geprägt von den beiden 24h-Qualifyings, die zusammen über fünf Stunden Raum einnehmen. Beim abendlichen Kampf um die besten Rundenzeiten gehören die ersten 15 Minuten dann allerdings ausschließlich den SP9-Teilnehmern – also den GT3-Boliden. Erst danach ist die Strecke für das stimmungsvolle Nachtqualifying für alle Teilnehmer offen und bleibt es bis 23:30 Uhr. Traditionell ist das ein erster stimmungsvoller Höhepunkt des Veranstaltungswochenendes. Der Hintergrund der Detailänderung erklärt sich anhand des Freitagsprogramms: Bereits am Mittag steht das Top-Qualifying an, bei dem die schnellsten Teilnehmer im Einzelzeitfahren um die Pole Position kämpfen. Derzeit arbeiten die Reglements-verantwortlichen an einem neuen, vereinfachten Modus für diesen Teil des Qualifyings, der bis zur Veröffentlichung der Ausschreibung im Laufe des Januars verabschiedet werden soll. Geplant ist ein Ablauf, der zusätzliche Transparenz schafft und damit die sportliche Spannung erhöht. Am Freitagnachmittag folgt dann erst das dritte Qualifying, bei dem vor allem die Teilnehmer im Mittelpunkt stehen werden, die um die Startplätze hinter den schnellsten Fahrzeugen des Feldes kämpfen. Für sie bringt der neue Qualifikationsmodus damit erhöhte Aufmerksamkeit. Eckpunkte für attraktives Rahmenprogramm stehen festNicht nur bei den 24h-Sessions wird es beim Saisonhöhepunkt nicht langweilig auf der Strecke, dafür sorgt das Rahmenprogramm, dessen sportlicher Teil nun ebenfalls fixiert wurde. Highlight ist natürlich auch weiterhin die ADAC 24h-Classic. Das riesige Starterfeld aus Youngtimern und Anhang-K-Oldtimern wird am Samstagmorgen für zweieinhalb Stunden Furore auf der Strecke sorgen. Die ersten Rennläufe gibt es aber schon viel früher, nämlich am Donnerstag: Nach dem traditionellen Aufgalopp mit der Leistungsprüfung der RCN (Rundstrecken Challenge Nürburgring) am Vormittag eröffnen die Boliden der Tourenwagen-Legenden mit ihrem ersten von insgesamt drei Rennen das Geschehen. Die Fights der Rennwagen aus der ehemaligen DTM, STW und anderen legendären Serien gehören auf dem Grand-Prix-Kurs zweifellos zu den Publikumslieblingen. Auch die Cup- und Tourenwagen-Trophy trägt ihren ersten Lauf schon am Donnerstag aus. Freitags umrahmen dann beide Serien mit weiteren Läufen die Qualifying-Sessions von 24h und 24h Classic. Am Samstag schließlich gibt es dann noch ein weiteres Tourenwagen-Legenden-Rennen, bevor es um 16:00 Uhr heißt: Start frei für die ADAC RAVENOL 24h Nürburgring! Neben dem sportlichen Teil sind für das Rahmenprogramm natürlich auch für 2025 viele weitere Highlights ins Planung. Schließlich gehörten Programmpunkte wie etwa die Falken Drift Show am Freitagabend oder auch die große Autogrammstunde mit allen Teams für zahlreiche Besucher ebenso zum Pflichtprogramm, wie etwa die Showeinlagen während der Startaufstellung oder die zahlreichen Attraktionen auf dem gesamten Veranstaltungsgelände. Zwei NLS-Läufe werten 24h Qualifiers aufDie ADAC 24h Nürburgring Qualifiers bilden vom 23. bis 25. Mai 2025 nicht nur den Prolog für die eigentlichen 24h einen Monat später. Die beiden jeweils vierstündigen Rennen am Samstag und Sonntag werden auch als vierter und fünfter Lauf zur Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) gezählt. Das erhöht den sportlichen Wert und dürfte für ein volles Teilnehmerfeld sorgen. Die Besucher erleben hier außerdem weitere Action auf der Strecke: Am Freitagnachmittag startet das Rennwochenende mit dreistündigen Test- und Einstellfahrten. Nach dem Qualifying für das erste Vierstundenrennen am späten Samstagnachmittag (Start: 17:30 Uhr) gehört die Strecke dreieinhalb Stunden der RCN. Am Sonntag geht es dann Schlag auf Schlag: Nach dem Qualifying am Vormittag geht es für die schnellsten Teilnehmerteams ins Top-Qualifying und damit ins Stechen um die Pole Position. Um 13:00 Uhr wird das Starterfeld dann in das zweite Qualifiers-Rennen des Wochenendes geschickt – das nicht nur NLS-Punkte verspricht, sondern auch den allerletzten Test unter Wettbewerbsbedingungen vor den 24h im Juni.

Mustang GTD umrundet Nürburgring schneller als jedes andere Auto einer amerikanischen Marke

10.12.2024

Die legendäre Nürburgring-Nordschleife in Deutschland gilt als Goldstandard für die Entwicklung von Sportwagen. Der 2025er Ford Mustang GTD ist das erste Fahrzeug einer amerikanischen Marke, das eine Runde in unter sieben Minuten absolviert hat.   Unter der Führung von Multimatic-Motorsports-Fahrer Dirk Müller absolvierte der 815 PS starke Mustang GTD die Strecke mit dem Spitznamen „Grüne Hölle“ in offiziell zertifizierten 6:57,685. Dies ist die fünftschnellste Zeit eines Serien-Sportwagens, und der Mustang GTD ist erst das sechste Fahrzeug in dieser Klasse, das die Sieben-Minuten-Marke durchbricht.   Ein Versprechen wird eingelöstDie Zeit erfüllt das Ziel, das CEO Jim Farley bei der Präsentation des Mustang GTD im August 2023 gesetzt hatte.   „Das Team hinter dem Mustang GTD hat das Wissen aus jahrzehntelanger Erfahrung auf der Rennstrecke genutzt, um einen Mustang zu entwickeln, der mit den besten Supersportwagen der Welt konkurrieren kann“, sagte Jim Farley, Präsident und CEO von Ford. „Wir sind stolz darauf, als erster amerikanischer Automobilhersteller ein Auto zu präsentieren, das den Nürburgring in unter sieben Minuten umrunden kann. Aber wir sind noch nicht zufrieden – wir wissen, dass der Mustang GTD eine noch schnellere Zeit setzen kann. Wir kommen zurück.“   Eine Teamleistung und technologische MeisterleistungDer Erfolg des Mustang GTD auf dem Nürburgring ist das Ergebnis eines kleinen, engagierten Teams von Ingenieuren und Designern, die zwei Jahre lang unermüdlich daran gearbeitet haben, den Mustang GT3-Rennwagen in den ersten Mustang-Supersportwagen zu verwandeln. Ford hat diesen Entwicklungsprozess in *The Road To The Ring*, einem 13-minütigen Dokumentarfilm, festgehalten. Dieser beleuchtet die Herausforderungen, Dramen und Emotionen bei der Entwicklung des Mustang GTD.   Die Dokumentation, die auf Ford.com, dem Ford-YouTube-Kanal und Facebook verfügbar ist, gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Tests des Mustang GTD – von legendären US-Rennstrecken wie Sebring bis hin zu Entwicklungsfahrten auf dem Nürburgring. Sie zeigt Interviews mit Jim Farley, Dirk Müller, Multimatic Chief Technical Officer Larry Holt, Mustang GTD Chief Program Engineer Greg Goodall, Mustang GTD Design Manager Anthony Colard und weiteren Mitgliedern des Ford- und Multimatic-Teams.   Technologie und Leistung auf höchstem NiveauDer Mustang GTD verkörpert die Spitze der Mustang-Performance und profitiert von den Erfahrungen aus dem Ford Performance Motorsports und Multimatic Motorsports Mustang GT3-Programm, insbesondere im Bereich Aerodynamik und Fahrwerksabstimmung für Strecken wie den Nürburgring.   Da der Mustang GTD jedoch nicht den Regeln und Vorschriften des GT3-Rennsports unterliegt, konnte er Technologien nutzen, die eine Rundenzeit unter sieben Minuten ermöglichen. Dazu gehören:   - Karbon-Keramik-Bremsen  - Aktive Aerodynamik  - Kompressoraufladung  - Semi-aktive Federung   Die Karosserie aus Karbonfaser ist aus dem GT3-Rennsport bekannt. Während der Mustang GTD, der die Rundenzeit unter sieben Minuten erzielte, vollständig serienmäßig war, enthielt er Sicherheitsausstattungen aus dem Motorsport, die auf dem Nürburgring vorgeschrieben sind. Dazu gehören ein Wettbewerbssitz mit Fünfpunktgurt und ein Überrollkäfig.    

ADAC RAVENOL 24h Nürburgring: Vorverkauf startet mit guten Nachrichten für Fans

06.12.2024

Darauf haben viele Fans der ADAC RAVENOL 24h Nürburgring dringend gewartet: Der Vorverkauf für das Nordschleifen-Highlight vom 19. – 22. Juni 2025 ist ab sofort eröffnet.  Besucher dürfen sich dabei über eine Reihe von Neuerungen freuen. Im Rahmen der exklusiven Zusammenarbeit mit dem Ticketportal des Nürburgrings sind in diesem Jahr erstmals auch digitale Tickets sowie Print@Home-Tickets erhältlich. Das macht den Besuch ebenso einfacher, wie das neue „Raceticket“, das die Tageskarte für Samstag ersetzt. Es ist sowohl am Samstag als auch am Sonntag gültig. Zu den Neuerungen gehören auch die Möglichkeiten, den Parkplatz vor Ort und auch ein Campingareal vorab zu reservieren – für beides werden begrenzte Kontingente vorab reserviert. Das Angebot zum Familiy&Friends-Camping sowie zum Parken wird zu einem späteren Zeitpunkt in den Vorverkauf gehen. Auch die beliebten Bundles sind bereits in Vorbereitung, so wird das Kombiticket mit den legendären 24 Stunden von Spa-Francorchamps erneut im Angebot sein. Wer sich den Prolog zu den 24h Nürburgring nicht entgehen lassen möchte, kann sich sein Ticket für die ADAC 24h Nürburgring Qualifiers vom 24. – 25. Mai 2025 ebenfalls ab sofort sichern. Informationen, Preise und den Link zum Ticketshop gibt es ab sofort hier und unter www.24h-rennen.de. Ticketkauf wird digitaler und damit noch einfacherZwei wichtige Neuerungen machen es den Besuchern der ADAC RAVENOL 24h Nürburgring noch einfacher, den Saisonhöhepunkt am Ring zu besuchen. Das neue Raceticket mit Gültigkeit von Samstag bis Sonntag macht die Frage überflüssig, ab wann Tagesbesucher in der Renn-Nacht ein neues Ticket benötigen. Es ist wie alle andern Tickets ab sofort auch als Print&Home-Ticket zu haben. Alternativ können die Eintrittskarten ab 2025 auch auf dem mobilen Endgerät gespeichert werden. Das ermöglicht es, den Ticketverkauf im Onlineshop bis zu den Veranstaltungstagen weiterzuführen. Kurzentschlossene Besucher können also auch direkt vor Ort über das mobile Endgerät noch ein Ticket erwerben. Allerdings gibt es auch weiterhin eine Ermäßigung im Vorverkauf, sodass die Eintrittskarten an den Veranstaltungstagen fünf Euro mehr kosten.  Vor Ort brauchen die Besucher ab 2025 an den Einlässen nur noch den auf dem Ticket aufgedruckten (oder auf dem Handy gespeicherten) Code vorzuweisen, um erstmalig auf das Veranstaltungsgelände zu gelangen. Nach dem Scannen der Eintrittskarten gibt es auch weiterhin das bekannte Besucher-Armbändchen, das als Ticket gilt. Mit der  Erfassung des Ticket-Codes verliert der Code damit seine Gültigkeit. Parken und Campen ab Januar im Voraus buchbarEs hat eine lange Tradition, dass die Besucher rund um die Nordschleife sich selbst organisieren – die vielen Gruppen und Einzelbesucher machen die längste Rennstrecke der Welt zu einem gigantischen Festivalgelände, das extrem stimmungsvoll ist. Dort gilt auch: Wer zuerst kommt, der kann sich seinen Platz aussuchen. Bei dieser Tradition bleibt es auch künftig, doch das Angebot beim größten Rennen der Welt wächst: Ab 2025 gibt es an der Müllenbachschleife das neue „Family&Friends-Areal“ auf der Parkfläche C3. Dort gibt es Campen und Ticket zum Pauschalpreis für alle Besucher, die während der Veranstaltung eine ruhigere Umgebung bevorzugen – ideal auch für Familien mit Kindern. Zum Beispiel sind eigene Stromaggregate in diesem Bereich nicht zugelassen, stattdessen ist ein „Rundum-Sorglos-Paket“ mit Strom, Sanitäranlagen und W-Lan in Planung. Das Angebot wird rechtzeitig vor den 24h Nürburgring ebenfalls online buchbar sein. Ein oft geäußerter Wunsch von Besuchern war in der Vergangenheit die Reservierung von Parkplätzen, für die nun auch die technischen Voraussetzungen geschaffen sind: Im Jahr 2025 wird es die limitierte Möglichkeit geben, einen Parkplatz in der Nähe vorab zu buchen. Der in Nürburg gelegene Platz bringt den Vorteil, dass anreisende Besucher die Möglichkeit haben, dem Stoßverkehr rund um Start und Ziel zu entgehen. Alle Parktickets werden zudem erstmals mit einem Code ausgestattet, der bei der Zufahrt erfasst wird. So soll perspektivisch eine Verbesserung in der Anreise, Zuschauerführung und im Parkplatzmanagement erreicht werden. Buchbar sind die Tickets vorraussichtlich ab Mitte Januar. Gleichbleibende Preise bei den 24h QualifiersGemeinsam mit dem Vorverkauf für die 24h Nürburgring im Juni sind auch die Tickets für die ADAC 24h Nürburgring Qualifiers vom 24. – 25. Mai 2025 online gegangen. Der große 24h-Prolog wird auch weiterhin zur NLS gehören, was für zusätzliche Teilnehmer, größere Vielfalt und noch mehr Action sorgt. Im kommenden Jahr werden die Ticket-Regularien außerdem an die NLS angepasst. Entsprechend wird es künftig an der Nordschleife an den Fan-Hotspots Ticketkontrollen geben, und auch für Camping-besucher fallen Kosten an. Tagesbesucher zahlen analog zur NLS 25 Euro für die Eintrittskarte, die an der Nordschleife, im Fahrerlager und allen geöffneten Tribünen gültig ist. Ticketpreise ADAC Ravenol 24h Nürburgring 2025 Ticket Gültigkeit Normal* Ermäßigt** Eventticket Donnerstag - Sonntag €72,00 €43,00 Wochenendticket Freitag - Sonntag €67,00 €40,00 Raceticket Samstag - Sonntag €59,00 €35,00 Tagestickets Donnerstag €36,00 €22,00   Freitag €36,00 €22,00   Sonntag €34,00 €20,00 *) Preis im Vorverkauf. Ab Mittwoch, den 18.06.2025, 8:00 Uhr wird ein Zuschlag von 5 Euro gegenüber dem normalen Vorverkaufspreis bzw. von 3 Euro gegenüber dem ermäßigten Vorverkaufspreis erhoben.**) Kinder bis einschließlich 12 Jahren haben freien Eintritt, Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren und Gäste mit Behinderung zahlen den ermäßigten Preis. Je eine Begleitperson von Gästen mit Behinderung mit den Ausweisen "B" und "H" zahlt ebenfalls den ermäßigten Eintrittspreis auf den Tageskassenpreis. Ticketpreise ADAC Ravenol 24h Nürburgring Qualifiers 2025 Ticket Gültigkeit Normal* Ermäßigt** Wochenendticket Samstag - Sonntag €39,00 €23,00 Tagestickets Samstag €25,00 €15,00   Sonntag €25,00 €15,00 *) Kinder bis einschließlich 12 Jahren haben freien Eintritt, Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren und Gäste mit Behinderung zahlen den ermäßigten Preis. Je eine Begleitperson von Gästen mit Behinderung mit den Ausweisen "B" und "H" zahlt ebenfalls den ermäßigten Eintrittspreis auf den Tageskassenpreis.

Make a heart race: Geschenke, die Herzen höherschlagen lassen

29.11.2024

Wenn du einem Motorsport-Enthusiasten oder Erlebnisliebhaber dieses Weihnachten eine besondere Freude machen möchtest, findest du in der Weihnachtswelt des Nürburgrings garantiert das Richtige. Vom Adrenalinkick in der „Grünen Hölle“ über magische Momente für die Familie bis hin zu exklusiven VIP-Erlebnissen – die Vielfalt der Geschenkideen lässt keine Wünsche offen. Entdecke alle Highlights und mache Heiligabend zu einem unvergesslichen Moment. Hier eine Übersicht der besten Geschenkideen:________________________________________ ACTION & SPANNUNG – Adrenalin pur Co-Pilot-Fahrt im „Beast of the Green Hell“ Eine Runde auf der atemberaubenden Nordschleife im Mercedes-AMG GT R PRO – als Co-Pilot an der Seite eines Profi-Rennfahrers. Spüre die pure Dynamik und erlebe Geschwindigkeit hautnah. Preis: € 295,00 pro Person | Infos & Buchung Formeltraining im Formel-4-Boliden Selbst Rennfahrer sein: Steuer einen echten Formel-4-Wagen auf der legendären Strecke und erlebe ein intensives Training mit professioneller Anleitung. Ein Traumgeschenk für Racing-Fans! Preis: ab € 449,00 | Infos & Buchung Guthaben für Touristenfahrten Die Herausforderung für Motorsportfans: Eine Runde auf der Nordschleife – mit deinem eigenen Fahrzeug. Verschenke mit der Green Hell Card ein einzigartiges Fahrerlebnis. Guthaben: individuell wählbar | Infos & Buchung Tickets für die ring°kartbahn Fahrspaß für Groß und Klein: Auf der Kartbahn des Nürburgrings fühlst du dich wie ein echter Profi. Ein Erlebnis für die ganze Familie, schon ab 8 Jahren. Preis: ab € 12,50 für 10 Minuten | Infos & Buchung________________________________________ BESONDERE MOMENTE – Magie für die ganze Familie Motorsport-Erlebnismuseum ring°werk Tauche ein in die faszinierende Welt des Motorsports. Das interaktive Museum begeistert alle Altersgruppen mit spannenden Ausstellungen und Attraktionen. Preis: ab € 8,90 pro Person | Infos & Buchung ring°kino Ein Kinoerlebnis direkt am Nürburgring – verschenke entspannte Abende mit einer Geschenkdose für das ring°kino. Perfekt für alle, die aktuelle Blockbuster in einem modernen und gemütlichen Kino genießen wollen.  Preis: ab € 14,50 pro Person | Infos & Buchung Gutschein für den ring°fanshop Vom kultigen Hoodie bis zur Bettwäsche mit Streckensilhouette: Nürburgring-Fans finden im Fanshop alles, was das Herz begehrt. Ein ideales Geschenk für echte Enthusiasten. Preis: ab € 10,00 | Shop________________________________________ EVENT-HIGHLIGHTS – Die besten Veranstaltungen 2025 Rock am Ring – 40-jähriges Jubiläum Das Kult-Festival in der Eifel: Von 7. bis 9. Juni 2025 feiern zehntausende Musikfans die größten Stars der Rockmusik. Ein Geschenk, das Festival-Herzen höherschlagen lässt. Preis: ab € 229,00 | Infos & Buchung VIP-Tickets für den Oldtimer-Grand-Prix Erlebe Motorsportgeschichte hautnah mit exklusiven VIP-Tickets, Top-Sitzplätzen und erstklassigem Catering beim 51. Oldtimer-Grand-Prix vom 9. bis 11. August 2025. Preis: ab € 359,00 | Infos & Buchung________________________________________ VIP-ERLEBNIS – Exklusive Momente bei den Top-Events Mit VIP-Tickets erlebst du Events wie Rock am Ring, die DTM oder den Oldtimer-Grand-Prix aus einer einzigartigen Perspektive. Genieße bestes Catering, Zugang zu VIP-Lounges und einmalige Erlebnisse wie Führungen durch das Fahrerlager. 👉 Alle VIP-Angebote entdecken________________________________________ KULINARIK & ÜBERNACHTUNG – Genuss und Erholung Festliches Weihnachtsdinner im Nuvolari Ein exklusives Weihnachtsmenü in stilvoller Atmosphäre – das perfekte Geschenk für Genussmenschen. Preis: ab € 59,00 pro Person | Infos & Buchung Xmas Brunch mit Live-Musik Feiere Weihnachten mit kulinarischen Highlights und musikalischer Begleitung. Ideal für entspannte Festtage. Preis: ab € 39,00 pro Person | Infos & Buchung Übernachtung direkt am Nürburgring Vom Hotel bis zum Ferienpark: Schenke einen Aufenthalt an einem der aufregendsten Orte Deutschlands. Preis: individuell | Infos & Buchung ________________________________________ ________________________________________ Mach Weihnachten dieses Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis! Alle Geschenkideen und viele weitere Highlights findest du hier.

Emotionaler Messeauftritt mit Grüner Hölle, Mercedes-AMG ONE und Gercollector

27.11.2024

Die Faszination Grüne Hölle auf der Essen Motor Show (30.11. – 8.12.). Der Nürburgring präsentiert sich in Halle 3 mit einer emotionalen Inszenierung rund um legendären Asphalt, Hightech und Ingenieurskunst. Als PS-starker Blickfang steht am Stand 3B24 ein Hypercar gleich doppelt im Rampenlicht: Zum Eröffnungswochenende begeistert der Mercedes-AMG ONE aus der Sammlung des bekannten Automobil-Influencers Gercollector die Fans. Ab der Messehalbzeit kann hier der originale Mercedes-AMG ONE bestaunt werden, der den Rekord für Serienfahrzeuge auf der legendären Nordschleife aufgestellt hat. Darüber hinaus bietet der Messeauftritt der ganzjährigen Freizeit- und Eventlocation faszinierende Einblicke in die Digitalisierung der legendären Nordschleife, virtuelle Runden in den Simulatoren der Nürburgring eSports Bar sowie exklusive Angebote wie Fan-Artikel oder Guthaben für die Touristenfahrten. Ebenfalls erhältlich: der beliebte, kostenlose Nürburgring-Wandkalender mit allen Terminen 2025. Auf dem Stand rückt der Nürburgring ein weiteres zentrales Thema in den Fokus: die Sicherheit auf der Strecke. Ein kompakter Nachbau des „Nordschleifen Monitoring Centers“ gibt den Besuchern Einblicke in eines der modernsten und umfangreichsten Sicherheitsprojekte in der Geschichte der Rennstrecke. Das in den vergangenen drei Jahren errichtete, KI-gestützte Überwachungssystem mit über 100 Kameras gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt. Im Monitoring Center laufen die Bildsignale, mit denen die gesamte Nordschleife überblickt werden kann, zusammen. Die neuen Sicherheitsstandards kommen Nutzern wie den Touristenfahrern zugute, die sich auf unvergessliche Runden in der Grünen Hölle freuen. Passend dazu können sie auf der Messe zum ersten Mal Guthaben für zukünftige Fahrten direkt auf dem Nürburgring-Stand aufladen und damit schon jetzt die Vorfreude auf die kommende Saison wecken. Wer nicht bis zur ersten Schrankenöffnung 2025 warten möchte, kann auf dem Stand der Rennstrecke in Halle 3 schon einmal ein paar virtuelle Runden drehen. Die vollbeweglichen Simulatoren der Nürburgring eSports Bar versprechen ein realitätsnahes Fahrvergnügen. Wer sich ein Stück Nürburgring mit nach Hause nehmen möchte, findet im kleinen ring°fanshop Merchandise und exklusive Messeangebote. Fans können zudem beim Gewinnspiel des Nürburgrings ihr Wissen über die Nordschleife testen und attraktive Preise gewinnen. Ein weiteres, gut sichtbares Element des Standes macht die Vielfalt des Nürburgrings greifbar. Eine LED-Wand zeigt beeindruckende Aufnahmen und Produktionen rund um die Destination Nürburgring – vom Produktionsunternehmen Nürburgring TV bis hin zu den Nürburgring Hotels und Ferienpark kommt die vielfältige Nürburgring-Atmosphäre aus Großveranstaltungen sowie Fahr- und Erlebnisangeboten direkt auf die Messe.

Bauarbeiten am Nürburgring haben begonnen

25.11.2024

In den kommenden Monaten geben die Baumaschinen am Nürburgring wieder Vollgas. Die jährlichen Winter-Bauarbeiten haben begonnen. Während auf der Nordschleife insgesamt rund 1,3 Kilometer Asphalt erneuert werden, stehen an der Grand-Prix-Strecke unterschiedliche Instandhaltungsmaßnahmen an. Gleichzeitig hat der Bau der neuen Ausfahrt für die Touristenfahrer an der Döttinger Höhe begonnen. Insgesamt investiert der Nürburgring in diesem Winter 2,5 Millionen Euro, um die weltweit bekannte Strecke auf die Saison 2025 vorzubereiten. Auf der Nordschleife konzentrieren sich die Asphaltarbeiten in diesem Jahr auf zwei Streckenabschnitte. Im Bereich Pflanzgarten, werden ab der sogenannten Eiskurve 1,15 Kilometer der Strecke saniert. Im Bereich Kesselchen, an der Rechtskurve kurz vor dem Streckenabschnitt „Steilstrecke“, werden 180 Meter Asphalt erneuert. Diese Maßnahmen umfassen die komplette Erneuerung der Asphaltdecke, um die einzigartige Charakteristik der Strecke zu erhalten und gleichzeitig den Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Parallel dazu finden auf der Grand-Prix-Strecke und im angrenzenden Fahrerlager umfassende Instandhaltungsmaßnahmen statt. Damit die vielseitigen Eventflächen bei den Events von 24h-Rennen bis Rock am Ring und von Truck-Grand-Prix bis Rad am Ring weiterhin beste Bedingungen für einen reibungslosen Ablauf bieten, werden unter anderem Entwässerungsrinnen, Kanäle für Verkabelungen, Hydranten und Schächte modernisiert. Neue Ausfahrt für TouristenfahrerEin zentrales Projekt in diesem Winter ist der Bau einer zusätzlichen Ausfahrt an der Döttinger Höhe. Diese Maßnahme soll das Staupotenzial bei den beliebten Touristenfahrten deutlich reduzieren. In Zukunft wird es an stark frequentierten Tagen möglich sein, nach einer absolvierten Runde direkt auf die parallel verlaufende L93 abzufahren. „Der Zeitplan für alle drei parallel laufenden Maßnahmen ist wieder eng gesteckt“, erklärt Alexander Schnobel, langjähriger Projektleiter für die Bauarbeiten am Nürburgring. „Vor wenigen Tagen fanden hier noch das Saisonfinale der Langstrecken-Serie und der letzte Tag der Touristenfahrten statt – jetzt haben die Baumaschinen die Strecke übernommen. Ziel ist es, zur neuen Saison alles in perfektem Zustand zu übergeben. Wie im Motorsport zählt auch hier: Höchstleistung in Bestzeit, bei jedem Wetter.“ Bis Anfang März sollen alle Maßnahmen abgeschlossen sein, damit die Saison 2025 rechtzeitig am Nürburgring beginnen kann. Den Eventkalender für das kommende Jahr hatte der Nürburgring bereits im September kommuniziert. Das erste Rennen trägt die ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie am 22. März aus. Traditionell dürfen in den Tagen vorher bereits die Touristenfahrer im Rahmen der Öffnungszeiten auf die Strecke. Diese, von den Nordschleifen-Fans sehnsüchtig erwarteten Termine, verkündet der Nürburgring traditionell im Dezember.

Adrenalin kämpft sich zum siebten Titel in Folge

16.11.2024

Die neuen Meister der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie heißen Sven Markert, Ranko Mijatovic und Toby Goodman. Im BMW M240i Racing des Adrenalin Motorsport Team Mainhattan Wheels holte das Trio den sechsten Klassensieg im achten Lauf und krönte ihre Saison mit dem Titel in der beliebtesten nationalen Rennserie 2024. Der letzte Sieg des Jahres ging beim 56. ADAC Barbarossapreis an das Mercedes-AMG Team Landgraf. Lucas Auer und Mikaël Grenier setzten sich in einem spannenden Finish gegen Morris Schuring und Ayhancan Güven im Porsche 911 GT3 R von Manthey-Racing durch. Über weite Strecken in der Saison 2024 hatte Teamchef Matthias Unger nicht daran geglaubt, dass er den siebten Titel in Folge feiern würde. Am Ende schafften Markert, Mijatovic und Goodman das nahezu Unmögliche. Das Trio hatte beim Test am Freitag bereits einen Leitplankenkontakt nach ABS-Problemen am Cup-BMW. Die Mechaniker setzten alles daran, den Wagen für das Rennen fit zu machen. Dies gelang, allerdings gab es im Training dann erneut einen leichten Einschlag. Auch diese Hürde nahm das Adrenalin-Team mit Bravour. Im Rennen gab es dann für Markert, Mijatovic und Goodman nur eine Chance. Der Klassensieg musste her, um Joshua Bednarski, Lucas Daugaard und Moritz Oberheim im Porsche Cayman von AVIA W&S Motorsport noch an der Tabellenspitze abzufangen. Aber selbst mit dem Sieg in der Tasche hätte Adrenalin das Nachsehen gehabt, wenn W&S einen Klassensieg geholt hätte. Nach 15 Runden schied der Cayman mit einem technischen Defekt aus. Markert, Mijatovic und Goodman fuhren indes zum souveränen Klassensieg und durften am Ende jubeln. „Nach unserem Ausfall bei NLS3 hatten wir die Meisterschaft eigentlich schon fast abgeschrieben“, sagte Goodman. „Dass wir jetzt trotzdem ganz oben stehen zeigt, dass man niemals aufgeben darf und immer weiterkämpfen muss, selbst wenn die Situation unmöglich erscheint.“ Markert ergänzte: „Ohne die starke Performance von Adrenalin Motorsport hätten wir diesen Titel niemals geholt. Die Jungs haben heute mehr gekämpft als wir Fahrer. Ihnen gebührt großes Lob.“ Auch Mijatovic hatte sich bereits gedanklich mit dem Vizetitel abgefunden: „Unsere Konkurrenz hatte beim letzten Rennen und heute wirklich viel Pech. In meinem speziellen Fall muss ich jedoch sagen, dass das Glück auch nicht immer auf meiner Seite gewesen ist. Heute war das anders und ich bin wirklich stolz.“ „Wir sind trotzdem hochzufrieden mit der Saison“, sagte Patrick Wagner, Teamchef von AVIA W&S Racing. „Mit der Cup-3-Wertung in der Porsche Endurance Trophy Nürburgring und der Meisterschaft in der ADAC GT4 Germany haben wir mehr gewonnen, als wir uns zu Beginn des Jahres ausgerechnet haben. Der Gewinn der Meisterschaft in der NLS wäre noch das i-Tüpfelchen gewesen und wir sind enttäuscht. Aber nächstes Jahr gibt es einen neuen Anlauf, dann versuchen wir es wieder.“ Toby Goodman gewann neben dem Meistertitel auch die Junior-Trophäe der NLS. In seinem Debütjahr setzte sich der 22-jährige Brite gegen W&S-Pilot Daugaard durch. Das Pendant – die in diesem Jahr erstmals ausgetragene Gentleman-Trophäe – gewann Michael Eichhorn, der den Cupra Leon von Auto Thomas by Jung Motorsport pilotierte. Lange Zeit in den Titelkampf involviert, trösteten sich Daniel Mertens und Joshua Hislop mit dem Gewinn der Produktionswagen-Trophäe. Der Hyundai i30N des Team Mertens Motorsport war das erfolgreichste Fahrzeug unter dem NLS-eigenen Reglement für seriennahe Renntourenwagen. Die Ladies-Trophäe sicherte sich Desiree Müller im BMW 325i von Eifelkind Racing. Rang zwei beim Finale reichte Manthey-Racing nicht aus, um die NLS Speed-Trophäe für sich zu entscheiden. Auch wenn nicht am Start, holte der Porsche 911 GT3 R #4 von Falken Motorsports die Wertung für die Topfahrzeuge. Spannender Kampf um den letzten TagessiegDas Mercedes-AMG Team Landgraf feierte beim Saisonfinale seinen Premierensieg in der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie. Lucas Auer und Mikaël Grenier fuhren von der Pole-Position aus gestartet zum Sieg. 20 Runden lang führte das Mercedes-AMG-Duo das Feld an. Im Ziel trennten Grenier und Morris Schuring, der sich den Porsche 911 GT3 R von Manthey-Racing mit Ayhancan Güven teilte, 32,034 Sekunden. Gerade zu Beginn des letzten Stints wurde es aber noch einmal eng. Nicht nur für Landgraf war dies der erste Sieg, auch Grenier und Auer standen zum ersten Mal ganz oben auf dem Podium. Daneben feierte Grenier den ersten Sieg eines Kanadiers in der 48-jährigen Geschichte des Championats. Über Rang drei jubelten Marek Böckmann, Nico Bastian und Adam Christodoulou, die den Aston Martin Vantage GT3 von PROsport Racing pilotierten. „Das war für uns ein sehr sauberes Rennen vom Qualifying bis zur Zielflagge“, sagte Grenier. „Mein erster Stint war im Verkehr etwas tricky und ich hatte etwas Probleme, die Pace zu halten, weil ich vorsichtig agiert habe. Am Ende hatten wir eine perfekte Strategie, das war der Grundstein für unseren heutigen Sieg.“ Schuring freute sich über den Podestplatz bei seinem Debüt: „Ich bin mit meinem ersten Rennen mit dem legendären Porsche 911 GT3 R ‚Grello‘ sehr zufrieden. Am Schluss hatte ich etwas Pech mit einer Code-60-Phase, in der ich im Gegensatz zu Mikaël Zeit verloren habe, weil er noch durchgekommen ist, bevor die Flaggen gezeigt wurden. Ansonsten wäre es vielleicht noch einmal spannend geworden.“ Auch Bastian freute sich über den zweiten Podestplatz in Folge: „Es ist fantastisch, die Saison mit Rang drei abzuschließen. Vor allem für das Team ist das mit Ausblick auf die kommende Saison sehr wichtig. Und die Jungs von PROsport haben ganze Arbeit geleistet, nachdem die letzten Rennen nicht ganz optimal waren. Der Sieg geht auch an die Crew.“ Ein Traumeinstand in der SP9 feierte das Up2Race. Das Team, mit dem Timo Glock seine Nordschleifen-Permit einfuhr, setzte erstmals einen Audi R8 LMS GT3 ein. Pierre Lemmerz, Philippe Charlaix und Michel Albers holten auf Anhieb den Sieg in der Am-Wertung. Die Pro-Am-Wertung ging an Michael Heimrich, Arno Klasen und Sascha Steinhardt, die für die équipe vitesse ebenfalls einen Audi R8 LMS GT3 pilotierten. Die Meister der Saison 2024 werden am 14. Dezember im Bitburger Event Center am Nürburgring bei der großen ‚Night of Champions‘ gekürt. Eine Woche später startet die Digitale Nürburgring Langstrecken-Serie mit dem ersten von vier Rennen in die Wintersaison 24/25.