NEWS

22 Juli, Samstag

Rad am Ring bleibt fester Bestandteil des Ring-Kalenders: Neuer Vertrag bis 2028

Auch in den kommenden fünf Jahren wird „Rad am Ring“ Sportler und Zuschauer gleichermaßen begeistern. Die Nürburgring-Betreibergesellschaft schloss mit dem Veranstalter einen langfristigen Vertrag bis 2028. Somit wird das Traditionsevent, das in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feierte, mindestens auch das viertel Jahrhundert an der legendären Rennstrecke voll machen.  „Rad am Ring...
Rad am Ring bleibt fester Bestandteil des Ring-Kalenders: Neuer Vertrag bis 2028

22.07.2023

Auch in den kommenden fünf Jahren wird „Rad am Ring“ Sportler und Zuschauer gleichermaßen begeistern. Die Nürburgring-Betreibergesellschaft schloss mit dem Veranstalter einen langfristigen Vertrag bis 2028. Somit wird das Traditionsevent, das in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feierte, mindestens auch das viertel Jahrhundert an der legendären Rennstrecke voll machen.  „Rad am Ring komplettiert als fester Bestandteil des Nürburgring-Kalenders unsere Vielfalt aus Motorsport-, Festival- und Sportveranstaltungen. Wir freuen uns sehr über die gute Partnerschaft, die wir nun mindestens die nächsten fünf Jahre weiterführen werden“, erklärt Ingo Böder, Geschäftsführer der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG und ergänzt: „Rad am Ring repräsentiert perfekt zentrale Werte, die den Nürburgring für Aktive und Fans ausmachen: dazu gehören die sportliche Ambition, unsere anspruchsvolle Strecke bestmöglich zu bewältigen und das freundschaftliche Miteinander genauso wie der Mix aus Freizeit, Amateur- und Profisport.“ Vielfältiges Programm für Freizeit-, Amateur- und ProfisportlerJedes Jahr wird die Rad-Veranstaltung, die 2003 am Nürburgring ihre Premiere feierte, ein ganzes Wochenende lang zum Treffpunkt für tausende Radbegeisterte. Das Programm ist vielseitig und bietet neben dem 24h-Radrennen als Highlight viele weitere Disziplinen und Angebote für Besucher und Aktive. Ein Rennen über 24 Stunden für Mountainbikes gehört ebenso zum Programm wie das Dextro Energy Kids Race, Tourenfahrten über die Nordschleife, Jedermann-Rennen über 25, 75 und 150 Kilometer als Bestandteil des German Cycling Cups oder ein Rennen der Rad-Bundesliga. Das Herzstück des Radsport-Festivals am Nürburgring bildet eine umfassende Expo im Fahrerlager, bei der Firmen aus dem urbanen, touristischen sowie sportlichen Radsektor ihre Produkte präsentieren. Dass dieses vielfältige Konzept in 20 Jahren entwickelt wurde und bis heute so erfolgreich funktioniert, ist zu großen Teilen der Verdienst des Veranstalters eventwerkstatt GmbH. Dessen Geschäftsführer ist gleichzeitig Organisationsleiter von Rad am Ring und seit Anbeginn hautnah dabei: „Mit der Vertragsverlängerung ist sichergestellt, dass dieser Spaß mindestens noch fünf Jahre weitergeht. Das ist eine gute Nachricht und für mich auch eine sehr emotionale“, freut sich Hanns-Martin Fraas. „Der Nürburgring mit seiner legendären Nordschleife und der modernen Grand-Prix-Strecke ist die perfekte Heimat für unser Event und begeistert jedes Jahr unsere Teilnehmer. Wir werden 25 Jahre Rad am Ring sicher in der Grünen Hölle feiern können.“  Somit können die Zweirad-Fans auch in den kommenden Jahren ihre Kalender zücken, wenn der Nürburgring jeweils seinen Jahreskalender vorstellt. Rad am Ring wird sich hier dann sicher wiederfinden. Rad- & LauftreffNeben der durch die eventwerkstatt GmbH organisierten Großveranstaltung „Rad am Ring“ finden sich auch weitere Highlights für Sportbegeisterte im Nürburgring-Kalender. Der Betreiber der Rennstrecke veranstaltet passend hierzu regelmäßig im Jahr den sogenannten Rad- & Lauftreff. Hierbei können die Teilnehmer an verschiedenen Abendterminen die Nordschleife und die Grand-Prix-Strecke mit dem Fahrrad bezwingen oder über die Grand-Prix-Strecke joggen. Los geht es immer um 19 Uhr. Läufer und Radfahrer zahlen für das Zeitfenster auf der Grand-Prix-Strecke gerade mal 5 €. Zweieinhalb Stunden radeln auf der kombinierten Strecke aus Grand-Prix-Strecke und Nordschleife kosten 18 €. Teilnehmer können kostenlos auf dem Parkplatz D5 parken.

Mit Maschine und Muskelkraft durch die Grüne Hölle: Die Nürburgring-Highlights im Mai

26.04.2023

Glühende Bremsscheiben, dampfende Laufschuhe und rasende Rennlegenden: Im Mai reiht sich auf dem Nürburgring ein Glanzpunkt an den Nächsten. Mit den berühmten ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring (18. – 21. Mai) als motorsportliches Highlight, dem anspruchsvollen Hindernislauf Hootfoot Run (6. Mai) und der Nürburgring Classic (26. – 28. Mai) als Oldtimer-Event, steht der Wonnemonat stellvertretend für die Vielfalt der Veranstaltungen am Ring. Auch Sportbegeisterte, die selbst auf der legendären Rennstrecke aktiv sein möchten, finden bei den ersten beiden Rad- und Lauftreffs des Jahres die perfekte Möglichkeit. > zum gesamten Eventkalender Die Höhepunkte im Kurzportrait: ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring | Donnerstag, 18. Mai – Sonntag, 21. MaiDie Königsdisziplin der Langstreckenrennen, auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt, vier Tage am Stück: weit mehr als 100 Rennwagen liefern sich beim 24h-Rennen packende Duelle auf den rund 25,3 Kilometern des Nürburgrings. Am Start sind wieder große und kleine Rennsport-Teams aus der ganzen Welt. Neben hochmotorisierten GT3-Rennmaschinen bietet das 24h-Rennen aber auch wieder die bekannte Vielfalt – unter anderem mit zahlreichen, seriennahen Fahrzeugen. Bedeutet konkret: Porsche 911er teilen sich die Bahn nicht nur mit anderen Supersportwagen von Mercedes-AMG, BMW, Ferrari und Co., sondern auch mit einem Opel Manta, Hyundai i30N oder VW Golf GTI. Angefeuert werden sie dabei von zehntausenden Zuschauern. Viele von ihnen haben ihre Zelte direkt an der Strecke aufgeschlagen und feiern so die größte Langstrecken-Party des Jahres. Tickets für das ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring gibt es schon ab 32 Euro. Hotfoot Run | Samstag, 6. MaiDer altbekannte Hindernislauf am Nürburgring geht in diesem Jahr erstmals unter dem neuen Namen „Hotfoot Run“ an den Start. Auf die Teilnehmer warten zahlreiche Hindernisse auf und um die Grand-Prix-Strecke. Wer ins Ziel kommen möchte muss, muss auch klettern und krabbeln können. Zur Auswahl stehen drei Routen: 6, 12 oder 24 Kilometer. Auf dem Weg stellen sich ihnen Hindernisse mit Namen wie „Spiderman“, „Dip Dip Hurra“ oder „Hellstadl“ in den Weg. Doch zwischen Schlamm, Schmerzen und sportlichem Ehrgeiz steht beim Hotfoot Run am Ende dennoch vor allem eines im Vordergrund: der gemeinsame Spaß. Diesen können auch die Zuschauer vor Ort erleben. Der Eintritt ist frei. An der Grand-Prix-Strecke sind die BMW M Power Tribüne und die T12a geöffnet. Nürburgring Classic | Freitag, 26. Mai – Sonntag, 28. Mai Historische Formel-1-Fahrzeuge, Rennwagen der Vorkriegszeit, Tourenwagen der DTM aus den 80er- und 90er-Jahren: Bei der Nürburgring Classic können sich Fans auf eine Zeitreise durch ein komplettes Jahrhundert des Motorsports freuen. Mehr als 800 Aktive werden auch dieses Jahr wieder zum Event erwartet. Und trotz des teilweise hohen Alters der Fahrzeuge: bei mehr als 20 Rennen wird ordentlich Vollgas gegeben. Zuschauer kommen ganz nah ran: Im Ticket – bereits ab 12 Euro – ist stets auch der Eintritt ins Fahrerlager inkludiert. Historischer Motorsport zum Anfassen mit einem bunten Rahmenprogramm: Das wartet bei der Nürburgring Classic am letzten Mai-Wochenende am Ring. Rad- und Lauftreff | Montag, 8. Mai & Mittwoch, 24. MaiWer einfach mal eine Runde über die Grand-Prix-Strecke joggen oder mit dem Rad über die Nordschleife fahren möchte, ist beim Rad- und Lauftreff genau richtig. Im Mai stehen zwei Termine an: Montag, 8. Mai, und Mittwoch, 24. Mai, jeweils von 19:00 bis 21:30 Uhr. Läufer und Radfahrer zahlen für das Zeitfenster auf der Grand-Prix-Strecke gerade mal 5 €. Zweieinhalb Stunden Fahrtzeit auf der kombinierten Strecke aus Grand-Prix-Strecke und Nordschleife kosten 18 €. Teilnehmer können kostenlos auf dem Parkplatz D5 parken.

Sensationelle Stimmung und 9-Darter bei „Darts am Ring“

20.03.2023

Es war der perfekte Saisonauftakt am Nürburgring. Während auf der Strecke die Nürburgring Langstrecken-Serie packenden Motorsport bot und ROWE RACING den ersten Saisonsieg einfuhr, jubelten am Abend 3.600 Fans bei der „Darts am Ring Gala“ in der ring°arena. Die Spieler zeigten auf der Darts-Bühne starke Leistungen und die Fans zauberten eine weltmeisterliche Stimmung. Einer der Höhepunkte war dabei ein sogenannter 9-Darter von Jonny Clayton. Schon bevor die Spieler die Bühne betraten, waren die Fans in der ring°arena auf Betriebstemperatur. Unter anderem zu Songs wie „Sweet Caroline“ sangen sich die 3.600 Zuschauer warm für die große Show. Dabei waren sie größtenteils verkleidet – so wie es bei Darts-Veranstaltungen beim Publikum Tradition geworden ist. Gabriel Clemens hatte sichtlich Spaß an seinem Heimspiel am Nürburgring. Der Deutsche, der bei der Darts-WM zu Beginn des Jahres noch im Halbfinale stand, zeigte auch an der legendären Rennstrecke, warum er einer der Top-Spieler ist. Erst im Finale musste er sich dem Engländer Luke Humphries geschlagen geben. Die Konkurrenz war stark. Neben den beiden Finalisten waren auch der deutsche WM-Teilnehmer Florian Hempel und der dreifache Weltmeister Michael van Gerwen am Start. „9-Darter“ von Jonny Clayton – Vorfreude auf „Darts am Ring Gala“ 2024Für einen ganz besonderen Moment sorgte Jonny Clayton: Der Waliser warf vor den Augen des begeisterten Publikums einen sogenannten – und besonders seltenen – 9-Darter. Mit lediglich neun geworfenen Pfeilen brachte er die 501 Punkte auf 0. Bei so einem Moment live dabei zu sein ist für die Zuschauer etwas ganz besonderes. Dementsprechend ekstatisch war die Stimmung. Nach dem erfolgreichen Abend können sich die Darts-Fans jetzt schon auf 2024 freuen. Dann kehrt die Darts am Ring Gala zum dritten Mal zurück in die ring°arena. Der Termin sowie der Start des Vorverkaufs werden in den kommenden Wochen bekanntgegeben. Ausblick: Vier Events an zwei WochenendenNach dem Event-Auftakt am Wochenende geht es am Nürburgring rasant weiter. Gleich vier Events warten an den nächsten beiden Wochenenden. Nach dem Saisonauftakt der RCN/GLP (Samstag, 25. März) folgt das Wochenende darauf die Nürburgring-typische Event- und Erlebnis-Vielfalt. Zu erleben gibt es das zweite Saisonrennen der Nürburgring Langstrecken-Serie (Samstag, 1. April), den ersten Lauf des Nürburgring Drift Cups (1. – 2. April) sowie den Auftakt in die Zweiradsaison beim Motorrad-Gottesdienst „Anlassen“ (Sonntag, 2. April). Und auch die Touristenfahrer kommen auf Ihrer Kosten - fast täglich öffnet die Nordschleife für die Fans der Grünen Hölle.

Ein neuer Claim für eine legendäre Destination: nürburgring. we make your heart race.

08.03.2023

Der Nürburgring ist mehr als eine Rennstrecke. Eingebettet in die Eifelwälder und fest verwurzelt in der Region ist er seit fast 100 Jahren ein internationaler Ort der Emotionen, Leidenschaft und einzigartigen Geschichten. Und für Nürburgring-Fans aus der ganzen Welt ist er vor allem eines: Ein Ort der Verbundenheit und der Gemeinschaft – eine Art Heimat. Dass emotionale Momente, Menschen und ein ganz besonderes Sehnsuchtsgefühl den Nürburgring ausmachen, wird in dieser Saison unter dem neuen Claim der Destination sicht- und spürbar. Denn ab sofort heißt es am Nürburgring:  we make your heart race.   Dieser Claim steht für die Leidenschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Nürburgring-Unternehmen, die sich als Wegbereiter einzigartiger Momente verstehen und für die vielfältigen Erlebnisse, die die Akteure und Besucher hier erleben. Er steht für Gänsehaut und Herzpochen, für Adrenalin und Freude, für eine unvergleichliche Herausforderung.  Diese Emotionen können durch den Besuch der Nürburgring Langstrecken-Serie genauso ausgelöst werden oder durch eine Übernachtung direkt neben der Rennstrecke im Nürburgring Congress Hotel managed by Lindner. Besonderes Herzklopfen verursacht auch eine Fahrt im Kart, auf dem Beifahrersitz eines Rennfahrzeugs oder im Simulator der Nürburgring eSports bar – und genauso besonders ist die Teilnahme an einer Firmenveranstaltung mit direktem Blick auf die Rennstrecke. All das ist die Emotion „Nürburgring“, die bei allen Beteiligten besondere Eindrücke und Erinnerung entstehen lässt. Über das Vor-Ort-Erlebnis hinaus wird das Nürburgring-Gefühl in die ganze Welt transportiert. Durch emotionale Szenen – zum Beispiel in der Liveübertragung eines Rennens von Nürburgring.tv oder im neuen Imageclip der Destination. Und natürlich gibt es vielfältige emotionale Bildmotive von allen Events und Momenten am Nürburgring über die Nürburgring-Kommunikationskanäle. Egal wo, egal zu welcher Zeit: Jeder soll die Möglichkeit haben, ein Stück Nürburgring zu erleben und natürlich selbst zu spüren, was es bedeutet, wenn es heißt: „nuerburgring. we make your heart race.“

Nürburgring startet in die Veranstaltungssaison 2023

07.03.2023

Es geht endlich wieder los – unter dem neuen Claim „we make your heart race“ geht der Nürburgring in die neue Veranstaltungssaison. Bei rund 50 Events aus den Genres Motorsport, Musik und Sport warten große Emotionen für Profis, Amateure und Zuschauer. Mit dabei sind Highlights wie die ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring und die 12h Nürburgring der Nürburgring Langstrecken-Serie sowie das 50. Jubiläum des Oldtimer-Grand-Prix, das Megafestival Rock am Ring oder Sportveranstaltungen wie Rad am Ring oder der Hotfoot Run. Und auch über die Events hinaus wartet wieder ein umfangreiches Freizeit- und Erlebnis-Angebot.   Die Ehre zur Saison-Premiere gibt sich auch 2023 wie gewohnt die Nürburgring Langstrecken-Serie. Am 18. März springt hier die Ampel zum ersten Mal auf Grün. Insgesamt acht Mal wird die NLS die Grüne Hölle zum Beben bringen. Auf der Kombination aus Sprintstrecke und Nordschleife gibt das große Starterfeld in der Grünen Hölle wieder Vollgas – mit dabei ist wieder die gesamte automobile Vielfalt vom seriennahen Rennwagen bis hin zum ausgewachsenen GT3-Boliden. Das Highlight der NLS Saison bilden auch dieses Jahr die 12h Nürburgring vom 8. bis 10. September. Hier wird sogar die Gesamtvariante der Rennstrecke – also inklusive der kompletten Grand-Prix-Strecke gefahren. Die gleiche Streckenvariante kennen die Fans beim Motorsport-Highlight der Saison. Nach einem wahren Fan-Festival mit 230.000 Besuchern lädt das ADAC TotalEnergies 24h-Rennen vom 18. bis 21. Mai wieder zur gigantischen PS-Party. Erwartet werden Rennteams aus der ganzen Welt, ein hartes Rennen auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt und die einzigartige Stimmung rund um die Strecke: Fahrer und Fans freuen sich gleichermaßen auf die Camping- und Lagerfeuer-Atmosphäre. Einen Vorgeschmack auf den Langstreckenklassiker gibt es bereits im April – am 22. und 23. April gehen die ADAC 24h Nürburgring Qualifiers an den Start. 50. Jahre Oldtimer-Grand-PrixFans historischer Fahrzeuge kommen auch dieses Jahr auf ihre Kosten – sogar mit einem großen Jubiläum. Der Oldtimer-Grand-Prix (11. - 13. August) wird 50! Als eines der traditionsreichsten Festivals für traditionelle Fahrzeuge in Europa bildet es einmal mehr den Höhepunkt der historischen Motorsport-Saison in Deutschland. Neben einem herausragenden Startfeld mit Fahrzeugen aus der gesamten Historie des Nürburgrings können sich die Fans auf eine Fanwelt rund um die Grand-Prix-Strecke freuen. Wer noch mehr an automobilen Zeitreisen erleben möchte, ist am Nürburgring genau richtig. Mit dem Langstrecken-Klassiker ADAC 1000 Kilometer-Rennen (15. - 17. September), bei der Nürburgring Classic (26. - 28. Mai) oder bei der ADAC Westfalen Trophy (13. - 15. Oktober) warten PS-starke Zeitreisen durch die Geschichte. Etwas ruppiger, als bei den historischen Fahrzeugen geht es beim Int. ADAC Truck-Grand-Prix zu. Die Racetrucks bringen die Rennstrecke zum Beben – und schenken sich vom 13. bis 16. Juli nichts, wenn sie mit rund 160 km/h über die Rennstrecke donnern. Ebenfalls am Start im Rahmenprogramm: Die ADAC GT Masters. Neben der Strecke geht es bunt weiter. Mit vielen Aktionen und Ausstellern im Fahrerlager, einem Kinderland, einer Messe und natürlich mit dem traditionellen Musikfestival in der Müllenbachschleife.  Echte GT3 Höhepunkte warten Ende Juli und Anfang August an zwei Wochenenden aufeinander. Den Auftakt macht die Fanatec GT World Challenge pwd by AWS (29. - 30. Juli). Vom 4. August bis 6. August folgt unmittelbar die DTM. Insgesamt 13 Teams starten mit sechs verschiedenen Marken bei der Rennserie, die erstmals unter dem Dach des ADAC veranstaltet wird. Zu erleben gibt es die Fahrzeuge von Audi, BMW, Mercedes-AMG Porsche sowie Lamborghini und Ferrari. Starkes LineUp und einziges Europa-Konzert der Foo Fighters bei Rock am RingDie Festival-Fans kehren bei Rock am Ring vom 2. bis 4. Juni zurück. Bei Rock am Ring warten auch dieses Jahr mit den Toten Hosen und den Kings of Leon starke Headliner. Komplettiert werden sie von den Foo Fighters, die ihren einzigen Europa-Auftritt dieses Jahr im Rahmen des Festivals geben. Ohnehin kehrt die Band, die elf Mal den Grammy gewinnen konnte, nach 2018 zum ersten Mal auf deutsche Bühnen zurück. Darüber hinaus warten viele weitere internationale Fan-Favoriten wie Rise Against, Limp Bizkit, das Rock-Duo Tenacious D oder US-Superstar Machine Gun Kelly. Motorrad-Gottesdienst für viele Biker TraditionAuch die Motorräder finden sich im Programm des Nürburgrings wieder. Sie feiern im Rahmen des ökumenischen Gottesdienstes „Anlassen“ (2. April) ihre traditionelle Saisoneröffnung. Über 10.000 Biker holen sich im Fahrerlager den Segen und genießen das Highlight: den gemeinsamen Korso über die Nordschleife. Zudem gibt es touristische Ausfahrten auf der Grand-Prix-Strecke und weitere Programmpunkte im Fahrerlager. Rennmotorräder verschiedener Epochen stehen beim Kölner Kurs im Mittelpunkt. Am 14. Mai zeigen sie sich auf der Grand-Prix-Strecke von ihrer besten Seite. Besondere Hingucker sind hierbei die Starts der Gespann-Veteranen sowie der historischen Motorroller. Bereits zum dritten Mal wird die Grand-Prix-Strecke in diesem Jahr zum Austragungsort des ADAC/DMC Race Weekends (10. - 11. Juni). Vom "Alten Eisen", über Sidecars bis hin zu Superbikes ist hier für Einsteiger und erfahrene Piloten alles vertreten.  Zu Fuß und mit dem Rad über den RingDass man den Nürburgring durchaus auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigen kann, stellen die Sportler beim Hotfoot Run sowie bei Rad am Ring eindrucksvoll unter Beweis. Am 6. Mai geht es beim berühmten Hindernislauf darum, Berge aus Strohballen, Schlammgruben und eiskalte Wasserbecken zu überwinden. Die Fahrradfahrer stellen sich vom 21. bis 23. Juli der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt. Höhepunkt der Veranstaltung ist das 24-Stunden-Radrennen über die Kombination aus Grand-Prix-Strecke und Nordschleife. Aber auch über die Veranstaltung hinaus ist der Nürburgring bei Sportlern beliebt: Insgesamt sieben Mal ist für 2023 der Rad- und Lauftreff terminiert. Hier können Amateursportler an den verschiedenen Terminen die legendäre Strecke erlaufen oder erfahren.  Aber auch ohne Großveranstaltung ist der Nürburgring stets eine Reise wert. Es gibt viel zu entdecken und zu bestaunen. Auf die Besucher warten beispielsweise das Motorsport-Erlebnismuseum ring°werk, die ring°kartbahn mit Motorsport-Feeling pur, die Nürburgring eSports bar, das ring°kino mit einer der größten 3D-Kinoleinwände der Region oder verschiedene gastronomische Highlights wie das italienische Restaurant Lucia oder das Bitburger Gasthaus im ring°carré sowie das Devils Diner an der Nordschleife. Wer einmal hinter die Kulissen der legendären Rennstrecke schauen möchte, ist bei der Backstage Tour genau richtig – Besuch des Siegerpodests inklusive. > zum gesamten Eventkalender 2023 Saisonstart mit neuem Claim„nürburgring. we make your heart race.“Der Nürburgring startet mit einem neuen Claim durch. Denn der Nürburgring ist mehr als eine Rennstrecke. Eingebettet in die Eifelwälder und fest verwurzelt in der Region ist er seit fast 100 Jahren ein internationaler Ort der Emotionen, Leidenschaft und einzigartigen Geschichten. Und für Nürburgring-Fans aus der ganzen Welt ist er vor allem eines: Ein Ort der Verbundenheit und der Gemeinschaft – eine Art Heimat. Dass emotionale Momente, Menschen und ein ganz besonderes Sehnsuchtsgefühl den Nürburgring ausmachen wird in dieser Saison unter dem neuen Claim der Destination sicht- und spürbar. Denn ab sofort heißt es am Nürburgring: „we make your heart race“. Dieser Claim steht für die Leidenschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Nürburgring-Unternehmen, die sich als Wegbereiter einzigartiger Momente verstehen und für die vielfältigen Erlebnisse, die die Akteure und Besucher hier erleben. Er steht für Gänsehaut und Herzpochen, für Adrenalin und Freude, für eine unvergleichliche Herausforderung.  Diese Emotionen können durch den Besuch der Nürburgring Langstrecken-Serie genauso ausgelöst werden wie durch eine Übernachtung direkt neben der Rennstrecke im Nürburgring Congress Hotel managed by Lindner. Besonderes Herzklopfen verursacht auch eine Fahrt im Kart, auf dem Beifahrersitz eines Rennfahrzeugs oder im Simulator der Nürburgring eSports bar – und genauso besonders ist die Teilnahme an einer Firmenveranstaltung mit direktem Blick auf die Rennstrecke. All das ist die Emotion Nürburgring, die bei allen Beteiligten besondere Eindrücke und Erinnerung entstehen lässt. Über das Vor-Ort-Erlebnis hinaus wird das Nürburgring-Gefühl in die ganze Welt transportiert. Durch emotionale Szenen – zum Beispiel in der Liveübertragung eines Rennens von Nürburgring.tv oder im neuen Imageclip der Destination. Und natürlich gibt es vielfältige emotionale Bildmotive von allen Events und Momenten am Nürburgring über die Nürburgring-Kommunikationskanäle.  Egal wo, egal zu welcher Zeit: Jeder soll die Möglichkeit haben, ein Stück Nürburgring zu erleben und natürlich selbst zu spüren, was es bedeutet, wenn es heißt: „nürburgring. we make your heart race.“

Karate am Ring: Erstes Event in 2023 erfolgreich

10.01.2023

Mehr als 1.000 Karatekämpfer sind am vergangenen Wochenende, vom 06. bis 08. Januar 2023, für die vierte Auflage des „Sen5 Rhein Shiai“ zum Nürburgring gekommen. Für das Turnier, welches der Mayener Verein „Sen5“ im Wettkampfsystem „Jeder gegen Jeden“ ausgetragen hat, reisten die Karatekas aus 23 Nationen an. Im Mittelpunkt standen die Wettkämpfe der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen auf 12 Kampfflächen in der im ring°boulevard gelegenen ring°arena. Mit Trainings- und Aufwärmbereichen im benachbarten Bitburger Event-Center konnte der Veranstalter die beiden Locations optimal miteinander kombinieren und vielseitige Möglichkeiten bieten. „Wir sind überglücklich mit dem Verlauf der Veranstaltung und möchten ganz besonders dem Nürburgring für die Möglichkeit danken, unser Event vor Ort durchführen zu können“, betont der erste Vorsitzende des Sen5 Karate Vereins Christian Grüner. Neben den Indoor-Locations nutzten die Teilnehmer auch die vielseitigen Übernachtungsangebote des Nürburgrings – von Motorsport Hotel bis Ferienpark managed by Lindner. Die fünfte Auflage des „Sen5 Rhein Shiai“ findet vom 05. bis 07. Januar 2024 am Nürburgring statt. Weitere Indoor-Events am Nürburgring Auch für den Nürburgring markiert das Karate-Event einen erfolgreichen Start der Indoor-Events 2023. So werden die vielseitigen Räumlichkeiten direkt neben der Start-Ziel-Geraden auch dieses Jahr für Firmenveranstaltungen, Produktpräsentationen, Messen und auch Publikumsveranstaltungen genutzt. Das nächste sportliche Highlight wartet am 18. März 2023 mit „Darts am Ring“ auf die Besucher. Neben Michael van Gerwen stehen unter anderem Luke Humphries, Fallon Sherock und der deutsche WM-Halbfinalist „The German Giant“ Gabriel Clemens in der ring°arena am Darts-Board. Die heiß begehrten Tickets sind bereits ab 29 Euro hier erhältlich.

Ring-Highlights im November: Motorsport-Showdowns, Taekwon-Do und Jobmesse

26.10.2022

Im November regiert die Event-Vielfalt auf und neben der gesamten Rennstrecke des Nürburgrings. Mit packendem Motorsport auf Grand-Prix-Stecke und Nordschleife bei der Nürburgring Langstrecken-Serie und mit actiongeladenen Zweikämpfen in der Müllenbachschleife bei der FIA World Rallycross Championship. Direkt neben der Start- und Zielgeraden können Besucher im Bitburger Event-Center die Jobmesse - powered by Nürburgring erleben. Unternehmen aus der Region stellen hier ihre Karriere-Chancen vor. Hochwertigen Kampfsport gibt es unterdessen in der ring°arena. Hier findet die deutsche Meisterschaft im Taekwon-Do statt. Die Highlights im Kurzportrait Jobmesse – powered by Nürburgring | 18. und 19. NovemberIn der gesamten Region rund um den Nürburgring gibt es viele spannende Karrierechancen. Am Freitag, 18. und am Samstag, 19. November stellen zahlreiche Unternehmen ihr Jobportfolio vor. Von Ausbildungsstellen, über Angebote für Professionals bis hin zu Aushilfsjobs. Los geht es an beiden Tagen im Bitburger Event-Center jeweils um 10 Uhr. Unter anderem mit dabei sind die IHK Koblenz, Lidl, dpd, Bofrost, Subway, Manthey, Nett Stahl- & Metallbau, Riedel, SANI, WiSolar oder die Volksbank RheinAhr Eifel. Als Messeteilnehmer präsentieren natürlich auch die Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG und die Nürburgring Hotels & Ferienpark – managed by Lindner ihr Portfolio. Der Eintritt für die Besucher ist kostenlos. Alle Infos und Aussteller finden sich auf der Webseite des Nürburgrings. Nürburgring Langstrecken-Serie | 05. NovemberDie Nürburgring Langstrecken-Serie geht zum Saisonfinale in die Verlängerung. Die Fans erleben beim Nachholtermin eine Extraschicht packenden Motorsport der beliebten Serie. Mit dabei ist auch das frisch gebackene Meistertrio Daniel Zils, Oskar Sandberg und Sindre Setsaas. Sie konnten im vergangenen Rennen die entscheidenden Punkte holen. Freuen können sich die Zuschauer auf die gesamte Bandbreite an Rennfahrzeugen. Vom seriennahen Kleinwagen bis zum ausgewachsenen GT3-Boliden. Nach dem Qualifying am Vormittag gehen die Startergruppen um 12 Uhr auf die Jagd nach den letzten Punkten des Jahres. Vier Stunden lang gibt es dann zum letzten Mal in 2022 Rennaction auf der legendären Nordschleife. Tickets kosten 18 Euro pro Person (Kinder bis 14 Jahren frei). Damit kommen Besucher auf die geöffneten Tribünen an der Grand-Prix-Strecke, in die exklusiven Zuschauerbereiche Brünnchen und Pflanzgarten, ins Fahrerlager, die Boxengasse, in die Startaufstellung und ins Motorsport-Erlebnismuseum ring°werk. FIA World Rallycross Championship | 12. und 13. NovemberBeim letzten Rennen am Nürburgring in diesem Jahr wird ein Weltmeister gekrönt. Bei der FIA World RX of Germany strebt Johan Kristoffersson seinem insgesamt fünften Rallycross-Titel entgegen. Der Schwede erlebt eine absolute Traumsaison und konnte bislang fast alle Rennen für sich entscheiden. Den Nürburgring hat Kristoffersson in guter Erinnerung. Bereits 2021 durfte er sich die Krone des Rallycross-Sports in der verschneiten Eifel aufsetzen lassen. Die Zuschauer können im stadionartigen Rund der Müllenbachschleife live dabei sein. Bei der Action auf Kies und Asphalt haben sie die rund einen Kilometer lange Strecke und die außergewöhnlich schnellen Rennboliden jederzeit im Blick: Ausgestattet mit 500 kW – umgerechnet rund 680 PS – und einem Drehmoment von 880 Nm beschleunigen sie schneller als aktuelle Formel-1-Fahrzeuge. Deutsche Taekwon-Do Meisterschaft 2022 | 05. NovemberKampfsport der Extraklasse gibt es in der ring°arena zu erleben. Der International Taekwon-Do Federation Deutschland e.V. lädt zur deutschen Taekwon-Do Meisterschaft 2022. Ab 12 Jahren bis in das Erwachsenen-Alter gehen die Kämpfer nach Alter und Graduierung an den Start. Darüber hinaus gibt es im Rahmen des Wettkampftages verschiedene Disziplinen wie Kampf, Spezial-Technik oder Kraft-Bruchtest. Neben der Meisterschaft messen sich Teilnehmer auch in einem Kinder- und Nachwuchsturnier. Der Eintritt für Besucher ist frei. Die Highlights im November:•    05.11. Nürburgring Langstrecken-Serie•    05.11. Deutsche Teakwon-Do Meisterschaft•    12. – 13. 11. FIA World RX of Germany•    18. – 19. 11. Jobmesse – powered by Nürburgring

8.600 Radfahrer am Nürburgring

24.07.2022

Nach drei sportlichen Tagen endet das traditionelle Radsportevent „Rad am Ring“ am Nürburgring mit großen sportlichen Erfolgen. Am Sonntagmittag liefen rund 4500 Radler nach dem 24-Stunden-Rennen ein. Nachdem Freitag und Samstag haben bereits die Jedermann-Rennen, Zeitfahren und die Journalisten-Weltmeisterschaft WPCC stattgefunden haben. Die Reaktionen der SportlerInnen waren durchweg begeistert. Kaum eingelaufen, bekamen sie ihre Medaillen und schwärmten: „Radfahrern hier ist Hammer, ich komme vom Deich, da haben wir immer Wind, aber keine Berge.“ „Es ist der Spirit, das Team, das Ambiente!“, „Endlich wieder ein so tolles Rennen, so viel ist wegen Corona ausgefallen.“ Bei bestem Sommerwetter waren sie in 2er, 4er und 8er Teams oder auch als Einzelfahrer rund um die Uhr entweder über die Nordschleife des legendären Nürburgrings geradelt oder rund um die Nürburg auf dem rund 8 Kilometer langen Mountainbike-Kurs. Hanns-Martin Fraas, Organisator von Rad am Ring, zog eine durchweg positive Bilanz des Wettbewerbs und bedankte sich herzlich bei den Teilnehmern: „Ich bin so froh, dass wir nach drei Jahren alle wieder da sind. Euch herzlichen Dank dafür! Sportlich war es hervorragend, aber auch die Sicherheit ist für mich ein Thema. Alle Teilnehmer waren so diszipliniert, es ist echt gut gelaufen, es gab keine größeren Unfälle. Das ist immer das Wichtigste.“ Zwei mal musste Rad am Ring wegen Corona ausfallen, 2022 konnte Hanns-Martin Fraas wieder über 8600 Teilnehmer begrüßen, die Freitag bis Sonntag auf dem Nürburgring verbrachten. Neben dem 24h-Rennen bietet Rad am Ring noch zahlreiche weitere Disziplinen, aber für die meisten Teilnehmer ist das 24h-Rennen der Höhepunkt des Wochenendes. Das Ambiente der Grand-Prix-Strecke und die sportlichen Herausforderungen der legendären Nordschleife machen das Tag-und-Nacht-Rennen unvergleichlich. Extremsportler wie passabel trainierte Hobby-Rennfahrer kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Eine Runde über die Grand-Prix-Strecke und Nordschleife misst in der 24h-Rad-Version rund 26 Kilometer und hat neben 92 Kurven auch rund 560 Höhenmeter. Hanns-Martin Fraas, Organisator von Rad am Ring, zum Streckenverlauf: „Der Rennstreckenasphalt ist einfach perfekt und bietet auch in den kurvigen Bergab-Passagen ordentlich Grip. Es sind schon bis zu 100km/h gemessen worden, aber das sind Höchstleistungen. Berüchtigt ist der Streckenabschnitt „Hohe Acht“ mit Steigungen von bis zu 17 Prozent.“ Rad am Ring ist für viele Teilnehmer seit Jahren fester Bestandteil ihrer Sommerplanung, sowohl ambitionierte Sportler, als auch entspannte Freizeitradler kommen bei Rad am Ring immer auf ihre Kosten. Am Samstag fanden auch die beliebten Jedermann-Rennen in den Disziplinen 25km, 75km und 150km statt. Für die Kleinen gibt es das Kids Race. Rennräder, Mountainbikes und E-Bikes - alles finden hier ihre Disziplinen. Neben den sportliche Aktivitäten ist Rad am Ring auch beliebt als Treff mit Freunden und Familie, viele campen auf dem weitläufigen Gelände in der Eifel. Eine nicht zu unterschätzende Nebenrolle spielte das gute Sommerwetter, die Temperaturen waren nicht so brütend heiß wie im Rest von Deutschland, es wehte ein leises Lüftchen, einfach ideal für Radler. So verabschiedeten sich viele mit dem festen Vorsatz, auf jeden Fall im nächsten Sommer wieder zu kommen.

7.000 Teilnehmer gaben beim StrongmanRun alles

30.04.2022

"StrongmanRun am Nürburging" - das bedeutete heute vielseitige Hindernisse mit 20.000 Autoreifen, 1.000m² Kletternetzten und 60 Überseecontainern.  Auf dem 12km langen Parcours warteten 18 Hindernisse für die Original-Distanz von mehr als 20 Kilometern musste das alles gleich zweimal überwunden werden. Für Läufer, die sich noch etwas ans StrongmanRun-Gefühl herantasten wollten, stand der 6km FunRun auf dem Programm. 2023 geht der Hindernislauf unter dem Namen HOTFOOT RUN an den Start! 7.000 Läufer bezwangen Hindernisse aus Wasser, Schlamm, Stroh und Reifen. Sie erklommen an wackeligen Kletternetzen gestapelte Container und wichen fiesen Stromschlägen aus.Einzigartig ist nicht nur die Grüne Hölle beim StrongmanRun sondern auch die spektakulären Hindernisse, die fulminante Startshow und vor allem die persönlichen Erfolgsgeschichten, die die Läufer mit dem StrongmanRun verbinden. So war auch Tom Belz wieder dabei: Er verlor sein Bein mit acht Jahren an Krebs und nahm zum dritten Mal am StrongmanRun teil. Nächstes Wochenende geht es mit packendem Motorsport weiter:Es warten die ADAC 24h Nürburgring Qualifiers (06.05. - 08.05.2022)