NEWS

08 November, Dienstag

Jobmesse am Nürburgring mit 35 starken Arbeitgebern aus der Region

Die vielfältigen Karrierechancen von 35 starken Arbeitgebern aus der Region gibt es bei der Jobmesse am Nürburgring zu erleben. Große, international tätige Unternehmen sind genauso mit dabei wie erfolgreiche Mittelständler. An zwei Tagen – am Freitag, 18. November und am Samstag, 19. November, jeweils ab 10 Uhr – können sich Interessierte auf einer Fläche von rund 2.000 Quadratmetern im...
Jobmesse am Nürburgring mit 35 starken Arbeitgebern aus der Region

08.11.2022

Die vielfältigen Karrierechancen von 35 starken Arbeitgebern aus der Region gibt es bei der Jobmesse am Nürburgring zu erleben. Große, international tätige Unternehmen sind genauso mit dabei wie erfolgreiche Mittelständler. An zwei Tagen – am Freitag, 18. November und am Samstag, 19. November, jeweils ab 10 Uhr – können sich Interessierte auf einer Fläche von rund 2.000 Quadratmetern im Bitburger Event-Center umfassend informieren. Die Spanne an Jobprofilen reicht vom Handwerk bis zur Bürotätigkeit und vom Minijob über Ausbildungsplätze bis hin zu Job-Angeboten für ausgebildete Professionals. Der Eintritt und das Parken sind an beiden Tagen für die Besucher kostenfrei. > mehr Infos, das Programm & alle Aussteller Die vielen Arbeitgeber nutzen im Rahmen der Jobmesse am Nürburgring die Möglichkeit, den Besuchern Einblicke in ihre Berufswelt zu geben. Informationen zu Ausbildungsplätzen und Stellenangeboten gibt es von A bis W – von Adams Holzbau-Fertigbau bis Wi SOLAR. Persönliche Gespräche an den zahlreichen Messeauftritten gehören zum Besuch genauso dazu, wie Vorträge oder einzigartige Ausstellungsstücke. So bietet beispielsweise die Agentur für Arbeit einen Bewerbungsmappen-Check, eine Berufsberatung und einen Vortrag zum Thema „Arbeiten 4.0 und Qualifizierung“ an. Die Manthey-Racing GmbH bringt derweil neben Job-Angeboten auch den bekannten „Grello“-Porsche mit. Die Köllemann GmbH führt ein echtes Rennmotorrad vor und am Stand der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG können sich die Besucher in ein echtes Formel-Fahrzeug setzen. Auch an kleine kulinarische Highlights ist für die Besucher gedacht worden: ein Foodtruck und ein Barista-Stand sind vor Ort. So verspricht die Jobmesse am Nürburgring eine Mischung aus Jobangeboten, Informationen und Entertainment zu werden. Alphabetisch sortiert sind folgende Aussteller am Nürburgring mit dabei: Adams (Holzbau-Fertigbau), Agentur für Arbeit / Jobcenter, Barmenia Versicherungen, bofrost*, Bundeswehr, dpd, Goodyear, Hochschule Kaiserslautern, HIL, Hotel Rieder, IHK Koblenz, Köllemann (Förder-, Prozess- und Umwelttechnik), LIDL, Manthey-Racing, Moog Rekofa (elektromechanische Systeme), Nett (Stahl- und Metallbau), Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG, Nürburgring Hotels & Ferienpark, persona service, Riedel Communications, Saftig (Antriebstechnik und Elektromaschinenbau), SANI (Modulares Bauen und sanitäre Infrastruktur), SCANIA, SWB Regional, Stephani Steuerberatung, SUBWAY, Techniropa Holding, Karst Tiefbau, Volksbank RheinAhrEifel, Wirtgen Group und Wi SOLAR.

Ring-Highlights im November: Motorsport-Showdowns, Taekwon-Do und Jobmesse

26.10.2022

Im November regiert die Event-Vielfalt auf und neben der gesamten Rennstrecke des Nürburgrings. Mit packendem Motorsport auf Grand-Prix-Stecke und Nordschleife bei der Nürburgring Langstrecken-Serie und mit actiongeladenen Zweikämpfen in der Müllenbachschleife bei der FIA World Rallycross Championship. Direkt neben der Start- und Zielgeraden können Besucher im Bitburger Event-Center die Jobmesse - powered by Nürburgring erleben. Unternehmen aus der Region stellen hier ihre Karriere-Chancen vor. Hochwertigen Kampfsport gibt es unterdessen in der ring°arena. Hier findet die deutsche Meisterschaft im Taekwon-Do statt. Die Highlights im Kurzportrait Jobmesse – powered by Nürburgring | 18. und 19. NovemberIn der gesamten Region rund um den Nürburgring gibt es viele spannende Karrierechancen. Am Freitag, 18. und am Samstag, 19. November stellen zahlreiche Unternehmen ihr Jobportfolio vor. Von Ausbildungsstellen, über Angebote für Professionals bis hin zu Aushilfsjobs. Los geht es an beiden Tagen im Bitburger Event-Center jeweils um 10 Uhr. Unter anderem mit dabei sind die IHK Koblenz, Lidl, dpd, Bofrost, Subway, Manthey, Nett Stahl- & Metallbau, Riedel, SANI, WiSolar oder die Volksbank RheinAhr Eifel. Als Messeteilnehmer präsentieren natürlich auch die Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG und die Nürburgring Hotels & Ferienpark – managed by Lindner ihr Portfolio. Der Eintritt für die Besucher ist kostenlos. Alle Infos und Aussteller finden sich auf der Webseite des Nürburgrings. Nürburgring Langstrecken-Serie | 05. NovemberDie Nürburgring Langstrecken-Serie geht zum Saisonfinale in die Verlängerung. Die Fans erleben beim Nachholtermin eine Extraschicht packenden Motorsport der beliebten Serie. Mit dabei ist auch das frisch gebackene Meistertrio Daniel Zils, Oskar Sandberg und Sindre Setsaas. Sie konnten im vergangenen Rennen die entscheidenden Punkte holen. Freuen können sich die Zuschauer auf die gesamte Bandbreite an Rennfahrzeugen. Vom seriennahen Kleinwagen bis zum ausgewachsenen GT3-Boliden. Nach dem Qualifying am Vormittag gehen die Startergruppen um 12 Uhr auf die Jagd nach den letzten Punkten des Jahres. Vier Stunden lang gibt es dann zum letzten Mal in 2022 Rennaction auf der legendären Nordschleife. Tickets kosten 18 Euro pro Person (Kinder bis 14 Jahren frei). Damit kommen Besucher auf die geöffneten Tribünen an der Grand-Prix-Strecke, in die exklusiven Zuschauerbereiche Brünnchen und Pflanzgarten, ins Fahrerlager, die Boxengasse, in die Startaufstellung und ins Motorsport-Erlebnismuseum ring°werk. FIA World Rallycross Championship | 12. und 13. NovemberBeim letzten Rennen am Nürburgring in diesem Jahr wird ein Weltmeister gekrönt. Bei der FIA World RX of Germany strebt Johan Kristoffersson seinem insgesamt fünften Rallycross-Titel entgegen. Der Schwede erlebt eine absolute Traumsaison und konnte bislang fast alle Rennen für sich entscheiden. Den Nürburgring hat Kristoffersson in guter Erinnerung. Bereits 2021 durfte er sich die Krone des Rallycross-Sports in der verschneiten Eifel aufsetzen lassen. Die Zuschauer können im stadionartigen Rund der Müllenbachschleife live dabei sein. Bei der Action auf Kies und Asphalt haben sie die rund einen Kilometer lange Strecke und die außergewöhnlich schnellen Rennboliden jederzeit im Blick: Ausgestattet mit 500 kW – umgerechnet rund 680 PS – und einem Drehmoment von 880 Nm beschleunigen sie schneller als aktuelle Formel-1-Fahrzeuge. Deutsche Taekwon-Do Meisterschaft 2022 | 05. NovemberKampfsport der Extraklasse gibt es in der ring°arena zu erleben. Der International Taekwon-Do Federation Deutschland e.V. lädt zur deutschen Taekwon-Do Meisterschaft 2022. Ab 12 Jahren bis in das Erwachsenen-Alter gehen die Kämpfer nach Alter und Graduierung an den Start. Darüber hinaus gibt es im Rahmen des Wettkampftages verschiedene Disziplinen wie Kampf, Spezial-Technik oder Kraft-Bruchtest. Neben der Meisterschaft messen sich Teilnehmer auch in einem Kinder- und Nachwuchsturnier. Der Eintritt für Besucher ist frei. Die Highlights im November:•    05.11. Nürburgring Langstrecken-Serie•    05.11. Deutsche Teakwon-Do Meisterschaft•    12. – 13. 11. FIA World RX of Germany•    18. – 19. 11. Jobmesse – powered by Nürburgring

Porsche 911 GT3 RS umrundet den Ring in 6:49.328 Minuten

13.10.2022

Der neue Porsche 911 GT3 RS hat in 6:49.328 Minuten die Nordschleife umrundet – 10,6 Sekunden schneller als der aktuelle 911 GT3. Am Steuer saß Porsche-Markenbotschafter Jörg Bergmeister, der intensiv in die Entwicklung des neuen Top-Modells der Baureihe 911 involviert war. Die Rundenzeit wurde im Beisein eines Notars erzielt. Der neue 911 GT3 RS ist kompromisslos auf maximale Performance ausgelegt. Dabei bedient sich der 386 kW (525 PS) starke straßenzugelassene Hochleistungssportwagen konsequent der Technologien und Prinzipien aus dem Motorsport. Neben dem Hochdrehzahl-Saugmotor mit Rennsportgenen und intelligentem Leichtbau beweist vor allem das Kühl- und Aerodynamikkonzept die direkte Verwandtschaft mit seinen Motorsportbrüdern. Bei 285 km/h erzielt der 911 GT3 RS einen Gesamtabtrieb von 860 Kilogramm – dreimal so viel wie ein 911 GT3. > Rekordfahrten am Nürburgring „Der 911 GT3 RS konnte heute unter Beweis stellen, was man ihm auf den ersten Blick bereits ansieht – seine absolute Kompetenz auf der Rundstrecke“, sagt Andreas Preuninger, Modellreihenleiter GT-Fahrzeuge. „In Anbetracht der nicht gerade idealen Bedingungen mit starkem Gegenwind auf der langen Geraden Döttinger Höhe und zu kühlen Asphalttemperaturen sind wir mit der Zeit zufrieden. Der 911 GT3 RS setzt in den Bereichen Aerodynamik und Fahrwerk neue Maßstäbe. So viel Motorsport hat noch nie in einem Straßenauto gesteckt.“ Der 911 GT3 RS mit Weissach-Paket war mit den optional erhältlichen Reifen Michelin Pilot Sport Cup2 R in den Dimensionen 275/35 R 20 vorn und 335/30 R21 hinten ausgerüstet. Die früher gebräuchliche verkürzte Runde absolvierte der neue 911 GT3 RS in 6:44.848 Minuten.„Durch den starken, teilweise böigen Wind haben wir ein wenig Abtrieb verloren. Dennoch bin ich mit der Runde sehr zufrieden“, sagt Jörg Bergmeister. „Gerade in den schnellen Sektionen spielt der 911 GT3 RS in einer eigenen Liga. Hier ist das Auto auf einem Level, das man sonst nur von hochklassigen Rennautos kennt. Auch beim Anbremsen setzt das Auto neue Maßstäbe. So machen schnelle Runden auf der Nordschleife einfach wahnsinnig viel Spaß.“ Frank Moser, Leiter der Baureihen 911 und 718, verfolgte die schnelle Runde von der Boxenmauer aus: „Ich bin unglaublich stolz auf das, was das gesamte Team bei der Entwicklung und Erprobung des neuen 911 GT3 RS geleistet hat. Jörg Bergmeister hat es heute auf den Punkt gebracht und das Potenzial des Autos unter den heute nicht einfachen Bedingungen am Ring voll ausgeschöpft. Der Elfer ist immer wieder für eine Überraschung gut und beweist, dass das Heckmotor-Konzept für Hochleistungssportwagen immer noch hervorragend geeignet ist.“

Investition in Elektromobilität am Nürburgring

27.09.2022

Der Nürburgring investiert weiter in seine Infrastruktur und in die Zukunft des Automobils. In Zusammenarbeit mit „TotalEnergies“ sind 18 neue Ladesäulen für Elektrofahrzeuge an der weltweit bekannten Eventlocation errichtet worden. Ab sofort stehen den Besuchern des Nürburgrings die Lademöglichkeiten zur Verfügung. Die Wichtigkeit der Elektromobilität und deren Ausbau spielen am Nürburgring bereits seit 2009 eine große Rolle. Mit der Errichtung der multifunktionalen Eventlocation wurden auch die ersten E-Ladesäulen installiert. In den vergangenen Jahren kamen verschiedene Lademöglichkeiten hinzu – unter anderem sechs Tesla Supercharger. Mit 18 weiteren AC-Ladesäulen hat der Nürburgring den Ausbau der eigenen, zukunftsgerichteten Infrastruktur, deren Nachhaltigkeit sowie den Service für Besitzer von Elektrofahrzeugen konsequent vorangetrieben. Zur Verfügung stehen die Lademöglichkeiten allen Nürburgring-Besuchern sowie den Gästen der von Lindner betriebenen Übernachtungs- und Feriendestinationen Nürburgring Ferienpark, Nürburgring Motorsport Hotel und Nürburgring Congress Hotel. Weitere Ladestationen an der einzigartigen Eventlocation sind bereits in Planung. Getankt wird 100% Ökostrom – die grüne Energie macht das Laden besonders nachhaltig. Elektroantriebe in Entwicklung, bei Rekordfahrten und erstmals bei FIA WeltmeisterschaftElektroantriebe spielen am Nürburgring auch in der Entwicklung und beim Motorsport eine immer größere Rolle. Erlebnisreiches Aushängeschild wird in diesem Jahr zum ersten Mal die FIA World RX of Germany sein (12.11. – 13.11.2022). Diese geht am Ring erstmals rein elektrisch an den Start und wird die Zuschauer auf einer Strecke aus Kies und Asphalt begeistern. Die Entwicklung von Elektro-Fahrzeugen verschiedenster Hersteller findet am Nürburgring beim sogenannten Industrie-Pool statt. Insgesamt 16 Wochen im Jahr verbringen Unternehmen aus der Automobilindustrie in diesem Rahmen mit Produktentwicklungen sowie Test- und Entwicklungsfahrten auf der legendären Nordschleife. Die Leistungsfähigkeit der Autos kann bei den offiziellen Nürburgring Rekordfahrten unter Beweis gestellt werden. Auch hier wurden bereits mit den alternativen E-Antrieben beeindruckende Bestmarken aufgestellt. Bei den Prototypen umrundete der VW ID.R im Jahr 2019 die Nordschleife in 6:05.336 Minuten. Bei den Elektro-Serienfahrzeugen hält der Porsche Taycan Turbo S mit 7:33.35 Minuten den aktuellen Rekord. Elektro-Karts für große und kleine Rennfahrer In der ring°kartbahn gibt es bereits seit 2014 reine Elektrokarts, die immer wieder durch die neuesten Modelle auf den aktuellsten Entwicklungsstand gebracht wurden. Rund 30 Karts für Erwachsene und Kinder sind am Nürburgring im Einsatz. Eine Soundbox sorgt bei den leistungsstarken Flitzern für die zusätzliche Portion Renngefühl. Überrollbügel, Gurtsystem und Bremslicht machen die Fahrt auf der 400 m langen Indoor-Bahn zu einem rasanten und gleichzeitig sicheren Erlebnis. Die Fahrt ist hier für große und kleine Rennfahrer möglich –  ab einem Alter von 8 Jahren und 1,20 Meter Körpergröße kann hier jeder ins Lenkrad greifen.

Fahrzeuge und Ultraschallgerät für DRK-Rettungsdienst Nürburgring

13.09.2022

Mit zwei neuen Einsatzfahrzeugen und einem mobilen Ultraschallgerät ist die Ausrüstung des DRK-Rettungsdienstes Nürburgring erweitert worden. Mit einem neuen gelände- und watfähigen Unimog sowie einem umgerüsteten Einsatzleitwagen kann der Medical Service Nürburgring des DRK-Kreisverbands Ahrweiler e.V. Einsätze im Rahmen von Veranstaltungen und in der Region unterstützen. Das neue Ultraschallgerät bietet dem Team die Möglichkeit für schnellstmögliche Diagnosen. Unterstützt wurden die neuen Anschaffungen unter anderem durch den finanziellen Einsatz der Nürburgring Betreibergesellschaft. Nürburg. Die Mitarbeiter des DRK-Medical Service kümmern sich um die Bedürfnisse von vielen großen und kleinen Patienten. Ob Blessuren bei Veranstaltungsbesuchern, Verletzungen bei Rennfahrern oder verschiedene Notfall-Einsätzen in der Region: Das Team des modernen Rennstrecken-Krankenhauses ist das ganze Jahr lang im Einsatz und begleitet sogar Rettungshubschrauber-Einsätze im gesamten Kreisgebiet und darüber hinaus. Durch die Anschaffung eines mobilen Ultraschallgerätes ist das DRK am Nürburgring für schnelle Diagnosen bei verunfallten Personen nun gleich doppelt gerüstet. Mit der Unterstützung der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG konnte ein zweites, mobiles Ultraschallgerät für das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) beschafft werden. Dieses kann durch eine schnellstmögliche Sonografie mit Darstellung auf dem Tablet-Bildschirm im Zweifel Leben retten. Die Auswertung am Einsatzort bringt gerade für die Wahl des möglichen Zielkrankenhauses wertvolle Erkenntnisse. Neben dem Einsatz auf und neben den Rennstrecken engagiert sich das DRK-Nürburgring mit der neuen Ausrüstung auch in der bestmöglichen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger des Adenauer Landes und unterstützt bei Bedarf die Kollegen der DRK-Rettungswache Adenau, wenn diese nicht verfügbar sind. Leistungsfähige Fahrzeuge für Einsätze bei Großveranstaltungen und in der RegionNeben dem Ultraschallgerät verfügt der DRK-Rettungsdienst am Nürburgring nun ebenfalls über einen modifizierten gelände- und watfähigen Unimog. Dieser kann im angrenzenden Offroadpark des Nürburgrings genauso eingesetzt werden, wie in den zahlreichen Campingbereichen im Rahmen von Großveranstaltungen. Der Unimog kann im Bedarfsfall auch kreisweit angefordert werden und so bei größeren Katastrophen unterstützen. Hierzu laufen Gespräche mit der Kreisverwaltung. Zur erweiterten Ausstattung des Fahrzeugs zählen ein Beatmungsgerät, ein EKG, Absaugung und Notfallrucksack, Schaufeltrage und Vakuummatratze. Bei Bedarf kann das Equipment um eine Schleifkorbtrage ergänzt werden. Ebenfalls bei Großveranstaltungen am Nürburgring ist ab sofort der neue Einsatzleitwagen im Einsatz. Er steht – wie der Unimog – auch für regionale Einsätze bei Großschadensereignissen oder einem Massenanfall von Verletzten zur Verfügung. Das Fahrzeug ist ein Geschenk der Feuerwehr Ober-Ramstadt im Rahmen der Fluthilfe. Eine Abordnung aus Ober-Ramstadt brachte das Fahrzeug noch während der Flutkatastrophe in den Kreis zur Übergabe an den DRK-Rettungsdienst Nürburgring. Das Fahrzeug wurde in Eigenleistung des Teams mit modernster Technik neu ausgebaut. Zudem unterstützten die Firma Stefan Manheller aus Meuspath bei der Neulackierung, die Firma Landstorfer in Bonn bei der Beklebung im DRK-Ring-Design und Alexander Krahe vom Kreisfeuerwehrverband Ahrweiler, der den Kontakt nach Ober-Ramstadt herstellte. Insgesamt konnte das DRK-Nürburgring mit den Neuanschaffungen wichtige Bausteine in der medizinischen Versorgung am und rund um den Nürburgring gewinnen.

Photovoltaikanlage in Partnerschaft mit Wi SOLAR umgesetzt

01.09.2022

Am Nürburgring ist eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des Motorsport-Erlebnismuseums ring°werk installiert worden. Mit der Investition treibt die vielseitige Motorsport- und Event-Location die Weiterentwicklung ihrer Nachhaltigkeit weiter voran. Die Anlage wurde in Partnerschaft mit dem international erfolgreichen Dienstleister Wi SOLAR aus Kaisersesch umgesetzt. Das Unternehmen aus der Region ist nun zudem Namenssponsor der ring°kartbahn. 3.500m² groß ist die Photovoltaikanklage auf dem Dach des ring°werks direkt an der Grand Prix Strecke. Den Jahresertrag von 500.000kWh nutzt der Nürburgring vollständig für die eigene Energieversorgung und deckt damit rund 10% seines jährlichen Strombedarfs. Die vermiedenen CO2-Emissionen durch die neu installierte Anlage beziffern sich auf 238.973 kg pro Jahr. „Der Nürburgring bezieht bereits zu 100% Öko-Strom, nun haben wir den nächsten Schritt gemacht“, erklärt der Geschäftsführer der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG, Christian Stephani. „Für uns ist die Investition in Solarenergie eine Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeit. Wir legen Wert darauf, neben unserer Rolle als Wirtschaftsmotor und als Entwicklungsstandort der Mobilität auch beim Umwelt- und Klimaschutz weiter voran zu kommen.“ Namenssponsoring: ring°kartbahn powered bei Wi SOLARDie Errichtung der neuen Photovoltaikanlage wurde mit dem Unternehmen Wi SOLAR umgesetzt. Der Schwerpunkt des Dienstleisters ist der professionelle Einsatz von Solarenergie in den Bereichen Bau, Gewerbe, Handel, Industrie und Logistik. Darüber hinaus wurde eine weitergehende Partnerschaft mit Wi SOLAR geschlossen, die unter anderem ein Namenssponsoring der ring°kartbahn beinhaltet. Diese wird nun unter „powered by Wi SOLAR“ geführt. Damit die Leistung der neuen Photovoltaikanlage auch hier gut für alle Besucher sichtbar ist, soll eine Infotafel mit den aktuellen Werten der Energiegewinnung durch Sonnenenergie in der Kartbahn installiert werden. Thematisch passen ring°kartbahn, die Photovoltaikanlage und Wi SOLAR gut zusammen, denn hier gehen die Besucher ausschließlich mit den Elektrokarts von RIMO auf die Jagd nach Bestzeiten.

Nürburgring verlängert Vertrag mit AvD-Oldtimer-Grand-Prix

14.08.2022

Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix bleibt langfristig fester Bestandteil des Nürburgring Veranstaltungskalenders. Die Betreiber der Rennstrecke und die Veranstaltergemeinschaft des Klassik-Events einigten sich frühzeitig auf eine Fortführung der Zusammenarbeit bis ins Jahr 2028. Die größte Oldtimer-Rennveranstaltung Kontinentaleuropas soll auch in Zukunft jeweils Mitte August stattfinden. Die Verlängerung des Veranstaltungsvertrages wurde bereits ein Jahr vor Auslaufen des ursprünglich bis 2023 laufenden Kontraktes beschlossen und unterstreicht somit die gute Zusammenarbeit. Im kommenden Jahr steht beim 50. AvD-Oldtimer-Grand-Prix ein „runder Geburtstag“ an, und der Vertragsabschluss garantiert, dass dieser Auflage noch einige mehr folgen. „Wir freuen uns sehr, dass wir für Kontinuität sorgen – nicht nur für unsere Zuschauer auf den Tribünen, sondern vor allem auch für Teams und Fahrern ein wichtiger Fixpunkt im Jahreskalender bleiben. Die Vereinbarung mit unseren Partnern am Nürburgring gibt uns auch Sicherheit für alle nun anschließenden Planungen“, sagt Wolfgang Schulz als Mit-Geschäftsführer der Veranstaltergemeinschaft.  Auch für die Betreiber der Rennstrecke ist die Vertragsunterzeichnung ein wichtiges Signal: „Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix repräsentiert die gesamte Motorsport-Geschichte unserer Rennstrecke“, erläutert der Geschäftsführer der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG, Ingo Böder. „Die Fahrzeuge, die hier an den Start gehen, faszinieren seit Jahrzehnten die Besucher der ’Grünen Hölle’ und machen die großen Momente erlebbar. Deshalb freuen wir uns, dass wir dieses Highlight langfristig am Nürburgring erleben können.“

Azubis starten mit Vollgas ins Berufsleben

05.08.2022

Zwölf neue Auszubildende sind am Nürburgring erfolgreich in das Berufsleben gestartet. Ab sofort geben die jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Betreibergesellschaft und in den durch Lindner betriebenen Nürburgring Hotels und im Ferienpark Vollgas. Die Eventlocation gehört mit vielfältigen Berufsbildern zu den starken Ausbildern und Arbeitgebern in der Region. Inklusive der Azubis in den Lehrjahren zwei und drei sammeln aktuell 28 junge Menschen am Nürburgring Erfahrungen für ihren Berufsabschluss in verschiedenen Fachrichtungen. > weitere Informationen und offene Stellen Wie funktioniert der operative Betrieb einer Rennstrecke, wie sind die Abläufe im Nürburgring Congress Hotel, wie wird eine Veranstaltung medial begleitet? Zu Beginn der Ausbildung bekamen die Berufseinsteiger zahlreiche Einblicke in die Nürburgring-Unternehmen sowie deren Aufgaben und Abläufe. Im Rahmen der Eingewöhnungswoche gab es einiges über das vielseitige Portfolio der multifunktionalen Eventlocation zu erfahren. Im Anschluss durchlaufen die kaufmännischen Auszubildenden der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG in ihrer Ausbildungszeit alle Abteilungen des Unternehmens – hierzu gehören unter anderem die Bereiche Communications, Events & Operations, Sales & Partnermanagement oder das Streckenmanagement. Spezifischere Lehrberufe des Nürburgring-Betreibers – wie Fachinformatiker oder KfZ-Mechatroniker – lernen die Auszubildenden fest in den Fachabteilungen wie der IT-Abteilung oder der Nürburgring Driving Academy. Bei den durch Lindner betriebenen Nürburgring Hotels und im Ferienpark laufen derzeit die Ausbildungen in den Berufen Koch/ Köchin, Hotelfachmann/-frau sowie die dualen Studiengänge „International Business Management – Schwerpunkt Hotelmanagement“. Bei der nürburgring.tv GmbH & Co. KG absolviert aktuell ein Azubi seine Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton. Wer dem Beispiel der Nürburgring-Auszubildenden folgen möchte, kann dies bereits tun. Für 2023 werden am Nürburgring unter anderem folgende Berufseinsteiger gesucht: Veranstaltungskaufleute, Kaufleute für Büromanagement, Fachkräfte für Veranstaltungstechnik oder Auszubildende zum Hotelfachmann und zur Hotelfachfrau. Unterschiedliche Jobmöglichkeiten in der Destination NürburgringDie Destination Nürburgring gehört mit 350 Festangestellten und über 1.100 Aushilfen zu den starken Arbeitgebern der Region. Vielseitige Karriere-Chancen warten bei den Nürburgring-Unternehmen auch für Professionals und Quereinsteiger. Neben der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG als Betreibergesellschaft der Rennstrecke und Eventlocations finden sich hier die Lindner Hotels AG als Manager der Nürburgring Hotels und des Ferienparks, die VLN VV GmbH & Co. KG – Ausrichter der Nürburgring Langstrecken-Serie sowie die nürburgring.tv GmbH & Co. KG und die Nürburgring eSports GmbH & Co. KG.

„Königin des Nürburgrings – Kind der Eifel“ - Ausstellung würdigt das Leben der Sabine Schmitz

13.05.2022

Mit einer sehr persönlichen Ausstellung würdigt der Nürburgring die ehemalige Rennfahrerin Sabine Schmitz. Unter dem Titel „Königin des Nürburgrings – Kind der Eifel“ werden private und rennsportliche Momente aus ihrem Leben für Fans erlebbar. Pünktlich zu den ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring, am Freitag, 27. Mai, öffnet die Ausstellung im Rennstrecken-eigenen Museum ring°werk. Lebensfroh, immer mit einem lockeren Spruch auf den Lippen und für ein Erinnerungsfoto zu haben – so kannten die Fans Sabine Schmitz, so bleibt sie allen in Erinnerung. Ihre Rennfahrerkollegen kannten dagegen oft nur das Heck ihres Fahrzeuges. Insbesondere auf der legendären Nordschleife fuhr die unweit der Rennstrecke geborene Nürburgerin vielen davon – alleine 15 Jahre lang im Porsche von Frikadelli Racing. Als erste Frau gewann sie das 24h-Rennen und den Mitfahrern im BMW-Ringtaxi zeigte sie die Grüne Hölle in ihrer einzigartigen Art und Weise. Durch ihre Erfolge und ihre unverwechselbare Art wurde Sabine Schmitz weltweit zur Sympathieträgerin und durch ihre gelebte Heimatverbundenheit zum Aushängeschild des Nürburgrings. Fans auf der ganzen Welt tauften sie schließlich „Königin des Nürburgrings“. Persönliche Ausstellung – vom Rennanzug bis zum KlavierNach ihrem viel zu frühen Tod im vergangenen Jahr würdigte der Nürburgring Sabine Schmitz für ihre Erfolge und Verdienste bereits mit einem eigenen Streckenabschnitt auf der Nordschleife – die größte und äußerst seltene Ehre. Nun folgt mit Unterstützung ihrer Familie und Freunde eine Ausstellung im Motorsport-Erlebnismuseum ring°werk. Sie gibt den Fans einen sehr persönlichen Einblick in das Leben von Sabine Schmitz. Zu sehen sind motorsportliche Stationen und Erfolge. Aber auch private Momente und Ausstellungsstücke, die es in der Öffentlichkeit noch nicht zu sehen gab. Ihre Rennanzüge, ihr Klavier auf dem sie an Weihnachten spielte, ihre Liebe zur Malerei und zu Tieren. All das gehörte zu Sabine Schmitz, das machte sie unverwechselbar und all das zeigt die Ausstellung „Königin des Nürburgrings – Kind der Eifel“. Ab dem 27. Mai können Besucher die Ausstellung im ring°werk sehen. Darüber hinaus warten viele weitere Ausstellungsbereiche mit Siegerfahrzeugen und Rennfahrern sowie Mitmach-Attraktionen und 4D-Kinos rund um die Historie des Nürburgrings. © Björn Schüller