NEWS

30 Juli, Mittwoch

ring°guide BELMOT Oldtimer-Grand-Prix 2025: Alles auf einen Blick

Alles Wissenswerte rund um den BELMOT Oldtimer-Grand-Prix vom 01. – 03. August 2025 auf einen Blick: TICKETS Tickets gibt es hier zu kaufen. ZEITPLAN Den Zeitplan gibt es hier.  FAQ Hier findest Du alle wichtigen Fragen.  GELÄNDEPLAN Hier kommst Du zum Geländeplan. LIVESTREAMS  Hier geht es zum Livestream. AUKTION / OLDTIMER-VERSTEIGERUNG IM RING°BOULEVARD  Hier geht es zum...
ring°guide BELMOT Oldtimer-Grand-Prix 2025: Alles auf einen Blick

30.07.2025

Alles Wissenswerte rund um den BELMOT Oldtimer-Grand-Prix vom 01. – 03. August 2025 auf einen Blick: TICKETS Tickets gibt es hier zu kaufen. ZEITPLAN Den Zeitplan gibt es hier.  FAQ Hier findest Du alle wichtigen Fragen.  GELÄNDEPLAN Hier kommst Du zum Geländeplan. LIVESTREAMS  Hier geht es zum Livestream. AUKTION / OLDTIMER-VERSTEIGERUNG IM RING°BOULEVARD  Hier geht es zum Auktionskatalog. RAHMENPROGRAMM Freitag, 01. August 202509:00 – 16:30 h – OGP Track-Day, Nordschleife Samstag, 02. August 202508:00 – 08:45 h – Historische Motorräder „Grab the Flag!“, Nordschleife08:45 – 09:45 h – Vintage Sportscar Trophy, Nordschleife10:30 – 11:00 h – Meet Drivers & Teams, FCD Racing Series, Mercedes-Arena11:00 h – Oldtimer-Versteigerung von Classicbid, ring°boulevard10:30 – 12:00 h – Markenclubstunden, Nordschleife10:35 – 10:55 h – Historische Motorräder „Grab the Flag!“, Grand-Prix-Kurs12:30 h – Autogrammstunde Golden Ära Tourenwagen, Motor-Klassik-Zelt14:50 – 15:20 h – Motor-Klassik-Leserlauf, Grand-Prix-Kurs15:00 h – Live-Podcast „BELMOT & friends on the road“, BELMOT, Fahrerlager18:30 h – BELMOT-Standparty, Fahrerlager20:05 – 20:35 h – Le-Mans-Start-Demo Abendrennen, Start/Ziel Sonntag, 03. August 202508:00 – 08:35 h – Motor-Klassik-Leserlauf, Nordschleife10:00 – 11:00 h – Vintage Sportscar Trophy, Nordschleife11:00 – 12:00 h – Historische Motorräder „Grab the Flag!“, Nordschleife11:30 h – Autogrammstunde Golden Ära Tourenwagen, Motor-Klassik-Zelt13:00 – 13:30 h – Meet Drivers & Teams, FCD Racing Series, Mercedes-Arena13:10 – 13:40 h – Le-Mans-Start-Demo Vintage Sports Car Trophy, Start/Ziel

Premiere am Nürburgring – Classicbid Live-Auktion beim BELMOT Oldtimer-Grand-Prix

29.07.2025

Seien Sie live dabei, wenn rund 100 legendäre Oldtimer unter den Hammer kommen. Ob Oldtimer, Youngtimer oder besondere Fahrzeuge - Classicbid hat viele außergewöhnliche Automobile im Gepäck. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit und ersteigern Sie ihren Traumklassiker bei diesem hochkarätigen Event. Vielleicht sind Sie aber auch einfach neugierig darauf, wie so eine Auktion abläuft? Sie möchten einmal die Spannung des Bietens und Überbietens einer echten Auktion miterleben? Auch dann sind Sie hier genau richtig! Besichtigen können Sie die Fahrzeuge bereits ab Donnerstag im belebten ring°boulevard. Freuen Sie sich schon jetzt auf außergewöhnliche Raritäten, zeitlose Klassiker und automobile Meisterwerke, die Ihr Herz höher schlagen lassen werden. Live-Auktion Save the date: 02.08.2025 ab 11 Uhr Um sich einzustimmen, gibt es den Onlinekatalog der angebotenen Fahrzeuge für die Classicbid Live-Auktion hier.

Stellungnahme zum Vorfall an der Zufahrt zur Nordschleife

28.07.2025

Uns ist bekannt, dass es am Samstag, 26. Juli, an der Zufahrt zur Nordschleife zu einem inakzeptablen Fehlverhalten eines Mitarbeiters gegenüber einem Gast gekommen ist. Wir stellen klar: Rassistische oder diskriminierende Äußerungen haben am Nürburgring keinen Platz. Der betreffende Mitarbeiter wurde umgehend von allen Aufgaben entbunden und die Zusammenarbeit beendet. Er wird nicht mehr für den Nürburgring tätig sein. Wir entschuldigen uns ausdrücklich bei dem betroffenen Gast und bei allen, die durch diesen Vorfall irritiert wurden. Es ist unser oberstes Ziel, dass sich alle Besucher bei uns willkommen und respektiert fühlen. Der Nürburgring steht für Respekt, Offenheit und ein faires Miteinander – für unsere Gäste, Partner und Mitarbeiter gleichermaßen.

Lebende Legenden beim BELMOT Oldtimer-Grand-Prix

28.07.2025

Vom 01. bis 03. August 2025 bringt der BELMOT Oldtimer-Grand-Prix die volle Bandbreite des historischen Motorsports auf den Nürburgring: Bei der 52. Auflage des traditionsreichen Events erleben die Besucher mehr als zwei Dutzend Rennen und Demoläufe mit Fahrzeugen aus neun Jahrzehnten – von der Vorkriegs-Ära über die Cosworth-Formel -1 der 70er und 80er bis zu Sport-Prototypen der frühen 2000er. Zu den Höhepunkten zählen das stimmungsvolle Abendrennen der ikonischen Sportwagen aus den 50er- und 60er-Jahren, legendäre Tourenwagen aus der DTM-Historie, die spektakulären Boliden der Deutschen Rennsport-Meisterschaft (DRM) sowie ein Revival für die Supertourenwagen (STW). Neu im Programm sind außerdem historische Motorräder und Porsche-Rennwagen aus dem Golden Ära Classic-Cup. Autogrammstunden, Auktionen und Clubtreffen machen den OGP 2025 zu einem Klassik-Wochenende voller Emotionen, Geschwindigkeit und Geschichte. Tickets gibt es hier. Das sportliche Herzstück des Wochenendes sind die insgesamt zwölf historischen Rennklassen. Mit der Formel 1 der Cosworth-Ära (1966 – 1985) kehrt die Königsklasse im Retro-Gewand zurück an den Ring – und bringt echte Meilensteine der Grand-Prix-Historie mit in die Eifel. Die Deutsche Rennsport-Meisterschaft (DRM) begeistert mit röhrendem Sound und Turbopower. Die Tourenwagen der Golden Ära bringen ein stark besetztes Feld – unter anderem mit prominenten Ex-DTM-Fahrern wie Kris Nissen, Roland Asch, Kurt Thiim, Volker Strycek oder Altfrid Heger – auf die Strecke. Das mit hochkarätigen Fahrzeugen gespickte Abendrennen der zweisitzigen GTs und Rennwagen bis 1971 bietet in der Abenddämmerung am Samstag echtes Le-Mans-Flair. Neu im Programm: Das Revival STW sowie der Porsche Classic-Cup. Mit den Bikes der Fahrervereinigung „Grab the Flag!“ ist 2025 außerdem erstmals auch wieder die Motorradgeschichte prominent vertreten. Ikonen auf Rädern – Motorsportgeschichte zum AnfassenDer BELMOT Oldtimer-Grand-Prix beschert ein Wiedersehen mit legendären Fahrzeugen. Tourenwagen, GTs, Formel- und Sportwagen zeigen die ganze Vielfalt von fast 100 Jahren Rennsportgeschichte. Glanzlichter wie die Bentley 4½ Litre oder der Alfa Romeo 8C Monza beeindrucken in der Vintage Sports Car Trophy. Das Abendrennen glänzt mit automobilen Ikonen wie dem Porsche 904 GTS, Mercedes 300 SL, Aston Martin DB4 GT oder Ferrari 250 GT SWB und Lola T70. Im DRM-Revival sorgen unter anderem Zakspeed-Capri Turbo und BMW M1 Procar für Gänsehaut. Die Formel-1-Läufe bringen mit dem bahnbrechenden Lotus 78 (erstes Ground-Effect-Auto) und dem McLaren M26 (Siegerauto von James Hunt) echte Technikgeschichte auf die Strecke. Und die Liste ließe sich fast beliebig fortsetzen: Kaum ein Event bietet eine solche Dichte an fahraktiver Historie. Ein Klassik-Festival zum VerliebenAuch abseits der Strecke ist der OGP ein Fest für Besucher. Im offenen Fahrerlager lassen sich die Klassiker hautnah erleben, Benzingespräche und Selfie-Gelegenheiten inklusive. Zahlreiche Aussteller präsentieren Raritäten, Accessoires, Literatur und Technik. Für Sammler besonders spannend: Classicbid veranstaltet in diesem Jahr erstmals wieder eine große Live-Auktion im Rahmen des OGP. Autogrammstunden im Zelt des Medienpartners Motor Klassik, ein Live-Podcast und eine abendliche Party bei BELMOT, die Editionsuhren von Timing-Partner Junghans und viele weitere Angebote machen den Oldtimer-Grand-Prix auch abseits der Strecke zu einem Erlebnis. Noch mehr Klassik-Feeling: Nordschleife, Markenclubs und digitaler ServiceUnd das Event ist abseits der Grand-Prix-Strecke noch nicht zu Ende: Fahrevents auf der Nordschleife bieten von Freitag bis Sonntag echtes „Grüne-Hölle“-Feeling. Die Mercedes-Arena wird zum Treffpunkt für Top-Markenclubs, und auf den Parkflächen rund um Start/Ziel laden zahlreiche weitere Clubs zum Staunen und Fachsimpeln ein. Wer nicht vor Ort ist, kann ausgewählte Läufe per Livestream auf der Homepage oder über YouTube verfolgen. Starterlisten, Ergebnisse und das gesamte Wochenendprogramm sind über oldtimergrandprix.com abrufbar. Noch näher dran sind Fans mit der kostenlosen ONGRID-App – für iOS und Android in den jeweiligen App-Stores. Sie bietet viele aktuelle Inhalte immer griffbereit auf dem mobilen Endgerät.

33. Kölner Kurs – Ein „Eifel Krimi“

27.07.2025

Das Angebot vom Nürburgring für eine 2-Tages-Veranstaltung für den Kölner-Kurs im Juli, war für den MSC-Porz mal die Gelegenheit bei besserem Wetter als im Mai / Juni den Kölner Kurs zu veranstalten. Auch das man nun so einige interessante Motorrad-Oldtimer-Gruppen mit in die Veranstaltung, über 2-Tage, integrieren konnte. Der Samstag mit den Trainingsläufen fand dann bei einem trockenem, schönen Eifelwetter statt und zeigte schon auf einen interessanten Wertungstag für Sonntag hin ! Die dichtgedrängten Wertungsläufe der verschiedenen Klassen begannen dann sonntags ab 8:00 Uhr, bei ebenfalls guten Wetteraussichten, was sich dann aber recht „pünktlich“ um 9:00 Uhr in das sogenannte „Eifelwetter“ wandelte. Mit zunehmendem Regen wurde die Strecke nass und für die schnellem Motorräder nur mit Vorsicht zu „genießen“. Die Startzeiten der einzelnen Klassen in der Wettbewerbsfolge, mussten dann mehrfach verschoben werden, bis dann auch die Renn-Strecke letztlich, aus Sicherheitsgründen, für nahezu 2 Stunden, gesperrt werden musste.Da einige Klassen Ihren ersten Wertungslauf daher nicht fahren konnten, musste der gesamte Ablauf der 2. Wertungsläufe für den Nachmittag geändert werden, um zu mindestens jeder Klasse einen Wertungslauf zu ermöglichen. Wie der „Wetter-Krimi“ in der Eifel und hier besonders am Nürburgring so ist, war die Strecke um 13:30 so weit abgetrocknet, dass mit einem komplett geänderten Programmablauf wieder mit den Rennen begonnen werden konnte. Als erstes begeisterten dann die sehr schnellen Seitenwagenmaschinen aus den Jahren bis 1983 mit einem faszinierenden Wettkampf, für den es nach dem Wettbewerbslauf bei der Rückfahrt in Fahrerlagern einen begeisternden Beifall gab. Doch nach diesem Wertungslauf, wieder für die anderen Klassen, blieb das Wetter recht stabil, das man so gut wie bis zum letztem Wertungslauf Lauf des geänderten Zeitplanes die Veranstaltung durchführen konnte. Trotz alle diesen negativen und nicht planbaren Einflüssen, kann von einer erfolgreichen 2-Tages-Veranstaltung gesprochen werden, die bei schönem Wetter sicherlich ein echtes der Highlight Oldtimer-Rennmotorrad-Szene geworden wäre, die man auch wiederholen könnte.

BELMOT Oldtimer-Grand-Prix 2025: Die besten Tipps für Besucher

23.07.2025

Der BELMOT Oldtimer-Grand-Prix vom 01. bis 03. August 2025 ist weit mehr als ein Rennwochenende für historische Fahrzeuge. Hier erwartet die Besucher ein echtes Motorsport-Festival mit unzähligen klassischen Fahrzeugen, bei dem es nicht nur auf der Rennstrecke jede Menge zu sehen gibt. Im Fahrerlager und in anderen Bereichen der traditionsreichen Eifel-Rennstrecke kommen große und kleine Gäste aus dem Staunen nicht heraus. Es gibt emotionale Wiedersehen bei Autogrammstunden, Technik-Faszination mit automobilen Kunstwerken aus allen Epochen und Informationen aus erster Hand.  Ein besonderes Erlebnis ist der Rundgang durchs Fahrerlager, zu dem der Zutritt bei jedem Ticket inklusive ist. Es erstreckt sich in diesem Jahr sogar bis in die Mercedes-Arena – mit Hunderten Fahrzeugen, Teams, Ausstellern und weiteren Angeboten. Zu den Highlights auf der Rennstrecke selbst zählen unter anderem die Demonstrationen des klassischen Le-Mans-Starts, das stimmungsvolle Abendrennen der zweisitzigen Sportwagen und GT bis 1971, die Formel-1-Boliden der Cosworth-Ära sowie die Premiere eines sortenreinen Supertourenwagen-Rennens. Demofahrten mit Vorkriegsrennwagen und historischen Motorrädern sind ebenso dabei, wie die Nordschleife, die zum „Kiebitzen“ einlädt. In den Rennen greifen auch prominente Fahrer bei den „Tourenwagen Golden Ära“ wieder ins Lenkrad und können zum Beispiel im Rahmen der großen Autogrammstunden am Samstag und Sonntag aus nächster Nähe erlebt werden. Oldtimer-Versteigerung im ring°boulevardAuf der überdachten Flaniermeile des ring°boulevards steht Classicbid im Mittelpunkt: Rund 100 Oldtimer kommen am Wochenende unter den Hammer, die hier ausgestellt werden. Bei der Live-Auktion am Samstag 11:00 Uhr darf jeder mitfiebern. Und wer möchte, kann sich vor Ort auch als Bieter registrieren. Auch außerhalb der Auktion ist der Stand einen Besuch wert – die Fahrzeuge sind das gesamte Wochenende über zu besichtigen. Historisches Fahrerlager: Zeitreise mit GeschichteIm historischen Fahrerlager sind die ältesten Fahrzeuge des Wochenendes in Ihrer Originalkulisse untergebracht: Die Vorkriegsrennwagen der Vintage Sports Car Trophy erhalten in diesem Jahr Gesellschaft durch die historischen Motorräder von „Grab the Flag!“. Ein besonderes Ausstellungsstück: Ein Alfa Romeo 1750 Spider, der 1971 beim 96-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring startete. Der damalige Fahrer, Hanno Schumacher (85), wird ebenfalls vor Ort sein. Grand-Prix-Fahrerlager: Marken, Stars und tolle PartnerDas Herz der Veranstaltung schlägt auch in diesem Jahr im Grand-Prix-Fahrerlager. Denn hier sind natürlich alle teilnehmenden Teams mit ihren Rennfahrzeugen zu finden – vom Formel-1-Boliden bis zum Tourenwagen. Ruhebereiche mit reichhaltigem Catering-Angebot laden zum Verweilen ein. Zugleich gibt es im Paddock Merchandising-Stände, Fachliteratur, Modellautos, Zubehör, Memorabilia und vieles mehr: eine Fundgrube für Enthusiasten. Und natürlich begegnet man hier den Teams und Fahrern ganz unmittelbar – die Chance auf ein spontanes Benzingespräch, ein Selfie oder ein Autogramm inklusive. Zur Vielfalt tragen außerdem die Partner des Oldtimer-Grand-Prix bei. Bei Titelsponsor BELMOT können sich Besucher das ganze Wochenende über ihre frisch erworbenen OGP-Poloshirts und Renn-Pullover personalisieren lassen. Den entsprechenden Gutschein gibt es beim Kauf eines offiziellen OGP-Polo-Shirts gleich dazu. Am Samstag um 15:00 Uhr lädt der Versicherer dann zur Premiere der neuen Podcast-Reihe „BELMOT & Friends on the road“ an seinen Stand im Fahrerlager. Später gibt es ab 18:30 Uhr bei der BELMOT-Standparty Live-Musik. Als offizieller Zeitnahme-Partner ist auch Junghans wieder mit von der Partie. Die Uhrenmarke feiert 2025 ihr zehntes Jubiläum als Zeitnahme-Partner und hat zwei exklusive Sondermodelle in streng limitierter Auflage mit dabei: Die 1972 Automatic und die 1972 Chronoscope erscheinen in Editionen von jeweils nur 52 Exemplaren – ein Verweis auf die 52. Auflage des Oldtimer-Grand-Prix. Auch weitere edle Zeitmesser gibt es am Stand direkt neben der Siegerehrungsbühne zu bestaunen – und dazu noch einen originaler BMW M1 aus der renommierten Sammlung Steim. Nicht weit davon ist auch Medienpartner Motor Klassik mit seinem großen Zelt präsent. In diesem Jahr gibt es dort erstmals eine Sonderschau historischer Renn-Motorräder, die durch ausgewählte Automobile ergänzt werden: Ein Porsche 924 wird am Samstagabend an den Gewinner des Motor-Klassik-Leserpreises 2025 übergeben. Außerdem steht hier ein Alpina-BMW M3 von 1987, der einst von Ellen Lohr und Andreas Bovensiepen beim Brno Grand Prix gefahren wurde. Und wer sich hier zu Kaffee und Kuchen niederlässt, erlebt vielleicht auch die großen Autogrammstunden (Sa., 12:30 Uhr und So., 11:30 Uhr) mit prominenten Piloten der „Tourenwagen Golden Ära“. Auch die Treibstoff-Experten von Aspen sind wieder im Fahrerlager vertreten und präsentieren den Oldtimer-freundlichen Sprit „Aspen Classic Fuel“. Die Rennteams können den Sprit am Wochenende übrigens auch auf Praxistauglichkeit testen, denn der Hersteller verteilt 2.000 Liter des Treibstoffs kostenlos an die Teilnehmer. Für Besucher gibt es hier außerdem die „Aspen Challenge“: Vier Mal zwei Wochenend-Tickets für den OGP 2026 gehen an diejenigen, die einen gefüllten 5-Liter-Kanister mit ausgestrecktem Arm am längsten waagerecht halten. Etwas weniger kraftaufwändig ist die Aufgabe bei Simracing-Spezialist „Racewerk“: Hier ist ein High-End-Rennsimulator zu finden, und Interessierte können selbst ins virtuelle Cockpit klettern. Überall AttraktionenIn der Mercedes-Arena versammeln sich die Top-Markenclubs. Hier befindet sich auch der BELMOT Service Point mit praktischer Unterstützung für aktive Teilnehmer. Außerdem warten rund um die Strecke weitere Attraktionen auf Entdeckung. So sind auf der Nordschleife immer wieder Hingucker auf zwei und vier Rädern unterwegs – beim Trackday am Freitag oder bei Clubfahrten und Vorkriegsdemonstrationen am Wochenende. Weitere Markenclubs sind rund um Start/Ziel auf den Parkplätzen vertreten. Tipp: Ongrid-App bietet Ergebnisse und InfosAlle Informationen zum Event, inklusive Zeitplan und Ticketshop, sind online unter oldtimergrandprix.com abrufbar. Für aktuelle Hinweise während des Wochenendes empfiehlt sich ein Blick auf die OGP-Kanäle bei Facebook und Instagram. Ergebnisse, News, Starterlisten und mehr gibt es über die App „Ongrid“, die für mobile Endgeräte kostenlos downloadbar ist. ZEITPLAN BESUCHER-AKTIVITÄTEN Freitag, 01. August 202509:00 – 16:30 h – OGP Track-Day, Nordschleife Samstag, 02. August 202508:00 – 08:45 h – Historische Motorräder „Grab the Flag!“, Nordschleife08:45 – 09:45 h – Vintage Sportscar Trophy, Nordschleife10:30 – 11:00 h – Meet Drivers & Teams, FCD Racing Series, Mercedes-Arena11:00 h – Oldtimer-Versteigerung von Classicbid, ring°boulevard10:30 – 12:00 h – Markenclubstunden, Nordschleife10:35 – 10:55 h – Historische Motorräder „Grab the Flag!“, Grand-Prix-Kurs12:30 h – Autogrammstunde Golden Ära Tourenwagen, Motor-Klassik-Zelt14:50 – 15:20 h – Motor-Klassik-Leserlauf, Grand-Prix-Kurs15:00 h – Live-Podcast „BELMOT & friends on the road“, BELMOT, Fahrerlager18:30 h – BELMOT-Standparty, Fahrerlager20:05 – 20:35 h – Le-Mans-Start-Demo Abendrennen, Start/Ziel Sonntag, 03. August 202508:00 – 08:35 h – Motor-Klassik-Leserlauf, Nordschleife10:00 – 11:00 h – Vintage Sportscar Trophy, Nordschleife11:00 – 12:00 h – Historische Motorräder „Grab the Flag!“, Nordschleife11:30 h – Autogrammstunde Golden Ära Tourenwagen, Motor-Klassik-Zelt13:00 – 13:30 h – Meet Drivers & Teams, FCD Racing Series, Mercedes-Arena13:10 – 13:40 h – Le-Mans-Start-Demo Vintage Sports Car Trophy, Start/Ziel

Rad am Ring 2025: Überragende Stimmung in der Grünen Hölle

20.07.2025

Radsport (fast) rund um die Uhr sahen und erlebten Teilnehmende und Zuschauer vor Ort und daheim bei Rad am Ring 2025. Als „ein Fest auf allen Ebenen“ bezeichnet Chef-Organisator Hanns-Martin Fraas die Veranstaltung, die mit Bewährtem und Neuem überzeugte – und mit knapp 11.948 einen neuen Teilnehmerrekord aufstellte.  Disziplin und Disziplinen„Es war brillant – von den Wetterbedingungen her und von den restlichen auch“, resümiert Organisations-Chef Hanns-Martin Fraas zufrieden. Hinter ihm, den Teilnehmenden und der Orga-Crew liegen zweieinhalb Tage und eine Nacht Radsport pur; bei perfekten Radsporttemperaturen, ohne Wolkenbruch und bei bester Stimmung. „Ich bin begeistert von der Disziplin von 98 Prozent unserer Teilnehmer“, schwärmt Hanns-Martin Fraas.  Die hielten sich nicht nur im Fahrerlager der 24h-Rennen penibel an die Regeln, sondern größtenteils auch auf der Strecke. Fairness hatte immer Vorfahrt bei den insgesamt fast 12.000 aktiven Radfans, die den Nürburgring beim traditionellen Auftaktzeitfahren, den bewährten Jedermann-Rennen, dem neuem Gravel Race und den beliebten Nachwuchsrennen, dem entspannten Tourenfahren und dem Herzstück der Veranstaltung, den 24h-Rennen im Team oder solo befuhren: Teilnehmerrekord! Mit 6.300 stellten sich so viele Ausdauer-Enthusiasten wie nie zuvor der bereits seit Wochen ausgebuchten Rad-am-Ring-Signature-Disziplin, die jedes Jahr aufs Neue sowohl beim Massenstart am Samstag als auch beim Lichterreigen in der Nacht auf Sonntag und erst recht beim Zieleinlauf echte Emotionswellen bei Aktiven, Publikum und Orga-Team auslöst. Mit der Rad-Bundesliga geht am Sonntagnachmittag ein echtes Radsportfest mit überragender Stimmung zu Ende. Ein Event, zu dessen Gelingen jede Menge Menschen beigetragen haben: „Alle Rädchen haben mal wieder sehr gut ineinandergegriffen. Team, Helfer, Dienstleister, Partner – alle haben dazu beigetragen, dass Rad am Ring ist, was es ist“, schwärmt Event-Chef Hanns-Martin Fraas. Zur Wahrheit gehört auch, dass Rad am Ring von Stürzen nicht verschont bleib. Das perfekt eingespielte Nürburgring-Team vom DRK Ahrweiler hatte allerdings hauptsächlich während der Jedermann-Rennen zu tun.   Die Ergebnisse der 24h-Rennen | Stand: 20.7.25, 14:30 Uhr In der Kategorie Einzelfahrer Rennrad sammelte Rick Steffen (GER) vom ROSE Racing Team mit 28 die meisten Runden – er wiederholte damit seinen Sieg vom vergangenen Jahr. Sascha Hubbert (GER) vom Edelhelfer Racing Team und Niklas Wellmann (GER) von MOFA Münster erradelten jeweils 26 Runden. Je 24 Runden schafften Thomas Wiedemann (GER) von pester pac automation, Alexander Koch (GER) vom TV Attendort und Stefan Wauters (BEL) vom Grandfondoteam.be. Bei den Frauen ist die Siegerin ebenfalls eine Altbekannte: Yvonne Margraf (GER) holte sich wie schon 2024 den ersten Platz, diesmal mit 24 Runden. Dahinter kam Nora Battermann (GER) mit 20 Runden ins Ziel und Morena Nogherotto (GER) komplettiert das Frauen-Podium mit 18 Runden. Bei den 2er-Teams umrundete #PNCHRS! (BEL) den Ring 30-mal, und damit am häufigsten. Dahinter landeten gleich drei Duos mit je 29 Runden: Wildrad & Co (GER), pester pac automation (GER) und Örebrocyklisterna (SWE). Mit 28 Runden kam das Hofmann Radteam 1 (GER) ins Ziel. Die Paul Lange Cycling Crew Girls (GER) fuhren genau wie die Altfrid Fighter 1 (GER) 24 Runden, waren aber einen Tick schneller und sind damit die Gewinner bei den Frauen-2er-Teams. Dahinter rollten Örebrocyklisterna (SWE) und Die Prallen Schläuche 4 mit je 22 Runden und die Raketen-MT-Melsungen/RSC-Werne durch den Finish-Bogen. Auch in der 4er-Team-Wertung gibt es Wiederholungstäter: Team Strassacker (ITA) kam mit 34 Runden als Sieger ins Ziel, auch im vergangenen Jahr war Strassacker ganz vorn gelegen. Mit einer Runde weniger beendete Ahrbike-Willerscheid (GER) das Rennen. Ledschends (RSA) und RTS-Electronic (GER) radelten je 32 Runden. Mit einer halben Minute vor den Girls on the fast track (GER) erreichten bei den Damen die Piscina Ciclistas (ITA) den Zielbogen – beide 4er-Teams mit 27 Runden. Dahinter finishten die Drückerbande – Le Frecce (GER) und Thömus | WindowMaster by Wyss Training Ladies (UIS) mit jeweils 26 Runden. 25-mal umkreisten das AthletesLab Team 3 (GER), die Zappes Radler x Friends II (GER), Fahrrad XXL (GER) und 3200 Watt (NED) den Nürburgring. „Je mehr, desto besser“ gilt bei den 8er-Teams sowohl im Hinblick auf die Menge an Fahrern als auch die an Runden. Wie schon 2024 hatte das Ledschends – RH77/BMC/Oakley/Factory Team (AUT) mit 34 Runden die Reifen vorn. Mit je 32 Runden beendeten die Ledschends Plattos (GER) und das Ahrbike – Willerscheid Team 2 das 24h-Rennen. Mit jeweils 31 Runden kamen AVIA I (GER) und Fahrrad XXL (GER) ins Ziel. Rad-Bundesliga als Abschluss-Highlight am RingDass nach den Hobbysportlern die Lizenzfahrer zeigen, was sie können, ist mittlerweile fast schon Tradition am Nürburgring. Auch 20252 gastierte die Rad-Bundesliga in der Grünen Hölle und sorgte zum Abschluss eines rauschenden Radsportwochenendes nochmals für Stimmung und Speed auf den knapp 110 Kilometern und 2.600 Höhenmetern.  Über Rad am RingRad am Ring findet seit 2003 auf dem Nürburgring statt. Die Strecke führt sowohl durch die hochmoderne Formel-1-Arena als auch über die legendäre Nordschleife. Kernstück sind die 24-Stunden-Rennen auf dem verkehrsfreien, teilweise beleuchteten Rennkurs und mit Teamquartieren in der Boxengasse und entlang der Rennstrecke. Die Jedermann-Rennen, die am Samstag stattfanden, sind Teil des German Cycling Cup, Deutschlands größter Jedermann-Rennserie. Seit 2018 bietet Rad am Ring unter dem Motto „Fahrspaß für alle“ auch Tourenfahren ohne Wettbewerbscharakter an, seit diesem Jahr gibt es zudem ein Gravel Race über drei Distanzen.

Start des DNLS Community Cups 2025: Auftaktrennen am Freitag

18.07.2025

Es geht wieder los in der virtuellen Grünen Hölle: Am Freitagabend, 18. Juli 2025, fällt der Startschuss für den DNLS Community-Cup der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie. Bis November warten insgesamt vier spannende Rennen auf die Teilnehmer und Fans. Wie alle Saisonrennen geht auch das erste Rennen der Saison über die Distanz von drei Stunden und wie in der DNLS und in der realen Nürburgring Langstrecken-Serie steht erstklassiges Multiclass-Racing auf dem Programm, denn neben der Top-Klasse SP9 treten die Teilnehmer in drei weiteren Klassen gegeneinander an. Der Community-Cup richtet sich dabei auch in diesem Jahr an Hobby-Simracer, die in der GT3-Klasse ohne die Notwendigkeit eines Realdrivers starten können. Für die besten Teilnehmer winken neben Pokalen und Preisgeldern von mehr als 1.000 Euro auch Wildcards für die Wintersaison der DNLS 2025/2026, in der auch Profiteams und -fahrer aus der realen Nürburgring Langstrecken-Serie mit von der Partie sind.  Rund 120 Simracer haben sich für das erste Saisonrennen angekündigt. Mit Norbert Kiss, der zuletzt beim Truck Grand-Prix auf dem Nürburgring seine Siegesserie in der Europameisterschaft ausbauen konnte, sorgt ein bekannter Name für Aufmerksamkeit des DNLS Community-Cups. Der ungarische Rennfahrer wird in der Klasse SP9 mit einem Ford Mustang GT3 fahren. Auch Sven Winter und Michael Teusch, die Champions der DNLS-Saison 24/25, treten wieder an. Sie starten in der Klasse SP3 mit einem Renault Clio und streben auch im Community-Cup die Meisterschaft an. In der Klasse SP9 werden insgesamt 20 Fahrzeuge auf sechs unterschiedlichen Marken an den Start gehen, darunter der BMW M4 GT3, der Lamborghini Huracan GT3 EVO, der Ford Mustang GT3, der Porsche 911 GT3 R (992), der Ferrari 296 GT3 und der Mercedes-AMG GT3 2020. Zu den Teams in der Top-Klasse zählen unter anderem Falken Simracing, HRT eSports by Coanda, SCHERER eSPORT, Nürburgring eSports und PROsport SimRacing. In der Klasse Cup2 treten 14 Fahrzeuge an, alle vom Modell Porsche 911 GT3 CUP (992). Vertreten sind Teams wie Pole Promotion Esports und LionGP x fenster.com. Die Klasse SP10 wird mit 13 Fahrzeugen und drei Marken vertreten sein, darunter der Mercedes-AMG GT4, der Aston Martin Vantage GT4 und der BMW M4 GT4 Evo. In dieser Klasse kämpfen unter anderem Team Heusinkveld, Eifel Racing by GTÜ, smillaesports x Entropy und Jung eSport um den Sieg. Für die Klasse SP3 haben sich 11 Fahrzeuge angekündigt, alle vom Typ Renault Clio. Hier sind unter anderem Teams wie Wolf Motorsport, Project 91 x Rauh Racing und SCHERER eSPORT vertreten. Ab 19:15 Uhr wird das Auftaktrennen am Freitagabend live auf dem offiziellen YouTube-Kanal der Nürburgring Langstrecken-Serie hier übertragen.

Truck Efficiency Run powered by KRONE: starker Auftakt für ein neues Format

16.07.2025

Beim Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix auf dem Nürburgring feierte der erste Truck Efficiency Run powered by KRONE einen gelungenen Auftakt. Veranstaltet vom ADAC Mittelrhein und der ETRA Promotion, bot der Wettbewerb Fahrerinnen und Fahrern aus ganz Europa die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen. In den drei Kategorien - Diesel, LNG und Elektro - ging es darum, unter realitätsnahenBedingungen die effizienteste Runde auf der Nordschleife zu fahren.Der Wettbewerb zeigte eindrucksvoll, dass nicht nur die Antriebstechnologie zählt, sondern vor allem der Fahrstil. Strategie, Präzision und ein gutes Gespür für das Fahrzeug sind entscheidend, wenn es darum geht, das volle Effizienzpotenzial eines Trucks auszuschöpfen. Für die Fahrerinnen und Fahrer war es eine neue Situation: ein Wettbewerb, ein ungewohntes Umfeld, eine legendäre Strecke - und das alles unter Beobachtung. Das spürbare Lampenfieber wirkte sich auf einige Ergebnisse aus. Doch alle Teilnehmenden bewiesen Engagement, Professionalität und den Willen, sich dieser neuen Herausforderung zu stellen. „Der Truck Efficiency Run powered by KRONE stellt den Fahrer in den Mittelpunkt und zeigt, wie viel Können, Präzision und Strategie nötig sind, um Effizienzpotenziale auszuschöpfen, so Georg Fuchs, Geschäftsführer der ETRA. „Die positive Resonanz zeigt uns: Dieses Konzept trifft einen Nerv.“ Das Feedback war durchweg positiv – viele würden gerne wieder teilnehmen. So auch Dominik Kabelitz von der Spedition Koch International, Zweitplatzierter der Elektro-Klasse: „Danke für das großartige Wochenende. Die Organisation und Durchführung waren klasse, das Event hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ich wäre gerne wieder dabei.“ Nach dem Wettbewerb konnten die Fahrerinnen und Fahrer das gesamte Truck-Grand-Prix-Wochenende genießen - mit Renn-Action, Festival-Flair und der besonderen Community, die den Nürburgring jedes Jahr zum Treffpunkt der Szene macht. Der Truck Efficiency Run 2025 hat gezeigt, welches Potenzial in diesem Format steckt – für die Fahrerinnen und Fahrer, für die Branche und für die Zukunft eines nachhaltigen Güterverkehrs. Weitere Infos gibt es hier.